Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
31.10.2019 | von Karl Kirfel
Empfehlen Drucken

Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“

Franz Faistauer und Eva Fernsebner haben am Schwaigergut in Unken ihren neuen Lebensmittelpunkt gefunden. Da das Interesse an der Landwirtschaft sehr groß war, wollte man den Hof wieder aktiver gestalten.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Der Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © KirfelDer Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © KirfelDer Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © KirfelDer Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © Kirfel
Der Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © Kirfel
Die junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © KirfelDie junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © KirfelDie junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © KirfelDie junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © Kirfel
Die junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © Kirfel
Die Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © KirfelDie Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © KirfelDie Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © KirfelDie Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © Kirfel
Die Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © Kirfel
Für die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © KirfelFür die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © KirfelFür die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © KirfelFür die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © Kirfel
Für die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © Kirfel
« »
Das Schwaigergut wurde bis vor ein paar Jahren vom väterlichen Betrieb mitbewirtschaftet. Mit dem Bau eines Laufstalls fiel 2004 ein kleiner Startschuss für eine aktivere Bewirtschaftung des Erbhofes. Die Verbundenheit zwischen den zwei Betrieben besteht aber immer noch. Franz übernimmt die Kälber von seinem Bruder Georg, der den Krepperhof vom Vater weiterführt. Die Jungkühe werden dann zu einem Schlachter gebracht oder kommen als Kuh zurück auf den Partnerbetrieb. Das verarbeitete Fleisch bekommt dann wieder Georg für den Gasthof. Ein kleiner Teil wird für den Eigenbedarf am Schwaigergut selber verwendet. 
Da der Stall von Mai bis November sowieso leer stand, hat man sich gemeinsam dazu entschlossen, Weidegänse in der Zwischensaison zu halten. Mit Bruder Georg wird nun seit ein paar Jahren ein großes Ganslessen im Kreppergasthof veranstaltet. Franz Faistauer erzählt: „Eva und ich bewirtschaften seit heuer den Betrieb, der meiner Mutter gehörte. Bevor wir hergezogen sind, habe ich den ersten und zweiten Stock renoviert. Für das Erdgeschoß lasse ich mir nun etwas Zeit, aber optimieren kann man immer etwas.“ 
Die Kleintiere und die Vermietung zählen zum Hauptaufgabenbereich von Eva. „Da das Haus für unsere kleine Familie zu groß ist, haben wir uns letztes Jahr dazu entschlossen, den ersten Stock als Ferienwohnungen zu vermieten. Die ersten Feriengäste haben wir dann dieses Jahr im Juli empfangen. Unsere abgelegene Lage ist perfekt für Familien, die die Ruhe und Natur suchen. Es ist so gut wie gar kein Autoverkehr rund um den Betrieb. Somit besteht hier keine Gefahr, wenn die Kinder im Freien spielen. Manchen Gästen hat es sogar so gut gefallen, dass sie direkt nächstes Jahr wiederkommen“, freut sich Eva Fernsebner. Nebenbei wird noch Apfelsaft und Gärmost von den eigenen Apfelbäumen produziert. Auch hier geht der Großteil zum Gasthof vom Bruder.

Betriebsspiegel

Familie: Franz Faistauer (35), gelernter Zimmerer, Gemeindearbeiter, Landwirt; Eva Fernsebner (22), gelernte Bürokauffrau, Landwirtin; Johannes (3 Monate); Norbert Faistauer (65), Altbauer und Wirt; Maria Faistauer (60), Altbäuerin und Wirtin; Georg Faistauer (36), Landwirt Krepperhof, Koch

Betrieb: 10 ha Grünland zweimädig, 88 ha Wald, 20 ha Alm (gepachtet); 22 Pinzgauer Jungkühe, 5 Tiroler Bergschafe, 5 Steinschafe, 2 Pinzgauer Ziegen, 120 Weidegänse (im Sommer)

Links zum Thema

  • Schwaigergut
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben

Weitere Reportagen

  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf
  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Edles Fleisch von zotteligen Gesellen – Bartlbauer in Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Der Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © Kirfel
Der Hof liegt auf ca. 540 Metern Seehöhe und ist einer der tiefsten Punkte im Pinzgau. Die ruhige Lage gefällt vielen Gästen sehr. © Kirfel
Die junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © Kirfel
Die junge Familie hat sich mit der Vermietung der Ferienwohnungen ein zweites Standbein am Betrieb aufgebaut. Der Hof wird nun aktiver gestaltet. © Kirfel
Die Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © Kirfel
Die Weidegänse sind perfekt für die Zwischensaison. Dadurch ist der Stall fast ganzjährig ausgelastet. © Kirfel
Für die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © Kirfel
Für die Gäste sind Schafe und Ziegen am Betrieb. Die Naturverbundenheit und Ruhe am Hof sind ein wohltuender Ausgleich. © Kirfel
« »