Schweine- und Ferkelpreise KW 29
Praktisch alle marktrelevanten Bestimmungsfaktoren zeigen sich aktuell unverändert. Signifikant unterdurchschnittliches Angebot trifft auf signifikant unterdurchschnittlichen Fleischmarkt und das seit Wochen. Demnach lesen sich die Länderberichte aus den Mitgliedstaaten wie Kopien der Vorwoche. Da die Sommertemperaturen erfahrungsgemäß sowohl Angebot als auch Nachfrage gleichermaßen drosseln, dürfte die Ausgewogenheit auch in nächster Zeit Bestand haben. Vor diesem Hintergrund wurden praktisch alle Notierungen quer durch die EU auf unverändertem Niveau belassen.
In Österreich fehlen seit Wochen 10 - 20% an schlachtreifen Schweinen, um die Auslastung der Schlachtbetriebe zu gewährleisten. Das bereitet den Schlacht- und Zerlegebetrieben Sorgen, weil zugleich das Umsetzen der steigenden Kosten pro kg Fleisch im Verkauf problematisch bis unmöglich gemacht wird. Der politische Auftrag an die Handelsketten, die Inflation zu bremsen, wird mittlerweile zu einem massiven Problem für die Fleischwirtschaft. An der Ö-Börse war das abermals bei nur ca. 85% liegende Angebot schnell vergriffen. Trotzdem war man sich rasch einig, in Anbetracht der angespannten Verhältnisse in der Fleischbranche, den Preis auf unverändertem Niveau zu halten.
In Österreich fehlen seit Wochen 10 - 20% an schlachtreifen Schweinen, um die Auslastung der Schlachtbetriebe zu gewährleisten. Das bereitet den Schlacht- und Zerlegebetrieben Sorgen, weil zugleich das Umsetzen der steigenden Kosten pro kg Fleisch im Verkauf problematisch bis unmöglich gemacht wird. Der politische Auftrag an die Handelsketten, die Inflation zu bremsen, wird mittlerweile zu einem massiven Problem für die Fleischwirtschaft. An der Ö-Börse war das abermals bei nur ca. 85% liegende Angebot schnell vergriffen. Trotzdem war man sich rasch einig, in Anbetracht der angespannten Verhältnisse in der Fleischbranche, den Preis auf unverändertem Niveau zu halten.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,54 (+/-0,00) | € 2,44 |
Zuchten | € 1,96 (+/-0,00) | € 1,86 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmärkte nähern sich ausgeglichenen Verhältnissen
Absatz- und Preisgeschehen auf den europäischen Ferkelmärkten weisen weiterhin eine hohe Stabilität auf. Um diese Jahreszeit ist dieses aktuelle Marktgeschehen alles andere als üblich und deshalb auch erwähnenswert. Zwar fällt die Nachfrage schwächer als in den Wochen bis Ende Juni aus, jedoch verbleibt auch das Ferkelangebot auf sehr überschaubarem Niveau. In manchen Regionen pendelt es sogar weiter zurück. Die teils langen Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug haben sich aber zuletzt spürbar reduziert.
Der heimische Ferkelmarkt stellt sich deckungsgleich zum übrigen Europa dar. Die wöchentlichen
Angebots- und Nachfragemengen ändern sich nur geringfügig. In der aktuellen Vermarktungswoche fällt
die Ferkelnotierung unverändert (4,10 Euro) aus.
Absatz- und Preisgeschehen auf den europäischen Ferkelmärkten weisen weiterhin eine hohe Stabilität auf. Um diese Jahreszeit ist dieses aktuelle Marktgeschehen alles andere als üblich und deshalb auch erwähnenswert. Zwar fällt die Nachfrage schwächer als in den Wochen bis Ende Juni aus, jedoch verbleibt auch das Ferkelangebot auf sehr überschaubarem Niveau. In manchen Regionen pendelt es sogar weiter zurück. Die teils langen Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug haben sich aber zuletzt spürbar reduziert.
Der heimische Ferkelmarkt stellt sich deckungsgleich zum übrigen Europa dar. Die wöchentlichen
Angebots- und Nachfragemengen ändern sich nur geringfügig. In der aktuellen Vermarktungswoche fällt
die Ferkelnotierung unverändert (4,10 Euro) aus.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 29/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 4,10 | (+ /- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 4,10 | (+ /- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 4,10 | (+ /- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,54 | (+ /- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,96 | (+ /- 0,00) |