Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
18.03.2021 | von Daniela Eder

Rundum g‘sund im Hinterwinkel

Jeder Stillstand ist ein Rückschritt. Das weiß die ausgebildete Trauerbegleiterin Barbara Russegger.

sb11 MB.jpg
Barbara Russegger ist gelernte Schneiderin und hat durch einen Schicksalsschlag den Weg in die Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Familien gefunden. © Eder
„Verdauen muss man nicht nur das Essen, sondern auch das Erlebte.“ Barbara Russegger, aufgewachsen auf einem Bauernhof in Kuchl, hat nach einem schweren Schicksalsschlag die Arbeit mit Klängen sowie als Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Familien für sich entdeckt. Bereits mit 19 Jahren hat sie ihren Vater verloren. Regelmäßiges Kranksein war die Folge. „Ich gebe mich nicht gerne mit Sachen zufrieden, die mir Ängste bereiten, deshalb musste ich etwas ändern.

Zufällig stolperte ich in einem Internetcafé auf die TCM-Ernährung – Traditionelle Chinesische Medizin. Ich wollte unbedingt mit Menschen arbeiten und bekam dabei die volle Unterstützung meines Mannes Günther.“ Mit ihren vier Kindern im Alter von fünf, acht, elf und zwölf Jahren leben die beiden am „Unterberggut“ in Abtenau. Ein Milchviehbetrieb mit Pinzgauerkühen. Durch eine ÖPUL-Schulung ist Barbara dann auf die Kräuter gekommen. Sie hat immer wieder Fortbildungen gemacht. So auch die Ausbildung zur Kräuterpädagogin und TEH-Praktikerin. Derzeit ist sie im Endspurt bei der Ausbildung zur Ernährungsberaterin.

In St. Virgil besuchte sie im Jahre 2014 aus eigenem Interesse ein Trauer-Seminar zum Thema „Für immer anders“. „Niemals habe ich daran gedacht, mich weiterhin damit zu beschäftigen“, so die Bäuerin. Alles kam anders und ein Jahr darauf besuchte sie dann den Basislehrgang für Trauerbegleitung, den sie vor zwei Jahren erfolgreich abschloss.

An die Selbstständigkeit hat die gelernte Schneiderin dabei aber nie gedacht. „Mit Kindern früh genug über jegliche Art von Schicksalsschlägen zu reden ist das Um und Auf. Kinder spüren, wenn ihnen etwas verheimlicht wird. Die Fragen verändern sich durchs Größerwerden bei den Kindern. Kein Grund aber dafür, diese nicht zu beantworten. Früher wurde auf Bauernhöfen oft in einen sogenannten ,Scherbenhaufen‘ eingeheiratet und das Erlebte nicht aufgearbeitet. Dazu ist jetzt die Trauerbegleitung da, um Menschen ein Stück weit auf ihrem Weg zu begleiten“, so die Tennengauerin. Sie zwingt aber niemanden dazu, eine Trauerbegleitung zu machen, denn das würde nichts bringen. Dass der Trauerprozess aber nicht in einem Jahr abgeschlossen ist, weiß die junge Bäuerin aus eigener Erfahrung.

Ganz nach dem Motto „Wenn man was schaffen will, schafft man das“ geht Barbara ihren Lebensweg. Oftmals baut man sich unnötig selbst innerlichen Druck auf, wie: Die Fenster müssen noch heute geputzt werden und die Wäschekörbe gehen auch schon über. Diesen rauszunehmen und das Leben mehr zu genießen, das gibt die Abtenauerin gerne mit auf den Weg. „Einen Tag abhauen muss immer drinnen sein.“ Dabei legt die gebürtige Kuchlerin darauf Wert, Zeit für sich zu haben.

Kochen ist eine Leidenschaft. Auch das Garteln und das Tourengehen gehören zu ihren Kraftquellen. Von Kind an durfte sie schon ihrer Mama beim Kochen helfen und vieles dabei lernen. Mittlerweile bietet sie selbst Kochkurse an. Denn nicht nur reden hilft beim Trauern, ist Barbara überzeugt. Bei Spaziergängen findet sie so manche Kräuter, mit denen sie wieder neue Teesorten ausprobiert und Salben mischt. Barbara ist immer singend unterwegs. „Wenn ich mal still bin, weiß mein Mann sofort, dass etwas nicht passt“, lacht sie. „Singen ist ein Ausgleich für mich“, so die Trauerbegleiterin abschließend. www.barbara-russegger.at
Zum vorigen voriger Artikel

Hochwürden und sein Corona-Teppich

Zum nächsten nächster Artikel

„Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Lebensfrage: Ich schaffe das alles bald nicht mehr
  • Lebensfrage: Ehrenamt – steht es sich dafür?
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
190 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb11 MB.jpg
Barbara Russegger ist gelernte Schneiderin und hat durch einen Schicksalsschlag den Weg in die Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Familien gefunden. © Eder