Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
05.11.2014 | von DI Günther Pfeiffer, Abt. Sicherheit und Gesundheit, Sozialversicherungsanstalt der Bauern
Empfehlen Drucken

So geht das Schneiden locker und sicher von der Hand

Günther Pfeiffer von der SVB kennt viele Tricks, die die Arbeit mit der Motorsäge leichter von der Hand gehen lassen. Hier gibt er in einigen Tipps sein Wissen weiter.

Geschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/PfeifferGeschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/PfeifferGeschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.11.05%2F1415182042083883.jpg]
Geschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Pfeiffer
Beim Starten klemmt man die Motorsäge im Stehen zwischen den Oberschenkeln ein oder stellt sie am Boden ab, hält sie fest und betätigt dann die Anwerfvorrichtung.
Gerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/PfeifferGerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/PfeifferGerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.11.05%2F1415182040020431.jpg]
Gerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Pfeiffer

Mit beiden Händen halten

Die Hände umfassen die Haltegriffe so, dass der Daumen stets den Griff umschließt (geschlossener Griff). Die Motorsäge ist immer mit beiden Händen zu halten. Schneidet man mit der Motorsäge, ist sie möglichst immer am Stamm oder am Oberschenkel abzustützen. Ein fester Stand ist wichtig. Die Grundstellung ist so zu wählen, dass Stoß- und Zugbewegungen den Körper möglichst nicht aus dem Gleichgewicht bringen können. Wer beim Fällschnitt kniet, minimiert die Bückearbeit.

Beim Schneiden ruhig halten

Beim Schneiden selbst wird die Motorsäge ruhig gehalten. Vor dem Anschneiden, noch bevor sie ins Holz eingreift, muss die Kette laufen. Mit möglichst hoher Motordrehzahl schneiden. Bei den verschiedenen Schneidetechniken ist die Säge nach Möglichkeit über dem Schwerpunkt zu halten. Die Schnittrichtung muss man bei Schnittbeginn exakt festlegen, da eine spätere Korrektur zum Klemmen des Schwertes führt.

Richtig Anstechen

Beim Anstechen ist darauf zu achten, dass nicht mit dem oberen Teil der Schwertspitze angestochen wird, da dies zu einem Rückschlag der gesamten Säge führt. Ein Nichtbeachten dieses Grundsatzes erhöht die Unfallgefahr beträchtlich und kann zu schweren Gesichtsverletzungen führen. Richtiges Heben und Tragen von Lasten und Transporthilfen entlasten den Bewegungs- und Stützapparat. Unabhängig von der Last geht man beim Heben breitbeinig in die Hocke, schiebt das Gesäß nach hinten und hebt mit geradem Rücken die Last köpernah auf. Das Gleiche gilt für das Tragen und Ablegen. Die Wirbelsäule soll man dabei nicht drehen und die Last symmetrisch verteilen. Durch einen schweren Unfall kann die Arbeit im Wald für immer vorbei sein. Entsprechende Aus- und Weiterbildung ist von entscheidender Bedeutung. Für Auskünfte stehen Ihnen die Forstabteilung der LK NÖ sowie die Abteilung „Sicherheit und Gesundheit“ der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zur Verfügung.

Ergonomie

Die Ergonomie beschäftigt sich mit der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Die Arbeit im Wald bestimmt maßgeblich die Körperhaltung. Studien zeigen, dass bis zu 40% der Energie bei ungünstigen Körperhaltungen verloren gehen. Statische Haltungen führen auf Dauer zu Verspannungen und hoher Beanspruchung der Muskulatur. Deshalb sollte man einen rechtzeitigen Wechsel zwischen den einzelnen Tätigkeiten einplanen, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Unfallgeschehen bei der Waldarbeit

Ereigneten sich bis in die frühen neunziger Jahre noch rund 5.000 Arbeitsunfälle jährlich, so konnten diese bis ins Jahr 2013 auf knapp 1.400 reduziert werden. Der starke Rückgang der Forstunfälle ist beispielsweise durch eine verbesserte sicherheitstechnische und ergonomische Optimierung der Motorsägen erklärbar. Des Weiteren wird ein breites Spektrum an forstlichen Aus- und Weiterbildungen angeboten. Neben dem Einsatz neuer Arbeitsverfahren, einer verstärkten Mechanisierung der Rückung sowie einer erhöhten Trageakzeptanz von persönlicher Schutzausrüstung nimmt die überbetriebliche Zusammenarbeit in Waldwirtschaftsgemeinschaften zu. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass eine gute Aus- und Weiterbildung sowie das Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Grundvoraussetzungen für ein sicheres Arbeiten im Wald sind.

Weitere Fachinformation

  • Schadholzaufarbeitung: Arbeit unter Höchstspannung
  • Schmiermittel für Motorsäge und Freischneider
  • Totholzfällung und Arbeitssicherheit: Gefahr richtig beurteilen und bannen
  • Ernteschäden bei Durchforstungseingriffen

Service

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst+Holzwirtschaft © Archiv

Beratungsangebot Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Salzburg

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Geschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Pfeiffer
Geschlossener Griff - Die Motorsäge ist immer mit geschlossenem Griff zu halten! © SVB/Pfeiffer
Gerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Pfeiffer
Gerader Rücken - Der Rücken sollte möglichst gerade sein und die Motorsäge ist beim Schneiden abzustützen. © SVB/Pfeiffer