Schweine- und Ferkelpreise KW 32
Seit Wochen berichten Marktanalysten EU-weit von gesättigten Fleischmärkten, obwohl das Lebendangebot schwächelt wie schon lange nicht mehr. Offensichtlich schwächelt der EU-weite Fleischkonsum, aber auch der Export in Drittstaaten noch stärker. Die nach wie vor hohe Inflation in Europa und die preislich unschlagbar günstigen Mitbewerber aus Kanada, USA und Brasilien in asiatischen Märkten sind die nachvollziehbaren Hintergründe für die Flaute am EU-Schweinefleischmarkt. Vor diesem Hintergrund werden EU-weit Erzeugerpreiskorrekturen vollzogen, wie beispielsweise in Deutschland mit -10 Cent. Positiv anzumerken ist, dass davon auszugehen ist, dass die Fixierung in der BRD für zwei Wochen abgeschlossen wurde, was einen Stabilisierungseffekt mit sich bringen dürfte.
Mit 77.000 Schweineschlachtungen registrierte man in der letzten Woche in Österreich einen neuerlichen Minusrekord. Ähnliche Schlachtzahlen sind normalerweise nur aus feiertagsbedingt verkürzten Schlachtwochen bekannt. Diesmal zwingt allerdings das nur bei 80 % liegende Angebot viele Schlachtbetriebe die Schlachtwoche um einen Tag zu verkürzen. Leider fehlen am Fleischmarkt Impulse, um eine Verknappung festzustellen. Das grillunfreundliche Wetter drückt - neben den allgemein bekannten schwierigen Rahmenbedingungen - auf Stimmung und Absatzlage. Folge dessen musste man auch an der
Ö-Börse, trotz geräumtem Lebendmarkt, der Abnehmerforderungen Folge leisten und eine Preiskorrektur
von -10 Cent für zwei Wochen festlegen.
Mit 77.000 Schweineschlachtungen registrierte man in der letzten Woche in Österreich einen neuerlichen Minusrekord. Ähnliche Schlachtzahlen sind normalerweise nur aus feiertagsbedingt verkürzten Schlachtwochen bekannt. Diesmal zwingt allerdings das nur bei 80 % liegende Angebot viele Schlachtbetriebe die Schlachtwoche um einen Tag zu verkürzen. Leider fehlen am Fleischmarkt Impulse, um eine Verknappung festzustellen. Das grillunfreundliche Wetter drückt - neben den allgemein bekannten schwierigen Rahmenbedingungen - auf Stimmung und Absatzlage. Folge dessen musste man auch an der
Ö-Börse, trotz geräumtem Lebendmarkt, der Abnehmerforderungen Folge leisten und eine Preiskorrektur
von -10 Cent für zwei Wochen festlegen.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,44 (-0,10) | € 2,34 |
Zuchten | € 1,86 (-0,10) | € 1,76 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Geringe Nachfrage nach Schweinefleisch erzeugt auch am Ferkelmarkt eine Preisdelle
Ausgehend von einer flauen und weiter sinkenden Konsumentennachfrage nach Schweinefleisch
gerät nun die gesamte Produktionskette unter Preisdruck. Das deutliche Preisminus bei Schlachtschweinen macht auch auf den europäischen Ferkelmärkten eine Preiskorrektur notwendig. Damit tritt der Fall ein, dass sowohl Schlachtschweine als auch Ferkel nur in bescheidenem Umfang zur Verfügung stehen, die Preise aber trotzdem rutschen. Gerade diese geringen Angebotsmengen geben aber die berechtigte Hoffnung,
dass sehr rasch wieder ei-ne Marktstabilität hergestellt werden kann.
Der heimische Ferkelmarkt besitzt bei einem weiterhin niedrigen Angebot nach wie vor Absatzsicherheit. Die Reduzierung der Ferkelnotierung um 15 Cent entspricht den Preisrücknahmen im übrigen Europa und hat zum Ziel diese derzeitige gute Absatzlage auch in den nächsten Wochen abzusichern. Die neue Ferkelnotierung von 3,95 Euro wurde für die kommenden 2 Wochen fixiert.
Ausgehend von einer flauen und weiter sinkenden Konsumentennachfrage nach Schweinefleisch
gerät nun die gesamte Produktionskette unter Preisdruck. Das deutliche Preisminus bei Schlachtschweinen macht auch auf den europäischen Ferkelmärkten eine Preiskorrektur notwendig. Damit tritt der Fall ein, dass sowohl Schlachtschweine als auch Ferkel nur in bescheidenem Umfang zur Verfügung stehen, die Preise aber trotzdem rutschen. Gerade diese geringen Angebotsmengen geben aber die berechtigte Hoffnung,
dass sehr rasch wieder ei-ne Marktstabilität hergestellt werden kann.
Der heimische Ferkelmarkt besitzt bei einem weiterhin niedrigen Angebot nach wie vor Absatzsicherheit. Die Reduzierung der Ferkelnotierung um 15 Cent entspricht den Preisrücknahmen im übrigen Europa und hat zum Ziel diese derzeitige gute Absatzlage auch in den nächsten Wochen abzusichern. Die neue Ferkelnotierung von 3,95 Euro wurde für die kommenden 2 Wochen fixiert.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 32/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,95 | (- 0,15) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,95 | (- 0,15) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,95 | (- 0,15) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,44 | (- 0,10) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,86 | (- 0,10) |