Salzburger Christbäume spenden „Licht ins Dunkel“

„Weihnachten ist ein Fest der Familie, nach einem arbeitsreichen Jahr freut man sich auf die gemeinsamen Feiertage. Wir sollten dabei aber nicht auf jene Menschen vergessen, die vielleicht gerade eine schwierige Zeit im Leben haben. Wir unterstützen deshalb gerne die Aktion ,Licht ins Dunkel‘ und wollen einen kleinen Beitrag leisten“, so Rupert Quehenberger, neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg.
Gemeinsam mit den Salzburger Christbaumbauern und der Bäuerinnenorganisation wurde daher beim ORF-Landesstudio Salzburg am Freitag und Samstag (14. und 15. Dezember) ein kleiner Weihnachtsmarkt gestaltet. Besucher konnten gegen eine Spende Christbäume mit nach Hause nehmen und in weihnachtlicher Atmosphäre Glühmost, Tee, Kletzenbrot und Käse genießen.
Bewusst schenken – regional denken
Der Kammerpräsident appellierte dabei auch an die Salzburgerinnen und Salzburger, nicht nur beim Kauf des Christbaumes, sondern auch bei Geschenken und Lebensmitteln regionale Produkte zu wählen. „Per Klick“ einkaufen ist zwar bequem, vieles wird dadurch aber quer über den Erdball transportiert – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf unser Klima und die Umwelt. „Dabei bieten unsere Bäuerinnen und Bauern extrem hochwertige Lebensmittel an, die einen echten Mehrwert für die Region bringen. Und auch bei Spielzeug gibt es vielfältige Angebote z. B. aus Holz. Ganz nebenbei ist dieser natürliche Werkstoff eine ungiftige Alternative zu vielen bedenklichen Kunststoffen.“ Das PEFC-Gütezeichen steht dabei für verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Bei den Christbäumen steht die Christbaumschleife der Salzburger Christbaumbauern für heimische Qualität. Quehenberger: „Es geht uns darum, dass bewusst gekauft und geschenkt und damit ein Zeichen für die heimische Land- und Forstwirtschaft gesetzt wird“.
Lebensmittel sind vielfältig wie unsere Heimat
Salzburgs Bäuerinnen unterstützten die Spendenaktion für „Licht ins Dunkel“ mit selbstgemachten Kletzenbrot und Keksen. Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl: „So vielfältig wie unsere Heimat ist auch die Zubereitung, das Aussehen und der Geschmack des Kletzenbrotes und der Genuss mit Butter und sogar Käse. Die gemeinsame Zeit am Tisch, mit Gesprächen in der Familie, soll zur Weihnachtszeit wieder bewusst in den Vordergrund gerückt werden.“
Wer vor dem Fest noch eine gute Einkaufsmöglichkeit für Salzburger Lebensmittel sucht, der wird auf der Homepage des Agrarmarketingvereines fündig: www.salzburgerlandwirtschaft.at