Ressourcenschonenende Technik in Obst- und Weinbau
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2013.01.11%2F1357907430122335.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2013.01.11/1357907430122335.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1383842055)
Obst- und Weinbaubetriebe (bio und konventionell) geraten bei sensiblen Themen, wie Pflanzen- und Umweltschutz, zunehmend unter Druck. Weithin sichtbare Sprühwolken, Herbizidstreifen oder die Verschwendung von Ressourcen sind ein Dorn im Auge vieler Konsumenten und Touristen. Auch viele Landwirte sind mit der eigenen Situation zunehmend unzufrieden und wollen deshalb selbst die Initiative ergreifen, um ihre Situation zu verbessern.
Ressourcen schonen
Es gilt die Verantwortung für die Zukunft ernst zu nehmen und eine ressourcenschonende, zeit- und kosteneffiziente Bewirtschaftungsweise zu etablieren. Dies erzeugt eine tragfähige Basis für Betriebe und kann gleichzeitig die öffentliche Akzeptanz erheblich erhöhen.
Für diese Eigeninitiative der Obst- und Weinbaubetriebe wurde nun ein Leader-Förderprojekt zu zwei großen Themenfeldern eingereicht: Bodenmanagement mit Herbizidreduktion und Ressourcenschonende Sprühtechnik.
Projektinhalte Bodenmanagement mit Herbizidreduktion
- Alternative Pflanzstreifenpflege
- Praxistests von Pflanzstreifenpflegegeräten
- Geräte-Positivliste
- Bodenanalyse
- Organische Düngung und Humusaufbau
- Regional angepasste Geräteentwicklung (beispielsweise Mähwerk, Stockräumgerät)
Projektinhalte Ressourcenschonende Sprühtechnik
- Überprüfung von Neu- und Gebrauchtgeräten
- Optimierung der Gebläselufteinstellung
- Geräte-Positivliste
- Abdriftreduktion bis zu 70%
- Ausbau der Überprüfungskapazitäten
- Regional angepasste Geräteentwicklung (beispielsweise Tunnelaufsatz)
Teilnahme
Wer an einem oder mehreren Themen der beiden Projektblöcke interessiert ist, kann sich jetzt auf der Webseite www.obstbau.at unverbindlich einen limitierten Projektplatz reservieren. Obst- und Weinbaubetriebe werden im Projekt fachlich und finanziell unterstützt. Derzeit sind etwa 300 von 450 Projektplätzen vorreserviert. Im Zuge dieses Projektes soll unter anderem die bereits erfolgreich eingeführte verlustarme Sprühtechnik weiterentwickelt werden. Schon jetzt gibt es auf www.obstbau.at eine Liste mit geeigneten Sprühgeräten und Anmeldemöglichkeit für Kurse, die die Handhabung für das eigene Gerät erklären.