Schweine- und Ferkelpreise KW 50
Flotte Warenströme bewegen sich aktuell EU-weit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sowohl Angebot als auch Nachfrage liegen traditionell vor Weihnachten auf Jahreshöchstniveau. Während angebotsseitig biologische Fakten wie die hohe Fruchtbarkeit der Sauen im Herbst letzten Jahres sowie die aktuelle Wüchsigkeit der Mastschweine die überdurchschnittliche Menge bestimmen, sorgt das bevorstehende Weihnachtsfest auf der Nachfrageseite für den ebenfalls überdurchschnittlichen Bedarf und ein damit ausgewogenes Mengenverhältnis. Vor diesem Hintergrund fixierten die namhaften Notierungen
am Binnenmarkt auf unveränderten und stabilen Niveaus.
In Österreich gelang trotz emsiger Arbeitsweise der Schlacht- und Zerlegebranche keine vollständige Räumung des Lebendmarktes. Grund dafür war das Fehlen eines Arbeitstages wegen des 8. Dezember-Feiertages. Einige Tausend schlachtreife Schweine mussten demzufolge in die neue Woche verschoben werden. Trotzdem entstand kein Sättigungsgefühl unter den Marktteilnehmern, da man froh ist, bis Weihnachten eine ausreichend hohe Rohstoffversorgung vorzufinden. Dies widerspiegelte sich auch im Ergebnis der Ö-Börse, wo man sich über die aktuelle Ausgewogenheit am Markt einig war und den Preis auf unverändertem Niveau bis zum Ende des Jahres fixierte.
am Binnenmarkt auf unveränderten und stabilen Niveaus.
In Österreich gelang trotz emsiger Arbeitsweise der Schlacht- und Zerlegebranche keine vollständige Räumung des Lebendmarktes. Grund dafür war das Fehlen eines Arbeitstages wegen des 8. Dezember-Feiertages. Einige Tausend schlachtreife Schweine mussten demzufolge in die neue Woche verschoben werden. Trotzdem entstand kein Sättigungsgefühl unter den Marktteilnehmern, da man froh ist, bis Weihnachten eine ausreichend hohe Rohstoffversorgung vorzufinden. Dies widerspiegelte sich auch im Ergebnis der Ö-Börse, wo man sich über die aktuelle Ausgewogenheit am Markt einig war und den Preis auf unverändertem Niveau bis zum Ende des Jahres fixierte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,09 (+/-0,00) | € 1,99 |
Zuchten | € 1,47 (+/-0,00) | € 1,37 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Gute Nachfrage - knappes Angebot!
Auf den europäischen Ferkelmärkten liegt die Nachfrage inzwischen deutlich über dem Angebot. Dafür verantwortlich ist vor allem ein zuletzt steiler Anstieg der nachgefragten Ferkelmengen. Die Angebotsmengen bewegen sich weiterhin auf einem Niveau, das sich im 4. Quartal 2022 stabil eingependelt hat.
Die inzwischen frostigen Temperaturen tragen nicht unwesentlich zur gestiegenen Einstallmotivation der Mäster im gesamten EU-Raum bei.
Auch am Referenzmarkt Deutschland zeigen sich die regionalen Ferkelmärkte allesamt sehr knapp versorgt. In unserem Nachbarland ist ein stark reduziertes Ferkelangebot dafür verantwortlich. Das Minus beim Sauenbestand fällt nirgends so dramatisch aus, wie es in Deutschland der Fall ist.
Auf den heimischen Ferkelmärkten stellt sich die Lage sehr ähnlich zum übrigen Europa dar. Die stark gestiegene Nachfrage führt inzwischen überall zu Wartezeiten im Ferkelbezug. Die Ferkelnotierung steigt
um 10 Cent auf 3,15 Euro.
Auf den europäischen Ferkelmärkten liegt die Nachfrage inzwischen deutlich über dem Angebot. Dafür verantwortlich ist vor allem ein zuletzt steiler Anstieg der nachgefragten Ferkelmengen. Die Angebotsmengen bewegen sich weiterhin auf einem Niveau, das sich im 4. Quartal 2022 stabil eingependelt hat.
Die inzwischen frostigen Temperaturen tragen nicht unwesentlich zur gestiegenen Einstallmotivation der Mäster im gesamten EU-Raum bei.
Auch am Referenzmarkt Deutschland zeigen sich die regionalen Ferkelmärkte allesamt sehr knapp versorgt. In unserem Nachbarland ist ein stark reduziertes Ferkelangebot dafür verantwortlich. Das Minus beim Sauenbestand fällt nirgends so dramatisch aus, wie es in Deutschland der Fall ist.
Auf den heimischen Ferkelmärkten stellt sich die Lage sehr ähnlich zum übrigen Europa dar. Die stark gestiegene Nachfrage führt inzwischen überall zu Wartezeiten im Ferkelbezug. Die Ferkelnotierung steigt
um 10 Cent auf 3,15 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 50/22 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,15 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,15 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,15 | (+ 0,10) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,09 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,47 | (+/- 0,00) |