Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura
Auf 20 ha werden Versuche zu den unterschiedlichsten Kulturen angelegt. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf Alternativkulturen gelegt. Darunter fallen etwa Versuche zum Anbau von Körnerlinsen, Trockenbohnen und Kichererbsen.
Dabei geht es darum, wie sich diese Kulturen, die ursprünglich aus dem Mittelmeer- und dem asiatischen Raum stammen, in Oberösterreich kultivieren lassen. Der Blick richtet sich auch auf eine pflanzliche Eiweißernährung und auf die Änderungen, die der voranschreitende Klimawandel mit sich bringen kann.
Weitere Alternativen, die auf ihre Anbaueignung und zugehörige Anbautechnik geprüft werden, sind Süßkartoffel und Trockenreis.
Dabei geht es darum, wie sich diese Kulturen, die ursprünglich aus dem Mittelmeer- und dem asiatischen Raum stammen, in Oberösterreich kultivieren lassen. Der Blick richtet sich auch auf eine pflanzliche Eiweißernährung und auf die Änderungen, die der voranschreitende Klimawandel mit sich bringen kann.
Weitere Alternativen, die auf ihre Anbaueignung und zugehörige Anbautechnik geprüft werden, sind Süßkartoffel und Trockenreis.
Alternative Getreidekulturen wie Einkorn und Emmer sind Nischenkulturen. Als Landwirt sollte man auch dabei auf Daten aus Versuchen zurückgreifen können, um die ideale Sorte für seinen Betrieb und Standort zu finden. Anbau nur im Kontrakt!
Dinkel spielt im biologischen Ackerbau zunehmend eine wichtige Rolle. Die etablierten Sorten liefern zuverlässige Erträge. Aber auch bei dieser Kultur bleibt die Zucht nicht stehen. Es werden immer wieder neue Zuchtstämme und Sorten getestet.
Als sehr anspruchsvolle Kultur gilt Trockenreis. Mit hohem Wasser-, Nährstoff- und Wärmebedarf ist sie sehr arbeitsintensiv und muss bewässert werden. Auch Wildschäden stellen ein größeres Problem dar.
Linsen können im Hinblick auf eine weitere Klimaerwärmung zu einer Gewinnerkultur werden. Wegen der geringen Unkrautunterdrückung sollte sie im Gemenge mit Gerste oder Hafer angebaut werden.
Weiters kann auch der Anbau von Trockenbohnen für einzelne Betriebe in Zukunft interessant werden. Es gibt sehr viele unterschiedliche Sorten, die sich in Form und Farbe unterscheiden.
Kichererbsen werden in Oberösterreich bereits teilweise erfolgreich angebaut. Vor allem auf trockenen Standorten. Alle drei Kulturen sind aus Sicht der Ernährung interessant, da sie als pflanzliche Eiweißalternative genutzt werden können.
Süßkartoffeln benötigen sehr viel Wärme und sind sehr frostempfindlich. Sie werden deshalb mit schwarzer Folie abgedeckt. Bei einer entsprechenden Kulturführung können sie hohe Erträge liefern. Wichtig ist dabei aber eine gute Sortierung. Zu große oder zu kleine Knollen sind schwer zu vermarkten.
Auch Kartoffeln werden getestet. Dafür wurde ein großer Versuch mit frühen und späten Sorten angelegt. Außerdem wurde ein Versuch zu Kartoffeln unter Mulch durchgeführt.
Weitere Versuche befassen sich mit dem Anbau von Sommergerste als Winterung …
Anbau von weißer und blauer Lupine.
Großer Dank an das Versuchsteam für die interessanten Einblicke in das aktuelle Bio-Versuchswesen.
Ing. Marcus Wieser, Dr. Walter Starz, DI Daniel Lehner, DI Waltraud Hein (von links nach rechts)
Ing. Marcus Wieser, Dr. Walter Starz, DI Daniel Lehner, DI Waltraud Hein (von links nach rechts)