Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2020 | von Ing. Wolfgang Pleier

Schweineprüfanstalt Streitdorf

Bericht über die Ergebnisse der Leistungsprüfung.

Die Schweineprüfanstalt Streitdorf Ges.m.b.H. ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung in der österreichischen Schweinezucht. Die Leistungsprüfung unter standardisierten Bedingungen bildet die Grundlage, um das genetische Leistungspotenzial der in Österreich eingesetzten Zuchttiere zu bewerten. Darauf aufbauend werden Anpaarungsempfehlungen entwickelt, damit die gewünschten Ziele in der Schweinehaltung erreicht werden können.
Im Tätigkeitsbericht der Schweineprüfanstalt Streitdorf werden die Ergebnisse der Leistungsprüfung im Stationsbetrieb dokumentiert und die genetischen Trends aufgezeigt. In nachfolgender Darstellung findet sich ein Überblick über die Daten in den verschiedenen Produktionsstufen von der Reinzucht bis hin zur Mast, wobei große Datenmengen für die züchterische Nutzung ausgewertet werden. Eine große Datenmenge sorgt für eine höhere Sicherheit bei den Ergebnissen.
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019
Stationsdaten und Felddaten aus der österreichischen Zucht und Produktionsstufe

Ziele sind Verbesserungen in der Produktion sowie in der Schlachtkörper- und Fleischqualität

Die Arbeit in der Zuchtstufe spiegelt sich in weiterer Folge in den an die Ferkelproduktion gelieferten Sauen wieder. Die Ergebnisse kommen am Ende der Produktionskette dann den Landwirten, Fleischverarbeitern und Konsumenten zugute, da laufend Verbesserungen in Schlachtkörper- und Fleischqualität erreicht werden können.
Entwicklung der für die Mast wichtigen Leistungsmerkmale:
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019
Bei den Tageszunahmen (TGZ) in der Mast wurden in den letzten Jahrzehnten laufend gute Verbesserungen bei allen Hauptrassen erreicht.
Verbesserung der Fruchtbarkeit:
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019
Seit Einführung der BLUP-Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeitsmerkmale im Jahr 2002 sind bei den Ferkelzahlen sehr positive Trends festzustellen. Ende 2019 wurden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Optisau“ in der praktischen Zuchtarbeit umgesetzt und eine Zuchtwertschätzung für Wurfqualität und Ferkelvitalität etabliert.

Weitere Entwicklungen

Für Merkmale der Mütterlichkeit (subjektiv beurteilt: Abferkelverhalten, Aggressivität gegenüber Saugferkeln, "gute Mutter-Eigenschaften“ sowie die Erdrückungsverluste in Prozent) werden seit Februar 2020 Zuchtwerte geschätzt und in weiterer Folge ebenfalls im Gesamtzuchtwert berücksichtigt.
Seit 1. Dezember 2019 hat die österreichische Schweinezucht neben der gemeinsamen Leistungsprüfung auch eine österreichweite Zuchtorganisation. Mit der "PIG Austria GmbH“ ist diese neue "Schweinezucht Österreich eGen“ in den Geschäftsbereichen Zucht, Besamung und Zubehörhandel operativ tätig. Auf der Homepage www.pig.at präsentiert sich das Unternehmen, zusätzlich werden die aktuellen Zuchttiere vorgestellt und auch Zubehörartikel für die Schweinehaltung vermarktet.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich die Arbeit der Österreichischen Schweineprüfanstalt und der Schweinezuchtverbände sehr positiv auf die Leistungsentwicklung in Zucht und Produktion auswirkt. Gemeinsam wird laufend daran gearbeitet, die genetische Basis für das vom österreichischen Markt verlangte, stark bemuskelte, fleischreiche Mastendprodukt zu schaffen. Gleichzeitig sind andere wichtige Faktoren wie Fleischqualität oder Tageszunahmen in der Zucht nicht zu vernachlässigen.

Weitere Fachinformation

  • Tierhaltererklärung für alle Schweinehalter ab 2024 Pflicht
  • Eber des Monats November bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Landrasse-Eber BLOHUB 1-4-9067 NN AG
  • Neue Website "Ringelschwanz.at" für Schweinehalter:innen
  • Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Grunzende Nische: Bedarf nach Bio-Ferkeln wächst
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019
Quelle: Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019.png
© Tätigkeitsbericht ÖSPA 2019