Schweine- und Ferkelpreise KW 39
EU-weit, speziell aber auch in Deutschland, war die Lage am Fleischmarkt seit Wochen angespannt.
Allein die Tatsache, dass wenig bis kein steigender Druck aus den Mastställen spürbar war, ermöglichte
der preisbildenden Vereinigung deutscher Erzeugergemeinschaften das 5-wöchige stabilhalten der Preise. Nun zeigt sich aber, dass die Rückstaubildung vor den Schlachtrampen sichtbarer wird. Weil auch für Deutschland (-5 Cent) relevante Märkte wie z.B. Dänemark und Spanien die Notierungen tendenziell zurücknehmen, konnten die deutschen Erzeuger dem wachsenden Druck von Tönnies und Co nicht mehr standhalten.
In Österreich überwogen bis Mitte der abgelaufenen Woche am Lebendmarkt entspannte Verhältnisse.
Am Fleischmarkt hofft man anhaltend auf nennenswerte Impulse - bis dato vergeblich - so die Kommentare im Fleischhandel. Das um ca. 2 - 3% gestiegene Angebot schlachtreifer Schweine, im Verbund mit der deutschen Preiskorrektur, führte an der Ö-Börse auf Abnehmerseite zur kompromisslosen Forderung, auch hierzulande um 5 Cent unter Vorwochenpreis zu fixieren.
Allein die Tatsache, dass wenig bis kein steigender Druck aus den Mastställen spürbar war, ermöglichte
der preisbildenden Vereinigung deutscher Erzeugergemeinschaften das 5-wöchige stabilhalten der Preise. Nun zeigt sich aber, dass die Rückstaubildung vor den Schlachtrampen sichtbarer wird. Weil auch für Deutschland (-5 Cent) relevante Märkte wie z.B. Dänemark und Spanien die Notierungen tendenziell zurücknehmen, konnten die deutschen Erzeuger dem wachsenden Druck von Tönnies und Co nicht mehr standhalten.
In Österreich überwogen bis Mitte der abgelaufenen Woche am Lebendmarkt entspannte Verhältnisse.
Am Fleischmarkt hofft man anhaltend auf nennenswerte Impulse - bis dato vergeblich - so die Kommentare im Fleischhandel. Das um ca. 2 - 3% gestiegene Angebot schlachtreifer Schweine, im Verbund mit der deutschen Preiskorrektur, führte an der Ö-Börse auf Abnehmerseite zur kompromisslosen Forderung, auch hierzulande um 5 Cent unter Vorwochenpreis zu fixieren.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,32 (-0,05) | 1,22 |
Zuchten | € 1,78 (-0,03) | 1,68 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt - Angebot und Nachfrage decken sich
Bei einem weiterhin unterdurchschnittlichen Ferkelangebot im gesamten EU-Raum, hat die Nachfrage
zuletzt eine sinkende Tendenz aufgewiesen. Nicht zuletzt wegen der anhaltend unsicheren Lage am Schlachtschweinemarkt ist doch eine gewisse Verunsicherung bei den Mästern eingetreten und am Markt erkennbar. Nun passen Angebot und Nachfrage deutlich besser zusammen als in den vielen Wochen davor. Die Absatzsicherheit auf den Ferkelmärkten ist zwar weiterhin zufriedenstellend, bewegt sich aber in einigen Regionen doch auf dünnem Eis. Kleinere Veränderungen bei Angebot oder Nachfrage könnten
das Pendel sehr rasch auf die andere Seite ausschlagen lassen. Damit weiterhin ein größtmöglicher Ferkelabfluss gewährleistet werden kann, werden die europäischen Ferkelnotierungen sehr einheitlich reduziert.
In Österreich bedeutet das eine Reduktion um 10 Cent auf 3,65 Euro.
Bei einem weiterhin unterdurchschnittlichen Ferkelangebot im gesamten EU-Raum, hat die Nachfrage
zuletzt eine sinkende Tendenz aufgewiesen. Nicht zuletzt wegen der anhaltend unsicheren Lage am Schlachtschweinemarkt ist doch eine gewisse Verunsicherung bei den Mästern eingetreten und am Markt erkennbar. Nun passen Angebot und Nachfrage deutlich besser zusammen als in den vielen Wochen davor. Die Absatzsicherheit auf den Ferkelmärkten ist zwar weiterhin zufriedenstellend, bewegt sich aber in einigen Regionen doch auf dünnem Eis. Kleinere Veränderungen bei Angebot oder Nachfrage könnten
das Pendel sehr rasch auf die andere Seite ausschlagen lassen. Damit weiterhin ein größtmöglicher Ferkelabfluss gewährleistet werden kann, werden die europäischen Ferkelnotierungen sehr einheitlich reduziert.
In Österreich bedeutet das eine Reduktion um 10 Cent auf 3,65 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 39/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,65 | (- 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,65 | (- 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,65 | (- 0,10) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,32 | (- 0,05) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,78 | (- 0,03) |