Schweine- und Ferkelpreise KW 19
Feiertage und Wetterlage nehmen nicht unerheblich Einfluss auf die Verhältnisse am Fleischmarkt.
Während sich mangels Angebotsdruck z. B. in Deutschland die Notierung seit Wochen unverändert
halten kann, hat die französische Notierung u. a. wegen Feiertagen und Protestdemos in den letzten
vier Wochen 20 Cent eingebüßt. Auch in Asien differieren die Märkte stark. Während China von Billigimporten aus Nord- und Südamerika bedrängt wird, konnten dänische Exporteure mit wertvollen Teilstücken am japanischen Markt punkten, was sich in einem Anstieg der im EU-Vergleich eher schwächeren dänischen Notierungen widerspiegelt.
In Österreich geht die erste Maiwoche feiertagsbedingt mit einem minimalen Rest an schlachtreifen Schweinen zu Ende. Der Abfluss der Schlachtschweine läuft aber seit Wochen nach dem Wunsch der Mäster, was das stabile Schlachtgewicht bei 98,6 kg dokumentiert.
Weniger zufrieden sind Mäster mit dem Ferkelnachschub, wochenlang leere Mastställe sind keine
Seltenheit. Am Fleischmarkt sind Impulse seitens der Industrie spürbar, die Produktion von Grillwurstartikeln ist voll angelaufen. Vor diesem Hintergrund war das anhaltend schwache Angebot an der Ö-Börse gut zu disponieren, was eine unveränderte Notierung zur Folge hatte.
Während sich mangels Angebotsdruck z. B. in Deutschland die Notierung seit Wochen unverändert
halten kann, hat die französische Notierung u. a. wegen Feiertagen und Protestdemos in den letzten
vier Wochen 20 Cent eingebüßt. Auch in Asien differieren die Märkte stark. Während China von Billigimporten aus Nord- und Südamerika bedrängt wird, konnten dänische Exporteure mit wertvollen Teilstücken am japanischen Markt punkten, was sich in einem Anstieg der im EU-Vergleich eher schwächeren dänischen Notierungen widerspiegelt.
In Österreich geht die erste Maiwoche feiertagsbedingt mit einem minimalen Rest an schlachtreifen Schweinen zu Ende. Der Abfluss der Schlachtschweine läuft aber seit Wochen nach dem Wunsch der Mäster, was das stabile Schlachtgewicht bei 98,6 kg dokumentiert.
Weniger zufrieden sind Mäster mit dem Ferkelnachschub, wochenlang leere Mastställe sind keine
Seltenheit. Am Fleischmarkt sind Impulse seitens der Industrie spürbar, die Produktion von Grillwurstartikeln ist voll angelaufen. Vor diesem Hintergrund war das anhaltend schwache Angebot an der Ö-Börse gut zu disponieren, was eine unveränderte Notierung zur Folge hatte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,39 (+/-0,00) | € 2,29 |
Zuchten | € 1,86 (+/-0,00) | € 1,76 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Es geht Richtung ausgeglichene Verhältnisse
Jahreszeitlich bedingt weist das Ferkelangebot im EU-Raum aktuell eine steigende Tendenz auf.
Bei einer momentan etwas verhalteneren Nachfrage entwickeln sich die Marktverhältnisse ausgeglichener als noch die Wochen davor. Dennoch deutet derzeit nichts darauf hin, dass in absehbarer Zeit Ferkel-Überkapazitäten entstehen könnten. Es wird aber in den nächsten Wochen gelingen, die Wartezeiten für die Mäster beim Einstallen zu verringern. Die europäischen Ferkelnotierungen bewegen sich allesamt seitwärts.
In Österreich liegt die Ferkelnachfrage insgesamt gesehen weiterhin deutlich über dem Angebot.
In der Ferkelvermittlung lassen sich Wartezeiten für die Mäster nach wie vor nicht vermeiden. In Anlehnung an europäische Entwicklungen bleibt es bei uns in der aktuellen Vermarktungswoche bei einer unver-änderten Ferkelnotierung (€ 3,90).
Jahreszeitlich bedingt weist das Ferkelangebot im EU-Raum aktuell eine steigende Tendenz auf.
Bei einer momentan etwas verhalteneren Nachfrage entwickeln sich die Marktverhältnisse ausgeglichener als noch die Wochen davor. Dennoch deutet derzeit nichts darauf hin, dass in absehbarer Zeit Ferkel-Überkapazitäten entstehen könnten. Es wird aber in den nächsten Wochen gelingen, die Wartezeiten für die Mäster beim Einstallen zu verringern. Die europäischen Ferkelnotierungen bewegen sich allesamt seitwärts.
In Österreich liegt die Ferkelnachfrage insgesamt gesehen weiterhin deutlich über dem Angebot.
In der Ferkelvermittlung lassen sich Wartezeiten für die Mäster nach wie vor nicht vermeiden. In Anlehnung an europäische Entwicklungen bleibt es bei uns in der aktuellen Vermarktungswoche bei einer unver-änderten Ferkelnotierung (€ 3,90).
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 19/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,90 | (+ /-0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,39 | (+ /-0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,86 | (+ /-0,00) |