Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
17.06.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Rückblick Weidefachtag 2022

Am 3. Juni trafen sich weideinteressierte Betriebe zum Fachtag "Grünland.Zukunft.Denken“ in Grünbach bei Freistadt, um sich über aktuelle und künftige Herausforderungen der Weidewirtschaft und deren mögliche Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen.

Die Stationen im Rückblick

  • Klimaänderung - Zeit für neue Weidesysteme?
Alleine der Fußmarsch zu den ersten Stationen entfachte das Interesse der Teilnehmer, sah man doch neben top-geführten Kurzrasenweiden auch Rinder bis zur Flanke hoch im Gras stehen. Kein Zufall, wie Betriebsführer Erich Wagner bei seiner Betriebsvorstellung erklärte und damit seine Versuche im Mob-Grazing bei einem Teil seiner Mutterkuhherde vorstellte. Dr. Walter Starz vom LFZ Raumberg-Gumpenstein ging dann näher auf die Hintergründe dieses Weidesystems ein, welches vor allem in trockenheitsgefährdeten Regionen im Osten Österreichs mehr zum Thema wird.
Bild 1 Weiderest MG.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Weiderest MG.jpg
Erwünschte Weidereste im Mob-Grazing-System bedecken den Boden. Die älteren Grasbestände liefern aber weniger Energie und Rohprotein für Kühe. Weitere Erfahrungen dazu müssen gesammelt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
  • Rinder auf Standweiden - wie funktioniert das?
Dr. Andreas Steinwidder, ebenfalls vom LFZ Raumberg-Gumpenstein, ging der Frage nach, was es braucht, um Rinder im Sommer fix auf Standweiden halten zu können. Er hob dabei die Wichtigkeit einer entsprechenden Mineralstoff- und vor allem Natriumversorgung hervor. Bei der Wasserversorgung stellen stationäre Tränkestellen (Quellfassungen, Brunnen, Fixleitungen, Weidepumpen) den Idealfall dar, da hier das Wasser in bester Qualität zur Verfügung gestellt werden kann.
Bild 3 Stationsbetrieb.jpg
Dr. Steinwidder Andreas wies bei seiner Station darauf hin, dass erstsömmrige Jungtiere noch keine Grundimmunisierung gegenüber Parasiten besitzen. Weideflächen für Jungtiere könnten daher zwischenzeitlich auch geschnitten werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
  • Kurzrasenweide "quo vadis" - Chancen und Grenzen dieses Weidesystems
Am Nachmittag ging es auf der Mutterkuh-Standweide von Horst Leber weiter. Hier konnte den Teilnehmern anschaulich demonstriert werden, dass gerade bei Kurzrasenweide der Futteraufwuchs jedes Jahr aufs Neue in Abhängigkeit der Witterung im Auge behalten werden muss. Für Dr. Edmund Leisen von der LK Nordrhein-Westfalen liegt aber das A und O einer nachhaltig funktionierenden Kurzrasenweide im gleichmäßigen Abweiden, oder noch besser gesagt, in einer gleichmäßigen Verteilung der Kotstellen, um einerseits punktuelle Nährstoffanhäufungen und andererseits großflächigere Nährstoffdefizite zu verhindern. Eine Unterteilung von größeren Kurzrasenweiden in zwei bis vier Koppeln mit regelmäßigem Wechsel, eine gezielte Verteilung von Tränkestellen über die Fläche und/oder ein temporäres Wegzäunen von Lagerflächen (Ruheflächen der Tiere) könnten Abhilfe schaffen.
Bild 4 Weidereste KRW.jpg
Sind zu viele Weidereste vorhanden, sollte durch Nachmahd wieder ein homogeneres Fressen auf der Fläche erreicht werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
  • Moderne und funktionelle Weidezauntechnik
Reinhard Gastecker von der LK Niederösterreich beeindruckte die Teilnehmer abschließend mit seinem Fachwissen über die Weidetechnik und das dazugehörige Equipment und wies auf die wichtigsten Punkte hin, die beim Zaunbau zu berücksichtigen sind. Häufige Schwachstellen in Zaunsystemen liegen seiner Erfahrungen nach bei unzureichenden Erdungen bzw. bei Leitermaterialien, die bei entsprechenden Zaunlängen zu hohe Leitwiderstände aufweisen.
Bild 5 Zaun neben Straße.jpg
Ordnungsgemäß errichtete Zäune bieten höhere Hütesicherheit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Ein großer Dank gebührt den Betriebsleitern Erich Wagner und Horst Leber, die den Teilnehmern an diesem Tag Einblick in ihre Betriebe gewährt und eine optimale Kulisse für diesen Weidefachtag geboten haben.
Zum vorigen voriger Artikel

Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura

Zum nächsten nächster Artikel

Vormerken: Bio-Fachtagung 2022 am 10. November

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria veröffentlicht Futtergetreide-Richtpreise "von Bio-Bauer zu Bio-Bauer"
  • Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura
  • Rückblick Weidefachtag 2022
  • Vormerken: Bio-Fachtagung 2022 am 10. November
  • Bioeinstieg: Umstellungszeit beachten
  • EIP Berg-Milchvieh Tagung
  • Für die Biokontrolle gut vorbereitet
  • Der Biomaismarkt – ein Ausblick
  • Biolandbau ist wirtschaftlicher - trotz geringer Erträge
  • Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Bio Austria fordert von EU gangbare Weide-Lösung
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Links

  • Header Broschüren Wissen für Biobetriebe © LK Österreich

    Wissenswertes für Biobetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.07.2022

    Nachhaltige Grünlandnutzung durch abgestuften Wiesenbau

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 Weiderest MG.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Weiderest MG.jpg
Erwünschte Weidereste im Mob-Grazing-System bedecken den Boden. Die älteren Grasbestände liefern aber weniger Energie und Rohprotein für Kühe. Weitere Erfahrungen dazu müssen gesammelt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 3 Stationsbetrieb.jpg
Dr. Steinwidder Andreas wies bei seiner Station darauf hin, dass erstsömmrige Jungtiere noch keine Grundimmunisierung gegenüber Parasiten besitzen. Weideflächen für Jungtiere könnten daher zwischenzeitlich auch geschnitten werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 4 Weidereste KRW.jpg
Sind zu viele Weidereste vorhanden, sollte durch Nachmahd wieder ein homogeneres Fressen auf der Fläche erreicht werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 5 Zaun neben Straße.jpg
Ordnungsgemäß errichtete Zäune bieten höhere Hütesicherheit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer