Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
11.03.2021 | von Ing. Reinhard Resch

Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen

Am Samstag wurden die Sieger der Silagemeisterschaft 2020 präsentiert. Mehr als 1.100 Gras- und mehr als 220 Maissilageproben wurden chemisch analysiert und das Silagemanagement mittels Fragebogen erfasst. Salzburger Betriebe sind mit dabei: Der Sieg in der Kategorie "Gärheu“ ging nach Seekirchen.

Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Mit dem Betrieb Breitfuß, Godibauer aus Seekirchen, konnte ein Salzburger Teilnehmer bei der Silagemeisterschaft den Sieg in der Kategorie „Gärheu“ einfahren. Mehr dazu im Bericht. © Dürnberger
Mit Josef und Elisabeth Braumann (im Bild mit ihren drei Kindern) schaffte es ein zweiter Betrieb aus Seekirchen ins große Finale der Silagemeisterschaft. In der Kategorie "Grassilage aus Dauerwiesen – erster Schnitt" erreichte der Graßmannbauer aus dem Ortsteil Bayerham den hervorragenden Platz drei. © Privat
Die Familie Haitzmann aus Annaberg-Lungötz zeigt mit ihrem Finaleinzug ebenso wie der Betrieb Breitfuß, dass man als Bio-Betrieb Topgrundfutter erzeugen kann. 2019 hat das Paar bei den Heumeisterschaft Platz eins in der Kategorie "Energieheu" geholt. Bei der Silageprämierung landete es in der Kategorie „Grassilage aus Dauerwiese – Folgeaufwüchse“ auf Platz zwei! © Archiv/Privat
Aktuelle bundesweite Untersuchungen auf etwa 1.000 Praxisbetrieben aus dem LK-Silageprojekt 2020 zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Grassilagequalitäten in Österreich nicht so einfach zu erreichen ist und das Management zur aeroben Stabilität bei Maissilagen durchaus Schwachstellen aufweist. Die Silierregeln der guten landwirtschaftlichen Praxis sind eine gute Basis, reichen jedoch nicht immer aus, um Fehlgärungen zu verhindern oder gute Haltbarkeit zu gewährleisten.

Um Qualitätspotenziale von Gärfutter besser zu erkennen, organisierten die Fütterungsreferenten der Landeslandwirtschaftskammern im Vorjahr gemeinsam mit den Arbeitskreisen Milchproduktion, dem Landeskontrollverband (LKV) und dem Futtermittellabor Rosenau (LK Niederösterreich) unter Gesamtkoordination der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein LK-Silageprojekt für Gras- und Maissilagen. Über 1.100 Gras- und mehr als 220 Maissilageproben wurden chemisch auf Nährstoffgehalt, Gerüstsubstanzen, Mineralstoffgehalt und Gärqualität analysiert und das Silagemanagement mittels Fragebogen erfasst. Bei Grassilagen wurde zusätzlich die Clostridien-Keimzahl untersucht. Für sechs verschiedene Kategorien wurde eine Silagemeisterschaft ausgetragen, um zu lernen, was die Topbetriebe besser machen.

Die Preisträger aus 72 favorisierten Gärfutterproben wurden von einer qualifizierten Expertenjury nach der sensorischen Silagebewertung gekürt. Aufgrund des Corona-Lockdowns wurden der Fachtag für die Projektteilnehmer und die Prämierung der besten Silageproduzenten aus Österreich erstmals als Online-Silagefachtag am 6. März abgehalten. Eine umfangreiche Veröffentlichung der Projektergebnisse anlässlich der 48. Viehwirtschaftlichen Fachtagung findet man auf der Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter www.raumberg-gumpenstein.at, Bereich "Forschung“ im Unterbereich "Veranstaltungen“.

Qualitätspotenziale besser ausschöpfen

Das größte Potenzial bei österreichischen Grassilagen liegt in der Reduktion der Buttersäuregärung, welche 2020 eindeutig zu hoch war. Die Entwicklung von Clostridien ist dafür verantwortlich. Die Beschleunigung der Milchsäuregärung in Verbindung mit einer schnelleren Absenkung des pH-Wertes unter das kritische pH-Niveau wäre anzustreben.

Effektiv kann die Gärungsbeschleunigung über Gerüstsubstanzgehalte des Futters unter 490 g NDF/kg TM bzw. unter 310 g ADF/kg TM, Verkürzung der Feldphase (unter zwölf Stunden) durch Mähgutaufbereitung, Futteranwelkung über 300 g TM/kg FM, Vermeidung von erdiger Futterverschmutzung (Eisengehalt unter 500 mg/kg TM), sehr kurze Futterlänge (kleiner als 5 cm bei der Ernte) durch professionellen Einsatz von wirksamen flüssigen Silierhilfsmitteln (exakte Verteilung und Dosierung) sowie über ausreichende Verdichtung und sofortige luftdichte Abdeckung erreicht werden.

Maissilagen gelten als leicht vergärbar, haben jedoch den Nachteil eines höheren Verderbrisikos nach Siloöffnung. Die Gärung der Maissilagen verlief 2020 allgemein deutlich intensiver. Kritisch muss die Erhöhung der mittleren Ethanolgehalte auf 16 g/kg TM eingestuft werden, weil Hefen die alkoholische Gärung hervorriefen und Hefen auch großteils für Nacherwärmungen verantwortlich sind. In der Praxis sind zu kurze Gärdauer bis zur Öffnung, Auflockerung bei der Entnahme und zu geringer Vorschub noch weit verbreitet, sodass mit Zunahme der Lufttemperaturen im Frühjahr das Risiko von Verderb durch Nacherwärmung vielfach vorhanden ist.

"Die aktuellen Erkenntnisse dienen Beratung, Lehre und Landwirtinnen und Landwirten, um die qualitative Entwicklung der Betriebe hin zum Siloprofi zu fördern. Top-Silagequalitäten sind das Ergebnis von angeeignetem Fachwissen in Kombination mit konsequenter Arbeit“, zieht Ing. Reinhard Resch, Gesamtkoordinator des LK-Silageprojekts von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, eine realistische Bilanz.
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
© Dürnberger

Gold für Godibauer, Familie Breitfuß

Mit dem Betrieb Breitfuß, Godibauer aus Seekirchen, konnte ein Salzburger Teilnehmer bei der Silagemeisterschaft den Sieg in der Kategorie "Gärheu“ einfahren. Damit gerechnet hat Paul Breitfuß eigentlich nicht, weil die Silage bei der Ernte zu trocken geworden ist. Doch die Silage ist stabil und die Laboruntersuchung zeigt ein hervorragendes Ergebnis. Aufgrund des geringen Wassergehalts wurde die Silage vom ersten Schnitt in die Kategorie "Gärheu“ eingestuft. Regelmäßige Bodenproben und Futteruntersuchungen sind für Paul Breitfuß eine Selbstverständlichkeit: "Damit bekommt man ein Gefühl für die Qualität der Silage und beim Boden kann man zielgerichteter düngen“, ist er überzeugt. Die Silage selbst wird großteils im Fahrsilo konserviert und mit einem Futtermischwagen vorgelegt. Im Stall des Godibauer stehen derzeit 64 Milchkühe, seit 2009 wird nach Bio-Kriterien gewirtschaftet. Geliefert wird an die "SalzburgMilch“, der Stalldurchschnitt liegt bei rund 8.000 kg je Kuh. Im Bild Paul Breitfuß mit seinem Sohn Jan.
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich

Zum nächsten nächster Artikel

Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Warum sich scharfe Messer lohnen
  • Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen
  • Die Nährstoffe direkt am Boden ablegen
  • Nährstoffe fürs Grünland
  • Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch
  • Grünland nach dem Winter
  • Auf die Weide. Fertig. Los!
  • Das große Fressen – 2022 ist ein Engerling-Hauptschadensjahr
  • Einstieg in die Weidehaltung
  • Fahrplan im Grünland – eine Strecke mit vielen Stationen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 2 von 6

LK Beratung

  • Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
Mit dem Betrieb Breitfuß, Godibauer aus Seekirchen, konnte ein Salzburger Teilnehmer bei der Silagemeisterschaft den Sieg in der Kategorie „Gärheu“ einfahren. Mehr dazu im Bericht. © Dürnberger
Mit Josef und Elisabeth Braumann (im Bild mit ihren drei Kindern) schaffte es ein zweiter Betrieb aus Seekirchen ins große Finale der Silagemeisterschaft. In der Kategorie "Grassilage aus Dauerwiesen – erster Schnitt" erreichte der Graßmannbauer aus dem Ortsteil Bayerham den hervorragenden Platz drei. © Privat
Die Familie Haitzmann aus Annaberg-Lungötz zeigt mit ihrem Finaleinzug ebenso wie der Betrieb Breitfuß, dass man als Bio-Betrieb Topgrundfutter erzeugen kann. 2019 hat das Paar bei den Heumeisterschaft Platz eins in der Kategorie "Energieheu" geholt. Bei der Silageprämierung landete es in der Kategorie „Grassilage aus Dauerwiese – Folgeaufwüchse“ auf Platz zwei! © Archiv/Privat
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
© Dürnberger
Silagemeister-Titel für "Gärheu" geht nach Seekirchen.png
© Archiv