Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2022 | von Mag. Michael Fritscher

Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch

Die Boden.Wasser.Schutz Beratung, der Maschinenring OÖ und das Referat Grünland führten 2021 einen Praxisversuch zum Thema Schwefeldüngung am Grünland durch. Auf insgesamt drei Versuchsstandorten in den Bezirken Freistadt, Gmunden und Vöcklabruck sollte mittels Ertragserhebung der mögliche Einfluss einer zusätzlichen Schwefelgabe im zeitigen Frühjahr auf die wichtigsten Ertragsparameter beleuchtet werden. Die Erhebungen wurden jeweils zum ersten und zweiten Schnitt durchgeführt. Zusätzlich wurden die fertigen Silagen mittels Futtermitteluntersuchung auf das Stickstoff-Schwefel-Verhältnis untersucht.

Dünger-Ausbringung.jpg
Düngerausbringung im Frühjahr © BWSB/Hölzl

Anlage des Praxisversuches in drei Grünlandregionen Oberösterreichs

Insbesondere in kühlen und feuchten Frühjahren und auf leichteren Böden kann eventuell Schwefelmangel am Grünland auftreten. Um den Faktor Boden auch im Versuch abzubilden wurde der Versuch auf drei Standorten durchgeführt. Mit einer Fläche im Bezirk Freistadt war ein Standort mit leichterem Boden vertreten. Die zusätzliche Schwefelgabe wurde mittels Düngerstreuer in Form von Calciumsulfat (granuliertes Naturgipskorn mit 16 % Schwefel in sulfatischer Form) im Zeitraum Ende März/Anfang April ausgebracht. Es wurden an jedem Standort jeweils zwei Düngungsvarianten angelegt. Eine Variante mit 100 kg/ha Naturgipskorn (entspricht 16 kg Reinschwefel je ha) und eine zweite mit 200 kg/ha Naturgipskorn (entspricht 32 kg Reinschwefel je ha). Daneben wurden an allen Standorten jeweils zwei Parzellen ohne zusätzliche Schwefeldüngung angelegt.

Bodentypen und Wasserverhältnisse an den Standorten

Standort Bezirk Bodentyp Wasserverhältnisse
Freistadt kalkfreie Felsbraunerde mäßig trocken, hohe Durchlässigkeit
Gmunden kalkfreie Lockersediment-Braunerde gut versorgt, mäßige Durchlässigkeit
Vöcklabruck pseudovergleyte, entkalkte Lockersediment-Braunerde gut versorgt bis wechselfeucht, geringe Durchlässigkeit

Schnitthäufigkeit und Nährstoffversorgung an den Standorten

Standort Bezirk Bewirtschaftungsintensität Nährstoffversorgung
Freistadt 4-schnittig 18 m3 Rindergülle/Schnitt
Gmunden 5-schnittig 15 m3 Rindergülle/Schnitt
Vöcklabruck 5-schnittig 12 m3 Rindergülle/Schnitt

Stickstoff-Schwefel-Verhältnis im Grundfutter sollte bei 12:1 liegen

Die Stickstoff-Schwefel-Verhältnisse der einzelnen Varianten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
N-S-Verhältnisse in den Aufwüchsen je Standort.jpg
N/S-Verhältnisse in den Aufwüchsen je Standort. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Ein Stickstoff-Schwefel-Verhältnis von 12:1 und niedriger in der Silage lässt auf eine ausreichende Versorgung des Grünlandbestandes mit Schwefel schließen. Werte zwischen 13:1 und 15:1 sind ein Hinweis auf einen latenten Schwefelmangel.
Am Standort im Bezirk Freistadt weisen sowohl beim ersten Aufwuchs als auch beim zweiten Aufwuchs jeweils die beiden Nullparzellen mit 16:1 und 14:1 bzw. 17:1 und 16:1 weitere Verhältnisse als die Düngungsvarianten auf. Wie eingangs bereits erwähnt kann Schwefelmangel insbesondere im Frühjahr bei noch kühleren Temperaturen und unter feuchten Bedingungen ein Thema sein. Beides war im Frühjahr 2021 der Fall. Zusätzlich könnte der leichtere Boden mit hoher Durchlässigkeit und geringer Speicherkraft am Versuchsstandort im Mühlviertel ein weiterer Grund für dieses Ergebnis sein. Am Standort im Bezirk Gmunden waren die N/S-Verhältnisse beim ersten Aufwuchs sowohl bei den Nullparzellen als auch bei den Düngungsvarianten im idealen Bereich, wohingegen beim zweiten Aufwuchs mit Ausnahme der ersten Nullparzelle die Verhältnisse weiter wurden. In Vöcklabruck waren die N/S-Verhältnisse beim ersten Aufwuchs mit Ausnahme der ersten Nullparzelle im idealen Bereich. Mit einem Ver-hältnis von 13:1 war die Abweichung zum Idealbereich aber nur gering. Auch beim zweiten Aufwuchs war das N/S-Verhältnis dieser Parzelle mit 15:1 nicht ganz im Idealbereich.
Auf den „schwereren Standorten“ lässt sich aus den N/S-Verhältnissen aber nicht auf einen grundsätzlichen Schwefelmangel schließen.
Düngerausbringung.jpg
Naturgipskorn – Schwefel in rasch pflanzenverfügbarer Sulfatform © BWSB/Hölzl

Kaum Unterschiede in den Proteingehalten der einzelnen Aufwüchse

Vergleicht man die Proteingehalte der einzelnen Varianten je Aufwuchs sind diese auf den Standorten Freistadt und Gmunden relativ homogen. Am Standort Freistadt liegt der Proteingehalt im ersten Aufwuchs zwischen 12,5 und 13,2 Prozent, beim zweiten Aufwuchs zwischen 14,4 und 16,3 Prozent. Auffallend ist, dass beim zweiten Aufwuchs die Nullvariante ohne Düngung den höchsten XP-Gehalt aufweist.

Am Standort Gmunden erzielte beim ersten Aufwuchs die zweite Nullvariante mit 13,9 % den höchsten XP-Gehalt. Im zweiten Aufwuchs liegt diese Variante mit 14 % XP auch wieder gleichauf mit den beiden S-gedüngten Varianten.
Diagramm1 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Freistadt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diagramm2 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Gmunden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Die XP-Gehalte am Standort in Vöcklabruck waren im ersten Aufwuchs aufgrund des verzögerten Schnittes im Bereich von 11 bis 11,8 % relativ niedrig aber über alle Varianten ähnlich. Im zweiten Aufwuchs lagen die Gehalte deutlich höher, die zweite Nullvariante blieb mit wiederum 11,8 % deutlich zurück.
Diagramm3 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Vöcklabruck © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Gesamttrockenmasseerträge der ersten beiden Schnitte an den einzelnen Standorten

Am Standort im Bezirk Freistadt erreichte die 200 kg Naturgipskorndüngungsvariante bei den ersten beiden Aufwüchsen rund 4870 kg/ha. Die Nullvariante 1 erreichte 4255 kg/ha, die Nullvariante 2 4055 kg/ha. Die 100 kg Düngungsvariante erreichte knapp 4259 kg/ha. Das feucht-kühle Frühjahr in Verbindung mit dem leichten, durchlässigen Boden könnte eine Erklärung für den Mehrertrag bei der 200 kg Düngungsvariante sein.
Diagramm4 .jpg
Gesamt TM-Ertrag 1. & 2. Schnitt, Standort Bezirk Freistadt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Die Trockenmasseerträge des ersten und zweiten Schnittes am Standort im Bezirk Gmunden lagen zwischen 4131 kg/ha und 5250 kg/ha. Die Variante mit 100 kg Naturgipskorn brachte einen Ertrag von 5068 kg/ha, die 200 kg Variante 5250 kg/ha. Aber auch die Nullvariante 2 lag mit 5196 kg/ha nur knapp dahinter.

Bei 4131 kg/ha kam die Nullvariante 1 zu liegen. Ein Einfluss der zusätzlichen Schwefelgabe ist an diesem Standort nicht klar ersichtlich. Aus früheren Versuchen ist bekannt, dass bodenbedingte Faktoren auf schwereren Grünlandstandorten einen Einfluss auf die Schwefelversorgung des Bestands haben. Das könnte auch eine Erklärung für die Ergebnisse an diesem Standort sein.
Diagramm5 .jpg
Gesamt TM-Ertrag 1. & 2. Schnitt, Standort Bezirk Gmunden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Die Ertragsdaten am Standort in Vöcklabruck streuten bereits beim ersten Schnitt innerhalb der beiden Nullparzellen um mehr als 25 %. Bei der Fläche in Hanglage dürften bodenbedingte Faktoren und möglicherweise auch Nährstoffverlagerung hangabwärts größeren Einfluss auf den Grünlandbestand haben. Eine Aussage über den Einfluss der Schwefeldüngung kann in dem Fall nicht getroffen werden.

Fazit

Die Ergebnisse dieses Praxisversuches weisen darauf hin, dass auf leichten Standorten und bei kühl-feuchten Bedingungen im Frühjahr eine zusätzliche Schwefeldüngung sinnvoll sein kann. Damit der ausgebrachte Nährstoff auch tatsächlich zeitnah zur Wirkung kommen kann, sollte der Schwefel jedenfalls in rasch pflanzenverfügbarer sulfatischer Form ausgebracht werden. Die ausgebrachten Mengen sollten sich am möglichen Entzug über die Ernte orientieren und selbst auf hoch ertragreichen Standorten 30 kg/ha Reinnährstoff nicht überschreiten. Überhöhte Schwefelgaben sind aufgrund der Auswaschungsgefahr zu vermeiden.
Zum vorigen voriger Artikel

Nährstoffe fürs Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Auf die Weide. Fertig. Los!

Weitere Fachinformation

  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • Warum sich scharfe Messer lohnen
  • Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen
  • Die Nährstoffe direkt am Boden ablegen
  • Nährstoffe fürs Grünland
  • Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch
  • Auf die Weide. Fertig. Los!
  • Das große Fressen – 2022 ist ein Engerling-Hauptschadensjahr
  • Einstieg in die Weidehaltung
  • Fahrplan im Grünland – eine Strecke mit vielen Stationen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 2 von 6

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dünger-Ausbringung.jpg
Düngerausbringung im Frühjahr © BWSB/Hölzl
N-S-Verhältnisse in den Aufwüchsen je Standort.jpg
N/S-Verhältnisse in den Aufwüchsen je Standort. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Düngerausbringung.jpg
Naturgipskorn – Schwefel in rasch pflanzenverfügbarer Sulfatform © BWSB/Hölzl
Diagramm1 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Freistadt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diagramm2 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Gmunden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diagramm3 .jpg
XP-Gehalte der Varianten je Aufwuchs, Standort Bezirk Vöcklabruck © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diagramm4 .jpg
Gesamt TM-Ertrag 1. & 2. Schnitt, Standort Bezirk Freistadt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diagramm5 .jpg
Gesamt TM-Ertrag 1. & 2. Schnitt, Standort Bezirk Gmunden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher