Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
25.02.2021 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Süßes aus Omas Küche – einfach und gut

Wer liebt sie nicht, die süßen Mehlspeisengeheimnisse unserer Großmütter? Vor allem, wenn es sich dabei um traditionelle Rezepte, die schon fast in Vergessenheit geraten sind, handelt.

20210216 143057.jpg
© Haider
Vielen von uns läuft richtig das Wasser im Munde zusammen, wenn man an Omas frischen ausgezogenen Apfelstrudel oder an die Zwetschkenknödel in ihrem zimtigen Brösel-Hemd denkt. Diese Gaumenfreuden sind bleibende Geschmackserlebnisse aus der Kindheit. Unsere Großmütter waren keineswegs Konditormeisterinnen, im Gegenteil, sie haben aus wenigen, einfachen Zutaten und mit großer Wertschätzung gegenüber den Lebensmitteln mit viel Liebe und Hingabe köstliche Mehlspeisen gezaubert. In „Süßes aus Omas Küche“ gibt es viele Anregungen, wie man auch heute schnell und einfach den Geschmack der Kindheit auf den Teller zaubern kann.

Das handliche Buch ist großformatig gedruckt und verfügt über einen festen Einband. Auf dem Cover ist ein Schokoschmarren mit Kirschen-Mus abgebildet. Ein sehr ansprechendes Bild, das schon auf den Inhalt neugierig macht. Auf 128 Seiten findet man zu jedem der hier vorgestellten Rezepte mindestens ein Farbfoto, welches die Mehlspeise perfekt in Szene setzt. Das zweiseitige Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und gibt einen guten Einblick in Omas Mehlspeisenhimmel. Die Einführung erläutert kurz, um was es geht, und erörtert, warum Mehlspeisen aus früheren Zeiten oft in Vergessenheit geraten sind und wie sie wieder neu entdeckt werden. Das Buch beinhaltet sogar eine Übersetzung vom Österreichischen ins Hochdeutsche. Schnell wird klar, dass unsere Brösel dann zu Paniermehl und die Flotte Lotte zu einem Passiergerät mutieren. Im Rezept- und Fotonachweis finden sich bekannte Namen von österreichischen Mehlspeisbäckerinnen und Seminarbäuerinnen aus dem ganzen Land.

Grundrezepte für verschiedene Teige

Damit gleich die Basis der meisten Rezepte gelingt, startet das Rezeptverzeichnis mit Grundrezepten für verschiedene selbst gemachte Teige. Beginnend mit dem gezogenen Strudelteig, ohne den die Oma keinen Strudel backen konnte. Weiter geht es im Reigen der Grundteige vom Blätterteig über den Germteig mit seinen vielen Variationen bis zum Mürbteig. Die Grundteige sind mit detaillierten Anleitungen, die Schritt für Schritt sehr gut bebildert sind beschrieben. Bei manchen Rezepten ist sogar ein über QR-Code abrufbares Anleitungsvideo angegeben, welches auch Backneulinge motiviert in die Praxis zu gehen. Weiter geht es mit der Einteilung der Rezepte nach Kuchen und Torten, Gebäck, Süßspeisen und Allerlei. Zu den Kuchen und Torten finden sich köstliche Rezepte von der Erdbeer-Buchweizen-Roulade über eine feine Topfentorte bis zum Vollkorngugelhupf mit Buttermilch und Weichseln.

Das Kapitel „Gebäck“ wird mit süßen Grießdukaten eröffnet, gefolgt von Marzipan-Buttermilch-Kipferln bis zu Heidelbeertalern. Topfenstanitzel, Bauernkrapfen und Nusskronen aus Germteig erwecken so manch bleibende Erinnerung an den Duft aus Großmutters Küche. Vor allem die „Süßspeisen“ in diesem Werk sind eine geschmackliche Reise durch die Kindheit. In der Rubrik „Brauchtumsgebäck“ wird von Faschingskrapfen und Ostergebäck bis hin zum Kärntner Reindling und Heilige-GeistKrapfen alles Mögliche serviert.

Unter „Allerlei“ sind von Schaumrollen, gebackenen Apfelradeln bis zu den Wespennestern wieder einige Raritäten zu finden. Jedes Rezept ist sehr gut beschrieben und einfach gehalten. Einfach im Zuge von Zutaten, die immer in der Küche, der Speisekammer oder im Vorratsschrank sind, wobei ein besonderes Augenmerk auf regionale Zutaten gelegt wird. Einfach sind auch die Zubereitungen und bei manchen Rezepten entsteht im Handumdrehen und ohne großen Zeitaufwand eine köstliche Gaumenfreude. Zudem verfügt jedes Rezept über die Nährwertangaben pro Stück. „Süßes aus Omas Küche“ ist eine umfangreiche und traditionelle Rezept-Sammlung, mit vielen Schmankerln, welche für Naschkatzen leicht nachzubacken sind. Mit diesem Buch ist es eine Leichtigkeit Mehlspeisen zuzubereiten, so wie wir Omas süße Träume kennen

Schneller Topfenkuchen

  • 1 kg Topfen, 3 Eier
  • 250 g Frischkäse
  • 200 g Zucker, 2 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Pkg. Puddingpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 55 g Grieß, Zitronenschale
  • 2 Nektarinen, geschnitten

Zubereitung
Topfen und Eier sehr gut verrühren und restliche Zutaten in die Topfenmasse heben. Die Hälfte der Masse in eine gut gefettete Auflaufform füllen, das Obst darauf verteilen und mit der restlichen Topfenmasse abdecken. Den Kuchen bei 160 Grad ca. 60 Minuten backen.

Buchteln mit Vanillesauce

  • 500 g griffiges Mehl
  • Zitronenschale , Salz
  • 1 Dotter , 250 ml Milch
  • 60 g Butter , 6 cl Rum
  • 30 g Germ, 1  TL flüssiger Honig
  • Heidelbeermarmelade für die Fülle
    Vanillesauce:
  • ½ Liter Milch
  • 2 Pkg. Vanillezucker
  • 40 g Staubzucker
  • etwas Rum , 2 EL Milch
  • 10 g Maisstärke , 2 Dotter

Zubereitung
Einen geschmeidigen Germteig bereiten und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dann den Teig gut durchkneten, zu einer Rolle formen und diese in kleine Teigstücke teilen. Die kleinen Teiglinge flachdrücken, mit Marmelade füllen und mit den Teigrändern überlappen, kleine Buchteln formen und diese mit der Teignaht nach unten in eine gefettete Auflaufform setzen. Noch einmal 20 Minuten gehen lassen und dann die Buchteln bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen. Für die Vanillesauce alle Zutaten wie einen Pudding kochen und zum Schluss vorsichtig die Eidotter einrühren, sofort vom Herd nehmen und zu den Buchteln servieren.

Rauschiger Bauer

  • 6 Eier
  • 9 EL Staubzucker
  • 9 EL Semmelbrösel
  • 6 EL Apfelmost
  • etwas Backpulver
Überguss:
  • ½ Liter Apfelmost
  • 2 EL Zucker
  • etwas Zimtrinde

Zubereitung
Eiklar zu einem festen Schnee schlagen. Dotter und Zucker sehr schaumig rühren und die mit Most befeuchteten Semmelbrösel und Backpulver samt dem Schnee in die Dottermasse einrühren. Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen. Inzwischen die Zutaten für den Überguss aufkochen und noch heiß über den gebackenen Kuchen gießen und ziehen lassen. Die Stücke mit einem Tupfer Schlagobers und Preiselbeermarmelade servieren.
20210212 113144.jpg
© Haider

Schaumrollen

  • 1 Pkg. Blätterteig
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 50 g Staubzucker

Zubereitung
Den Blätterteig in 1,5 cm breite Teigstreifen schneiden, gefettete Schaumrollenformen damit umwickeln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Eier trennen und die Dotter mit der Milch vermischen, die Schaumrollen mit der Dottermilch bestreichen und bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen. Die Eiklar ca. zwei Minuten aufschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und kräftig weiterschlagen, bis eine zähflüssige Schneemasse entsteht. Zuckerschnee in einen Spritzsack füllen und die ausgekühlten Schaumrollen damit füllen.
Bildschirmfoto 2021-02-22 um 09.01.12.png
© Haider

Gewinnspiel

Das Buch „Süßes aus Omas Küche“ ist im Leopold Stocker Verlag erschienen (ISBN 978-3-7020-1862-7) und für 16,90 Euro erhältlich. Es gibt fünf Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Worauf wird besonderes Augenmerk gelegt? Einsendungen werden bis Fr, 12. März entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Süßes aus Omas Küche“, E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Rückkehr der grünen Exoten

Zum nächsten nächster Artikel

Als Feuchtgebiete zur Produktionssteigerung trockengelegt wurden

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20210216 143057.jpg
© Haider
20210212 113144.jpg
© Haider
Bildschirmfoto 2021-02-22 um 09.01.12.png
© Haider