Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Gemeinsame Agrarpolitik 2015-2021
  3. Direktzahlungen
  4. Artikel Salzburger Bauer
13.09.2018 | von Alexandra Meinhart, BEd
Empfehlen Drucken

Rückwirkende ZA-Zuteilungen

Hutweideflächen erhalten rückwirkend für das Auszahlungsjahr 2017 zusätzliche Zahlungsansprüche zugewiesen. Die EU-Kommission hat erklärt, dass die von Österreich ab 2015 vorgenommene Anwendung des Verringerungskoeffizienten für Hutweiden bei der ZA-Zuteilung nicht den Bestimmungen des EU-Rechtes entspricht.
Alle Betriebe  welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten  erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra MeinhartAlle Betriebe  welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten  erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra MeinhartAlle Betriebe  welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten  erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra MeinhartAlle Betriebe  welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten  erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra Meinhart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536825877942457.jpg]
Alle Betriebe, welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten, erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra Meinhart

Anpassung in Österreich erforderlich

2015 erfolgte auf Basis der beihilfefähigen Fläche die Neuzuteilung von Zahlungsansprüchen (ZA), d.h. pro Hektar wurde 1 ZA zugewiesen. Für Hutweiden (= extensive Flächen) wurde ein Verringe-rungskoeffizient von 80 Prozent angewendet. Beispiel: Für 1 Hektar Hutweide wurden 0,2 ZA zugeteilt. Laut Auffassung der Europäischen Kommission entspricht eine solche Anwendung bei Hutweiden nicht den EU-rechtlichen Bestimmungen. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, muss Österreich rückwirkend ab 2017 zu den beantragten Hutweideflächen nachträglich 0,8 ZA zuteilen. Der Wert der zugeteilten ZA entspricht der 3. Aufstockungsstufe des durchschnittlichen ZA-Wertes (beträgt ca. € 176 Euro). Alle Betriebe, welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten, erhalten eine neue ZA-Zuteilung. Beihilfefähige Flächen, welche 2013 oder 2015 noch als Hutweide beantragt wurden und 2017 mit einer anderen Nutzung erfasst wurden, erhalten die ZA-Zuteilung zu einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich im April 2019).

Auszahlung und Bescheidzustellung

Dieser notwendige Einbehalt wurde mit der Berechnung im August 2018 durchgeführt. Die ZA-Zuteilung für Hutweiden benötigt zusätzliche Finanzmittel. Daher erhalten alle Betriebe mit Direktzahlungen mit Mitte September einen neuen Bescheid für das Auszahlungsjahr 2017 mit einer genauen Information der Kürzung. Der Bescheid enthält bei Betrieben mit Hutweiden auch die neue ZA-Zuteilung. Wie bei jedem Bescheid sind die Berechnungen zu kontrollieren und bei Bedarf kann eine Beschwerde innerhalb der Rechtsmittelfrist, welche im Bescheid auf der letzten Seite angeführt ist, eingebracht werden. Gegen die dargestellten Anpassungen für Hutweiden ist keine Beschwerde ein-zubringen.
Merken

Merkliste

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Alle Betriebe  welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten  erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra Meinhart
Alle Betriebe, welche im Jahr 2017 Hutweideflächen beantragten, erhalten eine neue ZA-Zuteilung. © Alexandra Meinhart