Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel
11.11.2019 | von Reinhard Puntigam, Julia Slama
Empfehlen Drucken

Silierung: Ein ­Zusammenspiel von Mais und Bakterien

Bakterien wandeln ­Zucker in ­konservierende ­Säuren um und ­verbessern ­nebenbei auch die ­Verfügbarkeit und ­Verdaulichkeit von ­Phosphor, Kalzium und ­weiteren ­Nährstoffen.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg]
Silierung erhöht Verfügbarkeit von Nährstoffen © LK
Als Silierung wird jener Vorgang bezeichnet, bei dem Futtermittel - hierzulande vor allem Mais - unter Ausschluss von Luft mikrobiell haltbar gemacht werden. Dabei erfolgt die entscheidende Umwandlung von Zucker in konservierende Säuren, vorrangig Milch- und Essigsäure. Mit zahlreichen Versuchen im Bereich der Schweinehaltung im In- wie auch Ausland konnte bestätigt werden, dass Nährstoffe wie Stärke, Protein und Fett bei optimalen Silierbedingungen aufgeschlossen werden und dadurch besser für das Tier verfügbar sind. Ebenso beeinflusst die Konservierungsform auch Mineralstoffe, wie beispielsweise Phosphor und Kalzium. Der im Maiskorn gespeicherte Phosphor liegt überwiegend in Form von Salzen, der Phytinsäure beziehungsweise auch Phytat genannt, vor. Um den Phosphor, wie auch weitere wichtige Nährstoffe (beispielsweise Kalzium), aus diesen unlöslichen Phosphor-Verbindungen zu lösen, ist das Enzym Phytase erforderlich. Phytase ist sowohl pflanzeneigen im Maiskorn (nur in sehr geringen Konzentrationen) enthalten, entsteht teilweise unter mikrobieller Fermentation im Tier selbst, wird jedoch größtenteils über die Mineralstoffmischung zugeführt.

Silierung erhöht Verfügbarkeit

Der Vorteil der Silierung im Zuge der Feuchtmaiskonservierung besteht nun darin, dass phytatgebundener Phosphor und weitere Nährstoffe freigesetzt werden und so für das Tier besser verfügbar sind. Damit kann einerseits der Einsatz von Phytasen reduziert und gleichzeitig die wertvolle Ressource "mineralischer Phosphor" gespart werden.

Studien im Bereich Geflügel sind eher selten, man erwartet sich jedoch ähnliche Effekte wie beim Schwein. So wurden beispielsweise in einem Maisversuch von Humer et al. (2013 und 2014) eine Verdaulichkeitsstudie von getrocknetem Mais (88,3% Trockenmasse), Maiskorn (77,5% Trockenmasse) sowie Maisganzkornsilage (74,5% Trockenmasse) beim Mastschwein durchgeführt. Die Konservierung von Mais resultierte erwartungsgemäß in einem reduzierten Zuckergehalt, wobei die Maiskornsilage im Vergleich einen gesteigerten Gehalt an Milch- und Essigsäure auswies. Ebenfalls wurde vorteilig der Gehalt an Phytat im Vergleich zu getrocknetem Mais verringert (minus 17% in Maiskornsilage, minus 8% in Ganzkornsilage). Dabei wurde unter Versuchsbedingungen eine um 12% höhere Tageszunahme und eine um 7% verbesserte Futterverwertung durch den Einsatz von siliertem im Vergleich zu getrocknetem Mais festgestellt. Des Weiteren konnte bezüglich der Mineralstoffe nachgewiesen werden, dass die Phosphor-Verdaulichkeit bei Maiskornsilage um 52% und bei der Ganzkornsilage um 30% gesteigert werden konnte.

Internationale Studien

Diese Ansätze werden in Studien mit Mastgeflügel ebenfalls verfolgt. In einer brasilianischen Studie (Cruz-Polycarpo et al., 2014) wurde Trockenmais (rund 60% in der Ration) zu 20%, 40% und 60% durch Maiskornsilage (83% Trockenmasse) ersetzt und in der Drei-Phasen-Mast eingesetzt. Obwohl sich die Futterverwertung mit steigender Konzentration an Maiskornsilage leicht verschlechterte, wurden Parameter wie die tägliche Zunahme und Futteraufnahme über die Phasen der Mast nicht beeinflusst. Ebenso wurde die Verdaulichkeit des Proteins und Fetts nicht negativ beeinflusst.

Die positiven Effekte der Maiskornsilage wurden auch in einer zweiten Mastgeflügelstudie bestätigt. Zusätzlich zu den genannten Vorteilen konnte zudem nachgewiesen werden, dass in puncto Wohlbefinden der Tiere positive Effekte beobachtet wurden. Zum einen wurde die Einstreuqualität, gemessen an deren Trockenmasse, wie auch die Fußballengesundheit der Tiere verbessert. Speziell beim Einsatz von siliertem Mais in der Geflügelfütterung scheinen jedoch noch spannende Forschungsfragen offen zu stehen. Der positive Einfluss der Silierung auf die Nährstoffqualität sowie deren Verfügbarkeit speziell bei Phosphor, aber ebenso bei Kalzium nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Autoren

Reinhard Puntigam.jpgReinhard Puntigam.jpgReinhard Puntigam.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573487166189695.jpg]
Reinhard Puntigam vom TTE-Institut der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien © Archiv
Julia.Slama.pngJulia.Slama.pngJulia.Slama.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573487167232495.png]
Julia Slama vom TTE-Institut der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien © Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geflügel ­ausgewogen ernähren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mais mag´s nicht zu heiß

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Neue Novelle zur Geflügelpest-Verordnung tritt in Kraft
  • Mobilställe für Geflügel liegen voll im Trend
  • Geflügelpest: Fall in Niederösterreich bestätigt
  • Bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtung im Rahmen der Direktvermarktung
  • Hühnerproduktion 2020: Plus bei Bruteiern und Schlachtungen
  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573488161993136.jpg]
Silierung erhöht Verfügbarkeit von Nährstoffen © LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573487166189695.jpg]
Reinhard Puntigam vom TTE-Institut der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573487167232495.png]
Julia Slama vom TTE-Institut der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien © Archiv