Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
16.05.2019 | von Karl Kirfel
Empfehlen Drucken

„So wie es schon immer der Brauch war“

Jedes Jahr wieder packt die Familie Oberkofler aus Bischofshofen im Sommer ihre Sachen zusammen und zieht mit allen Tieren auf die Oberhüttenalm. Besonders den Kindern macht der Almsommer Freude.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Da der Sommer vor der Tür steht  bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © KirfelDa der Sommer vor der Tür steht  bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © KirfelDa der Sommer vor der Tür steht  bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © KirfelDa der Sommer vor der Tür steht  bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © Kirfel
Da der Sommer vor der Tür steht, bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © Kirfel
Familie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © KirfelFamilie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © KirfelFamilie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © KirfelFamilie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © Kirfel
Familie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © Kirfel
Für die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © KirfelFür die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © KirfelFür die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © KirfelFür die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © Kirfel
Für die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © Kirfel
Antonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © KirfelAntonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © KirfelAntonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © KirfelAntonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © Kirfel
Antonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © Kirfel
« »
Seit rund 90 Jahren befindet sich der Zimmerberghof in Familienbesitz. Da früher in Mühlbach ein Kupferwerk betrieben wurde, wuchs damals auf den heutigen Hofwiesen nur wenig und der Grund war billiger. Heute bewirtschaftet die Familie den Hof mit 24 Milchkühen, 20 Kalbinnen und 15 Kälbern. 2007 ist der bestehende Stall erweitert worden. Das Gebäude wurde unterfangen und ein Güllekeller unterbaut. Das Altgebäude ist zu einem Laufstall umgebaut worden. Die Hochliegeboxen sind zur Hälfte mit Gummimatten ausgepolstert und die andere Hälfte mit Stroh. Da der Boden noch griffig genug ist, werden erst in ein paar Jahren Matten auf den Spaltenboden gelegt. 
Julia Oberkofler erzählt: „Im Sommer sperren wir den Heimbetrieb komplett zu und nehmen alles mit auf die Alm, so wie es früher auch schon der Brauch war. Sogar die 23 Meerschweinchen meiner Tochter Antonia finden auf der Alm ihren Platz.“ Von Mitte Juni bis Mitte September sind die Kühe auf der Oberhüttenalm in Forstau. Die Jungkühe dürfen je nach Wetter etwas länger bleiben. Über den Sommer gibt es zusätzlich sechs Schweine, die für den Eigenbedarf im Winter gehalten werden. Die Milch, die von den Kühen produziert wird, wird im Sommer fast gänzlich verarbeitet. Nur im Winter wird Milch an eine Molkerei geliefert. 
Großmutter Gudrun baut in einem kleinen Glashaus Gemüse für die ganze Familie an. Meistens sogar so viel, dass das Gemüse auf der Alm für die Gäste verarbeitet werden kann. Aus den Äpfeln vom Hof produziert man Apfelsaft oder Schnaps für die Alm. Ebenfalls gibt es für die Hüttengäste selbst verarbeitetes Wildfleisch. Da Antonias Meerschweinchenzucht mit 23 Stück schon relativ groß ist, vergibt sie manchmal an interessierte Wanderer oder Gäste welche. Natürlich wird genau darauf geachtet, dass immer nur ein Pärchen und niemals eins allein den Stall verlässt.

Betriebsspiegel

Familie: Franz Oberkofler (48), Absolvent der LFS Winklhof, Betriebsführer; Julia Oberkofler (38), Absolventin der Tourismusschule Bischofshofen, Hotelkauffrau; Antonia (8), Volksschule; Franz (6), Kindergarten; Jakob (4), Kindergarten; Franz Oberkofler (77), Pensionist; Gudrun Oberkofler (68), Pensionistin

Betrieb: 15 ha Nutzfläche, davon 5 ha gepachtet, 12 ha Wald, 4 ha Hutweide; 2/3 Anteil von 720 ha Almfläche; Vieh: 24 Fleckvieh-Milchkühe mit 35 Nachzuchttieren, 1 Holstein-Kalbin, 11 Hühner, 6 Schweine
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Viel Zeit und Eigenleistung für den Traumstall

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio-Schulmilch – „Von der Wiese in den Becher“

Weitere Reportagen

  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf
  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Edles Fleisch von zotteligen Gesellen – Bartlbauer in Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Da der Sommer vor der Tür steht  bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © Kirfel
Da der Sommer vor der Tür steht, bereitet man sich am Bauernhof schon mal auf den Umzug auf die Alm vor. © Kirfel
Familie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © Kirfel
Familie Oberkofler freut sich schon wieder sehr auf den Sommer auf der Alm. © Kirfel
Für die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © Kirfel
Für die Nachzucht wurde an den alten Stall dazugebaut. Die Milchkühe befinden sich im umgebauten alten Gebäude. © Kirfel
Antonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © Kirfel
Antonia könnte ohne ihre Meerschweinchen nicht auf die Alm gehen. © Kirfel
« »