Schweine- und Ferkelpreise KW 20
Das begrenzte Aufkommen an schlachtreifen Schweinen bestimmt seit Wochen das Geschehen
am Binnenmarkt. Da sich auch die Nachfrage aus bekannten Gründen wie z. B. das inflationsbe-
einflusste Kaufverhalten schwächelnd darstellt, ergibt sich ein mengenreduziertes Gleichgewicht. Die Wankelmütigkeit der Wetterlage bestimmt auch die Einschätzung zur Marktentwicklung. So gab es
anfangs der Woche optimistische Einschätzungen für einen Aufwärtstrend in Deutschland. Dieses aus Erzeugersicht gewünschtes Szenario fiel allerdings dem grillunfreundlichen Wetter und der feiertags-
bedingt verkürzten Arbeitswoche zum Opfer.
In Österreich ist das ca. 90 %ige Schlachtschweineaufkommen bedarfsdeckend, d. h. Schlachtbetriebe suchen nicht nach zusätzlichen Schlachtpartien. Viel mehr berichten Branchenvertreter über schwierige Absatzverhältnisse. Das Geschäft laufe unter anderem wetterbedingt mit wenig Dynamik emotionslos
dahin. Zusätzlich wird aktuell in Österreich durch die politische Diskussion über hohe Lebensmittelpreise
das Anpassen erforderlicher Spannen mit dem Lebensmittelhandel verunmöglicht. „Gäbe es jetzt viele Schweine, wär´ das ein Desaster“, so ein Abnehmer an der Ö-Börse - wo im Einklang mit europäischen Verhältnissen zum siebten Mal der Vorwochenpreis bestätigt wurde.
am Binnenmarkt. Da sich auch die Nachfrage aus bekannten Gründen wie z. B. das inflationsbe-
einflusste Kaufverhalten schwächelnd darstellt, ergibt sich ein mengenreduziertes Gleichgewicht. Die Wankelmütigkeit der Wetterlage bestimmt auch die Einschätzung zur Marktentwicklung. So gab es
anfangs der Woche optimistische Einschätzungen für einen Aufwärtstrend in Deutschland. Dieses aus Erzeugersicht gewünschtes Szenario fiel allerdings dem grillunfreundlichen Wetter und der feiertags-
bedingt verkürzten Arbeitswoche zum Opfer.
In Österreich ist das ca. 90 %ige Schlachtschweineaufkommen bedarfsdeckend, d. h. Schlachtbetriebe suchen nicht nach zusätzlichen Schlachtpartien. Viel mehr berichten Branchenvertreter über schwierige Absatzverhältnisse. Das Geschäft laufe unter anderem wetterbedingt mit wenig Dynamik emotionslos
dahin. Zusätzlich wird aktuell in Österreich durch die politische Diskussion über hohe Lebensmittelpreise
das Anpassen erforderlicher Spannen mit dem Lebensmittelhandel verunmöglicht. „Gäbe es jetzt viele Schweine, wär´ das ein Desaster“, so ein Abnehmer an der Ö-Börse - wo im Einklang mit europäischen Verhältnissen zum siebten Mal der Vorwochenpreis bestätigt wurde.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,39 (+/-0,00) | € 2,29 |
Zuchten | € 1,86 (+/-0,00) | € 1,76 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Nachfrage geht leicht zurück
Noch gibt es im gesamten EU-Raum einen Nachfrageüberhang. Der Trend Richtung ausge-
wogene Angebots- und Nachfrageverhältnisse setzt sich aber weiter fort. Sowohl ein leicht steigendes Angebot als auch eine geringfügig rückläufige Nachfrage stützen diese Entwick-lung. Die Ferkel-
notierungen bleiben in ganz Europa auf unverändertem Niveau. Sehr ähnlich zeigt sich das Geschehen
am heimischen Ferkelmarkt. Die Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug konnten zuletzt spürbar reduziert werden, noch können sie aber nir-gends ausgeschlossen werden.
In Österreich bewegt sich die Ferkelnotierung eine weitere Woche seitwärts (€ 3,90).
Noch gibt es im gesamten EU-Raum einen Nachfrageüberhang. Der Trend Richtung ausge-
wogene Angebots- und Nachfrageverhältnisse setzt sich aber weiter fort. Sowohl ein leicht steigendes Angebot als auch eine geringfügig rückläufige Nachfrage stützen diese Entwick-lung. Die Ferkel-
notierungen bleiben in ganz Europa auf unverändertem Niveau. Sehr ähnlich zeigt sich das Geschehen
am heimischen Ferkelmarkt. Die Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug konnten zuletzt spürbar reduziert werden, noch können sie aber nir-gends ausgeschlossen werden.
In Österreich bewegt sich die Ferkelnotierung eine weitere Woche seitwärts (€ 3,90).
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 20/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,39 | (+ /-0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,86 | (+ /-0,00) |