Regionalen Produkten auf der Spur
Das Salzburger Bildungswerk St. Margarethen startete gemeinsam mit dem Lungauer Kochwerk und dem Multi
Augustinum die Online-Reihe „Lungau im Körberl“. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe war ein gut gefüllter, innovativer und „nachhaltiger“ Lungauer Geschenkkorb voller selbst erzeugter Gerichte aus regionalen Zutaten, Hintergrundwissen zu vermitteln und so die gesamte Region zu unterstützen. Im Mittelpunkt standen Milch, Fleisch, Gemüse und Getreide. Landwirte stellten ihre Betriebe vor und gaben ihre Erfahrungen weiter. Darüber hinaus kochten Kursleiterinnen des Lungauer Kochwerks verschiedene Gerichte, die alle als „Geschenke mit Lungau drin“ geeignet sind. Mit praktischen Tipps und Tricks gelingt das Nachkochen sicher und so kann auch zu Hause ein „Lungauer Körberl“ zum Verschenken entstehen.
Bewusstsein für Schätze der Region
„So ein Topfen!“ bildete den Auftakt der dreiteiligen Online-Reihe. Im Mittelpunkt standen Lungauer Milchprodukte und deren regionale Verarbeitung. Die Kursleiterin Evelyn Schaar zauberte aus den herkunftszertifizierten Produkten Joghurt und Topfen der Minimolk, A2-Bio-Milchhof Ottinggut, David und Birgit Gruber in Tamsweg, süße Desserts und Mehlspeisen im Glas. Mit Evelyn Schaar wird es in Zukunft einen Kurs „Kleine Köstlichkeiten im Glas“ beim Lungauer Kochwerk geben. Die Minimolk Tamsweg ist seit Dezember 2020 in den Händen des Ottingbauern. David und Birgit Gruber haben sich auf die Produktion von A2 Milch spezialisiert und verarbeiten diese zu Joghurts, Topfen, Butter und Frischmilch.
Bei der zweiten Veranstaltung mit dem Thema „Eingefleischtes mit Eachtling“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vieles über den Lungauer Eachtling und über das Fleisch – vom Leben, Schlachten bis zum Verarbeiten – erfahren. Kursleiterin Katharina Stiegler verkochte Rindfleisch vom Greilhof, Philip Wind in Tamsweg, zur kräftigen Rindssuppe mit Grießnockerln, Rindsragout mit Wurzelgemüse und passend als Beilage, zubereitet direkt im Glas, einen Eachtlingauflauf. Philip Wind erzählte von der Arbeit am Hof, dass kein Tier den Betrieb verlässt – von der Geburt über das Aufwachsen, das Schlachten bis zum küchenfertigen Produkt, alles aus einer Hand.
Kraut und Ruabm und volles Korn
Ebenfalls ein traditioneller Betrieb ist der Löckerwirt in
St. Margarethen. Junior und senior der Familie Löcker sind mit Leib und Seele Land- und Gastwirte. Der Gast ist König und dieser wird mit hofeigenen, mit Liebe zubereiteten Gerichten verwöhnt.
Am dritten Abend standen das Gemüse und das Getreide aus dem Lungau im Mittelpunkt. Es wurde zur Veranstaltung „Kraut & Ruabm &
volles Korn“ geladen. Die Schülerinnen des MultiAugustinum kochten unter der fachkundigen Leitung der Ernährungspädagoginnen Melanie Brandstätter und Sophie Bogensperger Dinkelvollkornnudeln mit Gemüsesugo und Rucolapesto. Elisabeth Eissner vom Fötschlbauer aus Tamsweg und Peter Löcker vom Biohof Sauschneider aus St. Margarethen erzählten mit viel Freude von ihrer Arbeit auf ihren Höfen und den vielen verschiedenen Produkten, die sie mit viel Liebe, Fachwissen und Engagement auf ihren Betrieben erzeugen. Wer Lungau auf den Teller bringt, bringt Wertschöpfung in den Lungau.
Rezeptideen
Die Rezeptideen der einzelnen Webinare samt Videos sind auf der Website des Lungauer Kochwerkes www.lungauerkochwerk.at zu finden.