Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
13.07.2023 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Rapsbegleitsaaten: Eine neue Möglichkeit im ÖPUL 2023

Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" gibt es die neue Variante 7 - Rapsbegleitsaaten, was sind die Erfahrungen?

Begleitsaat heißt, dass eine Mischkultur angelegt wird wo alle anderen Partner außer der Hauptkultur, in diesem Fall Raps, eine untergeordnete Bedeutung haben und die Entwicklung des Raps nicht hemmen sollen.
Reste der Begleitsaat sieht man noch im Juni unter dem Rapsbestand..jpg
Reste der Begleitsaat sieht man noch im Juni unter dem Rapsbestand. © LK OÖ/Kastenhuber

Vorgaben für die Begrünungsvariante im ÖPUL

  • Ansaat der Begleitsaat zwischen bzw. in den Reihen des Winterraps (auch Breitsaat)
  •  Anlage bis spätestens 15. September
  •  Begrünungszeitraum: 15. September bis 31. Jänner
  •  Mindestens drei Mischungspartner aus zwei Pflanzenfamilien
  •  Kein Herbizideinsatz ab 4-Blattstadium des Raps bis Ende des Begrünungszeitraums
  • Verzicht auf Einsatz stickstoffhältiger mineralischer Dünger vom Zeitpunkt der Anlage, bis Ende des Begrünungszeitraums (Kombinierte Düngung bei Anlage der Begleitsaat ist nicht zulässig)
  • Wirtschaftsdüngung ist erlaubt

Richtige Begleitkulturen wählen

Eine ausgewogene und vielfältige Mischung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wichtig sind nicht zu konkurrenzstarke Arten, die den Raps nicht unterdrücken. Bewährt haben sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre Kleearten wie Alexandrinerklee, Perserklee aber auch der winterharte Weißklee, Ramtillkraut/Mungo, Öllein und Phacelia. Es können natürlich noch weitere Kulturen funktionieren. Welche Mischungspartner in das System am Betrieb passen, lässt sich nur durch Ausprobieren feststellen. Die Fertigmischungen der Firmen sind in Versuchen abgetestet und gute Optionen.

Aussaat wie und wann

  • Aussaat vor Rapsanbau
Die Begleitsaat wird nach der Ernte der Vorfrucht bereits als Zwischenfrucht angesät. Die Begleitsaat entwickelt sich besser, die Rapssaat ist herausfordernd. Diese Variante ist nur für Profis in diesem Bereich zu empfehlen.
  • Aussaat kombiniert mit Rapsanbau
Das wäre aus arbeitswirschaftlicher Sicht die optimale Lösung. Mit einer Sämaschine mit einem Zweitanksystem sehr gut möglich. Mischt man Raps mit Begleitsaat besteht die Gefahr der Entmischung. Daraus könnte eine falsche Raps-Bestandesdichte entstehen.
  • Aussaat nach Rapsanbau
Hierbei wird die Begleitsaat nach dem Rapsanbau zum Beispiel mit einem Feinsamenstreuer oder einem Striegel angesät. Das ist oft die einfachste Möglichkeit. Die Empfehlung ist die Begleitsaat noch am selben Tag oder am Tag nach der Saat auszusäen.

Pflanzenschutz ist möglich

 Eine Herbizidbehandlung ist bis zum 4-Blatt-Stadium des Raps erlaubt. Andere Maßnahmen wie Fungizid- und Insektizidmaßnahmen sind auch möglich. Beim Herbizid ist zu beachten, dass die meisten Rapsherbizide negative Auswirkungen auf die Begrünungspflanzen haben. In der Praxis haben sich reduzierte Aufwandmengen der üblichen Herbizide im frühen Nachauflauf oder eine Behandlung im Vorauflauf bewährt. Wichtig ist immer zwischen einer optimalen Entwicklung des Rapses und einer möglichst guten Entwicklung der Begleitsaat abzuwägen. Möglicherweise kann auch auf die Herbizidbehandlung komplett verzichtet werden.

Erfahrungen aus Versuchen

Wir haben für die Ernte 2023 zum dritten Mal Rapsbegleitsaaten getestet. Beim Ertrag konnten wir keine Unterschiede zwischen den Varianten mit und ohne Untersaat feststellen. Die sonstigen Vorteile einer Begleitsaat wie Stickstofffixierung oder Ablenkung von Schädlingen konnten wir zwar beobachten, sie zeigten sich aber nicht im Ertrag. Interessant ist auch, dass sich die Begleitsaaten ohne eine Herbizidmaßnahme deutlich besser entwickelten.

Begleitsaaten - einen Versuch wert

Begleitsaaten können eine interessante Maßnahme für Betriebe sein. Dafür muss man aber bereit sein, einen gewissen Mehraufwand bei der Saat und ein etwas anderes Unkrautmanagement in Kauf zu nehmen. Wer dazu bereit ist, sollte die Chance im Rahmen des ÖPUL 2023 nutzen und eine Begleitsaat im Raps ausprobieren.

Links zum Thema

  • Raps - die wichtigste Ölsaat Europas
  • Raps optimal anbauen
  • Bienen versus Raps: Miteinander Erträge steigern
  • Raps-Unkrautbekämpfung: Im Herbst wird die Basis für den Erfolg gelegt
  • Rapserdflöhe können Raps massiv schädigen
  • Nährstoffbedarf von Raps
  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Gewässerschonende Herbizidstrategie beim Raps
Zum vorigen voriger Artikel

Raps optimal anbauen

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Sojabroschüre

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Loipersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 1 von 5
Pöttinger_Banner_November_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Reste der Begleitsaat sieht man noch im Juni unter dem Rapsbestand..jpg
Reste der Begleitsaat sieht man noch im Juni unter dem Rapsbestand. © LK OÖ/Kastenhuber