Schweine- und Ferkelpreise KW 13
Das begrenzt verfügbare Schlachtschweineangebot fließt quer durch die EU zügig ab. Weil in vielen Mitgliedsstaaten zu Ostern traditionell Schinken kredenzt wird, erwartet sich die Fleischbranche entsprechende Impulse und betreibt Rohstoffsicherung. In Deutschland führte diese Betrachtung der Preismelder der Erzeugergemeinschaften zu einem Plus von 5 Cent. Die übrigen EU-Länder melden in
der Bandbreite von 0 bis +5 Cent.
In Österreich ist das Angebot schlachtreifer Schweine seit Wochen nicht bedarfsdeckend. Kein Wunder,
liegt man doch in den ersten zehn Wochen 6,2% unter der Angebotsmenge zum vergleichbaren Vorjahreswert. Nicht unerwartet unfreundlich reagierten die Abnehmer an der Ö-Börse auf die Forderung von +5 Cent seitens der Anbieter. Unabhängig voneinander kommentieren Schlachtunternehmer die aktuell schwierige Lage folgendermaßen: "Einerseits muss wegen der Knappheit der Schweine im Einkauf der steigende Preis akzeptiert werden, während wir auf der Absatzseite permanent auf Unverständnis bei notwendigen Preiserhöhungen stoßen.“ Äußerst konfrontativ sollen sich in diesem Zusammenhang die Handelsketten verhalten. Das knappe, rasch vergriffene Angebot war letztlich ausschlaggebend für das Plus von 5 Cent.
der Bandbreite von 0 bis +5 Cent.
In Österreich ist das Angebot schlachtreifer Schweine seit Wochen nicht bedarfsdeckend. Kein Wunder,
liegt man doch in den ersten zehn Wochen 6,2% unter der Angebotsmenge zum vergleichbaren Vorjahreswert. Nicht unerwartet unfreundlich reagierten die Abnehmer an der Ö-Börse auf die Forderung von +5 Cent seitens der Anbieter. Unabhängig voneinander kommentieren Schlachtunternehmer die aktuell schwierige Lage folgendermaßen: "Einerseits muss wegen der Knappheit der Schweine im Einkauf der steigende Preis akzeptiert werden, während wir auf der Absatzseite permanent auf Unverständnis bei notwendigen Preiserhöhungen stoßen.“ Äußerst konfrontativ sollen sich in diesem Zusammenhang die Handelsketten verhalten. Das knappe, rasch vergriffene Angebot war letztlich ausschlaggebend für das Plus von 5 Cent.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,39 (+0,05) | € 2,29 |
Zuchten | € 1,86 (+/-0,00) | € 1,76 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Neues Preispotential auf den Ferkelmärkten
Trotz knapper Ferkelversorgung war zuletzt die Luft für weitere Preisverbesserungen im gesamten
EU-Raum sehr dünn. Aktuelle Preisanhebungen bei Schlachtschweinen schaffen nun aber auch wieder
einen Spielraum bei den Ferkelpreisen. Der wird in der aktuellen Ver-marktungswoche auch in ganz
Europa ausgeschöpft. In den namhaften Erzeugerländern steigen die Ferkelpreise um 2- 3 Euro an.
Die aus den Geburten hochgerechneten, in den nächsten Wochen für den Markt zur Verfügung stehenden Ferkelmengen zeigen zwar eine leicht steigende Tendenz, liegen aber nach wie vor deutlich unter den Werten des Vorjahres.
Auch der heimische Ferkelmarkt bleibt bei einer anhaltend sehr guten Nachfrage knapp versorgt.
Die Ferkelnotierung verbessert sich um 10 Cent auf € 3,90.
Trotz knapper Ferkelversorgung war zuletzt die Luft für weitere Preisverbesserungen im gesamten
EU-Raum sehr dünn. Aktuelle Preisanhebungen bei Schlachtschweinen schaffen nun aber auch wieder
einen Spielraum bei den Ferkelpreisen. Der wird in der aktuellen Ver-marktungswoche auch in ganz
Europa ausgeschöpft. In den namhaften Erzeugerländern steigen die Ferkelpreise um 2- 3 Euro an.
Die aus den Geburten hochgerechneten, in den nächsten Wochen für den Markt zur Verfügung stehenden Ferkelmengen zeigen zwar eine leicht steigende Tendenz, liegen aber nach wie vor deutlich unter den Werten des Vorjahres.
Auch der heimische Ferkelmarkt bleibt bei einer anhaltend sehr guten Nachfrage knapp versorgt.
Die Ferkelnotierung verbessert sich um 10 Cent auf € 3,90.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 13/23 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,90 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,90 | (+ 0,10) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,90 | (+ 0,10) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,39 | (+ 0,05) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,86 | (+/-0,00) |