Schweine- und Ferkelpreise KW 41
EU-weit können sich die Notierungen nur mit Mühe behaupten. Obwohl nahezu in allen Mitgliedstaaten
ein Produktionsrückgang im ein- bis zweistelligen Bereich verzeichnet wird, sind die Fleisch- und Wurstregale anhaltend bis obenhin voll. Die hohe Inflation hat europaweit den Fleischkonsum substanziell beeinflusst, teils wird weniger gegessen, teils wird auch weniger weggeworfen, unter dem Strich, der Fleischkonsum ist bewusster geworden. Vor diesem Hintergrund und der verkürzten Schlachtwoche in Deutschland konnte die Erzeugerseite beim deutschen Preisbildungsmodell dem Druck der Abnehmer nicht standhalten und ein Minus von 5 Cent zur Kenntnis nehmen.
In Österreich fließt das Angebot schlachtreifer Schweine zeitnah und dynamisch ab. Die leicht gestiegene Wochenschlachtmenge von zur Zeit 87.000 Stück lastet die Schlacht- und Zerlegebetriebe meist nur zu
ca. 90% aus. Demzufolge sind Schlachtschweine gefragt, weil: "Unterauslastung kostet noch mehr als schlechte Margen im Verkauf", so die Worte namhafter Schlachtunternehmen in Österreich. Das Angebot an der Ö-Börse zeigte keine Zuwächse, sodass die Abnehmerseite eine unveränderte Notierung zur Kenntnis nehmen musste.
ein Produktionsrückgang im ein- bis zweistelligen Bereich verzeichnet wird, sind die Fleisch- und Wurstregale anhaltend bis obenhin voll. Die hohe Inflation hat europaweit den Fleischkonsum substanziell beeinflusst, teils wird weniger gegessen, teils wird auch weniger weggeworfen, unter dem Strich, der Fleischkonsum ist bewusster geworden. Vor diesem Hintergrund und der verkürzten Schlachtwoche in Deutschland konnte die Erzeugerseite beim deutschen Preisbildungsmodell dem Druck der Abnehmer nicht standhalten und ein Minus von 5 Cent zur Kenntnis nehmen.
In Österreich fließt das Angebot schlachtreifer Schweine zeitnah und dynamisch ab. Die leicht gestiegene Wochenschlachtmenge von zur Zeit 87.000 Stück lastet die Schlacht- und Zerlegebetriebe meist nur zu
ca. 90% aus. Demzufolge sind Schlachtschweine gefragt, weil: "Unterauslastung kostet noch mehr als schlechte Margen im Verkauf", so die Worte namhafter Schlachtunternehmen in Österreich. Das Angebot an der Ö-Börse zeigte keine Zuwächse, sodass die Abnehmerseite eine unveränderte Notierung zur Kenntnis nehmen musste.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,32 (+/-0,00) | € 2,22 |
Zuchten | € 1,75 (-0,03) | € 1,65 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Absatzsicherheit weiterhin hoch!
Bei den Angebots- und Nachfrageverhältnissen auf den europäischen Ferkelmärkten gibt es, wenn überhaupt, nur geringfügige Änderungen. Es bleibt also weiterhin bei einem wöchentlichen Ferkelvolumen, das deutlich unter dem jahreszeitlichen Niveau der Vorjahre liegt. Sonst um diese Jahreszeit ansteigende Ferkelmengen, zeigen sich aktuell nirgends in der EU. Kleinere Schwankungen gibt es in der Nachfrage und hier sticht vor allem Deutschland hervor. Nicht zuletzt wegen der fallenden Schlachtschweinenotierung fällt die Ferkelnachfrage etwas geringer als zuletzt aus.
Am heimischen Ferkelmarkt zeichnet sich wegen einer aktuell steigenden Nachfrage eine neuerlich sehr knappe Versorgungslage ab. Nicht alle Einstallwünsche der Mäster lassen sich pünktlich erfüllen. Die Ferkelnotierung bewegt sich eine weitere Woche auf dem Niveau von 3,65 Euro seitwärts.
Bei den Angebots- und Nachfrageverhältnissen auf den europäischen Ferkelmärkten gibt es, wenn überhaupt, nur geringfügige Änderungen. Es bleibt also weiterhin bei einem wöchentlichen Ferkelvolumen, das deutlich unter dem jahreszeitlichen Niveau der Vorjahre liegt. Sonst um diese Jahreszeit ansteigende Ferkelmengen, zeigen sich aktuell nirgends in der EU. Kleinere Schwankungen gibt es in der Nachfrage und hier sticht vor allem Deutschland hervor. Nicht zuletzt wegen der fallenden Schlachtschweinenotierung fällt die Ferkelnachfrage etwas geringer als zuletzt aus.
Am heimischen Ferkelmarkt zeichnet sich wegen einer aktuell steigenden Nachfrage eine neuerlich sehr knappe Versorgungslage ab. Nicht alle Einstallwünsche der Mäster lassen sich pünktlich erfüllen. Die Ferkelnotierung bewegt sich eine weitere Woche auf dem Niveau von 3,65 Euro seitwärts.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 41/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,65 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,65 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,65 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,32 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,75 | (- 0,03) |