Salzburger Edelbrände begeisterten die Jury
Was haben ein „Tresterbrand Othello“, ein „Edelobstcuvée im französischen Eichenfass“ oder ein „Strong Spirit Vogelbeere Holzfass“ gemeinsam? Sie alle zählen zu den besten Edelbränden Salzburgs und wurden von der Landwirtschaftskammer im Rahmen der Frühjahrsfachtagung der Obst- und Gartenvereine prämiert. LK-Präsident Rupert Quehenberger und Landesobmann Josef Wesenauer zeigten sich von der unglaublichen Kreativität der Brenner und dem hohe Qualitätsniveau begeistert.
Obwohl der Obstbau in Salzburg nur eine untergeordnete Rolle einnimmt, spielen Salzburgs Brenner in der Oberklasse mit. Das zeigte einmal mehr das Ergebnis der Landesprämierung 2019, die gemeinsam mit der Produktauszeichnung in Wieselburg abgewickelt wurde. In den Kategorien Schnaps, Likör und Moste wurden heuer aus Salzburg 431 Produkte eingesandt und von einer fachkundigen Jury bewertet. Von den 431 Proben wurden 58 Produkte zu Landessiegern gekürt, weitere 266 Produkte erhielten das Landesgütesiegel.
Vier der eingereichten Produkte wurden in Wieselburg in ihrer Kategorie zu Österreich-Siegern gekürt und mit dem „Goldenen Stamperl“ ausgezeichnet:
Obwohl der Obstbau in Salzburg nur eine untergeordnete Rolle einnimmt, spielen Salzburgs Brenner in der Oberklasse mit. Das zeigte einmal mehr das Ergebnis der Landesprämierung 2019, die gemeinsam mit der Produktauszeichnung in Wieselburg abgewickelt wurde. In den Kategorien Schnaps, Likör und Moste wurden heuer aus Salzburg 431 Produkte eingesandt und von einer fachkundigen Jury bewertet. Von den 431 Proben wurden 58 Produkte zu Landessiegern gekürt, weitere 266 Produkte erhielten das Landesgütesiegel.
Vier der eingereichten Produkte wurden in Wieselburg in ihrer Kategorie zu Österreich-Siegern gekürt und mit dem „Goldenen Stamperl“ ausgezeichnet:
- Brennerei Primushäusl/Familie Rieger: Mostbrand-Apfel
- Walser Brennkammer/ Familie Seidl: Birnenbrand gemischt
- Max Gwechenberger: Hollerbrand
- Hannes Renn: Vogelbeerbrand
Die Sieger der Landesprämierung 2019
- Aichhorn Martin und Doris, Hüttschlag: Holunderlikör, Hagebuttenlikör
- Bebek Stadtbrenner, Salzburg: Bockbierbrand fassgelagert, Tresterbrand Othello, Whisky Single Malt
- Bergner Christian, Bad Hofgastein: Apfel-Holunderbrand, Vogelbeerbrand
- Brennerei Primushäusl, Abersee: Wildobstbrand Traubenkirsche 1, Mostbrand Apfel, Wildobstbrand Wildkirsch, Zigarrenbrand Dörrzwetschke, Getreidebrand 3, Getreidebrand 2, Dörrzwetschke Holzfass, Strong Spirit Vogelbeere Holzfass, Wildobstbrand Traubenkirsche 2, Mandarine 2, Rum-Sherryfass, Apfel reinsortig Gravensteiner
- Deisl Hermann und Urban, Koppl: Gerstenmalzbrand, Kriecherl, Birnenbrand
- Geisler Martin, Leogang, Zirbenbrand mit Waldhonig
- Gwehenberger Max, St. Veit i. Pg.: Johannisbeere, Wacholder, Vogelkirsche im Kirschholzfass, Marille im franz. Eichenfass, Holler (I), Johannisbeere (I), Edelobstcuvée im franz. Eichenfass
- Hartl Siegfried, Uttendorf: Apfelbrand Kaiser Wilhelm
- Hedegg-Destillerie, St. Johann/Pg.: Strong Spirit Gerstenmalz, Speckbirnenbrand, Strong Spirit Lungauer Roggen, Erdbeer-Brand
- Herzog Leopold Edelkombrennerei, Straßwalchen: Bio-Roggenbrand Sorte: Ducato
- Höhenwarter Sepp u. Liesi, Bad Hofgastein: Meisterwurz
- Kerneis Mostheuriger – Muckenhammer Alfred und Marianne, Anthering: Apfel Pinova
- Lackner Toni, St. Veit/Pongau: St. Veiter Pfelzkirsche Gut Sulzau
- LWS Winklhof – Haslauer Josef, Oberalm: Apfel-Birne, Heidelbeere, Apfel/Boskoop-Rot
- Maier Johann, Radstadt: Apfel/Wacholder
- Rathgeb Anton, Taxenbach: Vogelbeer
- Renn Hannes, Uttendorf: Vogelbeer
- Resch Dietmar und Wolf Franz Martin, Salzburg: O’gsetzter (Kräuter, Ingwer, Pfefferminze, Sternanis, Zimt) in Weizenbrand, Zigarrenbrand (Zwetschke Eichenfass)
- Schönleitner Jürgen, St. Georgen: Espressolikör
- Stocki’s Mountaindestillerie, Leogang: Himbeer-Nuss-Geist, Banane im Whisky-Fass, Blutorange-Wodka, Gerstenmalz Level 2 Laphroig
- Taxer Josef, Großarl: Ingwer
- Unternberger Edelbrennerei, Wagrain: Holunderbrand, Williamsbrand
- Walser Brennkammer – Seidl Matthias, Wals: Marillenbrand, Birnenbrand, Grauburgunder
Baumwärterinnen und Baumwärter zertifiziert
Ausgezeichnet wurden bei der Frühjahrsfachtagung auch 15 neue „BaumwärterInnen/ ObstbaumpflegerInnen“. Sie erhielten von Präsident Rupert Quehenberger und Landesobmann Josef Wesenauer die Zertifikate überreicht. Der Lehrgang dauert insgesamt 16 Tage, beinhaltet neben dem Grundwissen über die Pflege der Obstbäume die Bereiche Bodenkunde, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz u. v. m. und natürlich als wichtigsten Praxisteil auch den Obstbaumschnitt.
Die Ziele des Lehrgangs sind die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, die Freude am Obstbau durch fachgerechte Baumpflege mit gutem Ertrag, die Erhaltung von altem Kulturgut (Obstsorten) und die Ausbildung von Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben wollen.
Die Ziele des Lehrgangs sind die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, die Freude am Obstbau durch fachgerechte Baumpflege mit gutem Ertrag, die Erhaltung von altem Kulturgut (Obstsorten) und die Ausbildung von Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben wollen.