Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
27.06.2022 | von Bernhard Ottensamer

Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura

Am 21. Juni fand an der Versuchsstation des Bioinstituts Raumberg-Gumpenstein in Stadl-Paura die jährliche Versuchsfeldbegehung statt. Bei der Begehung mit DI Waltraud Hein, Dr. Walter Starz, Ing. Marcus Wieser und DI Daniel Lehner erhielten interessierte Landwirtinnen und Landwirte dabei einen Überblick der angelegten Versuche. DI Clemens Flamm, AGES, stellte die dort durchgeführten Sortenwertprüfungen bei unterschiedlichen Kulturen vor.

Auf 20 ha werden Versuche zu den unterschiedlichsten Kulturen angelegt. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf Alternativkulturen gelegt. Darunter fallen etwa Versuche zum Anbau von Körnerlinsen, Trockenbohnen und Kichererbsen.

Dabei geht es darum, wie sich diese Kulturen, die ursprünglich aus dem Mittelmeer- und dem asiatischen Raum stammen, in Oberösterreich kultivieren lassen. Der Blick richtet sich auch auf eine pflanzliche Eiweißernährung und auf die Änderungen, die der voranschreitende Klimawandel mit sich bringen kann.

Weitere Alternativen, die auf ihre Anbaueignung und zugehörige Anbautechnik geprüft werden, sind Süßkartoffel und Trockenreis.
Getreideversuch.jpg
Am Standort Stadl-Paura werden Sorten-, Anbau- und Ernteversuche durchgeführt. Des Weiteren werden auch AGES-Sortenwertprüfungen angelegt. Diese liefern die Grundlage der Sorteneinstufungen. © BWSB
Einkorn links -Emmer rechts.jpg
Einkorn - links, Emmer - rechts © BWSB
Einkorn Terzino.jpg
Einkorn Terzino © BWSB
Emmer Sephora.jpg
Emmer Sephora © BWSB
Alternative Getreidekulturen wie Einkorn und Emmer sind Nischenkulturen. Als Landwirt sollte man auch dabei auf Daten aus Versuchen zurückgreifen können, um die ideale Sorte für seinen Betrieb und Standort zu finden. Anbau nur im Kontrakt!
Dinkel (2).jpg
Dinkel © BWSB
Dinkel spielt im biologischen Ackerbau zunehmend eine wichtige Rolle. Die etablierten Sorten liefern zuverlässige Erträge. Aber auch bei dieser Kultur bleibt die Zucht nicht stehen. Es werden immer wieder neue Zuchtstämme und Sorten getestet.
Trockenreis.jpg
Trockenreis © BWSB
Als sehr anspruchsvolle Kultur gilt Trockenreis. Mit hohem Wasser-, Nährstoff- und Wärmebedarf ist sie sehr arbeitsintensiv und muss bewässert werden. Auch Wildschäden stellen ein größeres Problem dar.
Linsen.jpg
Linsen © BWSB
Linsen können im Hinblick auf eine weitere Klimaerwärmung zu einer Gewinnerkultur werden. Wegen der geringen Unkrautunterdrückung sollte sie im Gemenge mit Gerste oder Hafer angebaut werden.
Trockenbohnen.jpg
Trockenbohnen © BWSB
Weiters kann auch der Anbau von Trockenbohnen für einzelne Betriebe in Zukunft interessant werden. Es gibt sehr viele unterschiedliche Sorten, die sich in Form und Farbe unterscheiden.
Kichererbsen.jpg
Kichererbsen © BWSB
Kichererbsen werden in Oberösterreich bereits teilweise erfolgreich angebaut. Vor allem auf trockenen Standorten. Alle drei Kulturen sind aus Sicht der Ernährung interessant, da sie als pflanzliche Eiweißalternative genutzt werden können.
Süßkartoffel.jpg
Süßkartoffel © BWSB
Süßkartoffeln benötigen sehr viel Wärme und sind sehr frostempfindlich. Sie werden deshalb mit schwarzer Folie abgedeckt. Bei einer entsprechenden Kulturführung können sie hohe Erträge liefern. Wichtig ist dabei aber eine gute Sortierung. Zu große oder zu kleine Knollen sind schwer zu vermarkten.
Kartoffelversuch.jpg
Kartoffelversuch © BWSB
Auch Kartoffeln werden getestet. Dafür wurde ein großer Versuch mit frühen und späten Sorten angelegt. Außerdem wurde ein Versuch zu Kartoffeln unter Mulch durchgeführt.
Sommerbraugerste Anbau im Herbst links Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr.jpg
Sommerbraugerste Anbau im Herbst - links; Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr - rechts © BWSB
Weitere Versuche befassen sich mit dem Anbau von Sommergerste als Winterung …
Weiße Lupine verzweigt Sorte FRIEDA.jpg
Weiße Lupine verzweigt, Sorte FRIEDA © BWSB
Anbau von weißer und blauer Lupine.
Versuchsteam.jpg
Versuchsteam © BWSB
Großer Dank an das Versuchsteam für die interessanten Einblicke in das aktuelle Bio-Versuchswesen.
Ing. Marcus Wieser, Dr. Walter Starz, DI Daniel Lehner, DI Waltraud Hein (von links nach rechts)
Zum vorigen voriger Artikel

Bio Austria veröffentlicht Futtergetreide-Richtpreise "von Bio-Bauer zu Bio-Bauer"

Zum nächsten nächster Artikel

Vormerken: Bio-Fachtagung 2022 am 10. November

Weitere Fachinformation

  • Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil
  • Bio Austria veröffentlicht Futtergetreide-Richtpreise "von Bio-Bauer zu Bio-Bauer"
  • Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura
  • Vormerken: Bio-Fachtagung 2022 am 10. November
  • Bioeinstieg: Umstellungszeit beachten
  • EIP Berg-Milchvieh Tagung
  • Für die Biokontrolle gut vorbereitet
  • Der Biomaismarkt – ein Ausblick
  • Biolandbau ist wirtschaftlicher - trotz geringer Erträge
  • Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Bio Austria fordert von EU gangbare Weide-Lösung
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Links

  • Header Broschüren Wissen für Biobetriebe © LK Österreich

    Wissenswertes für Biobetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.09.2022

    Der Selbstversorgergarten im Herbst

  • 02.11.2022

    Bio-Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Getreideversuch.jpg
Am Standort Stadl-Paura werden Sorten-, Anbau- und Ernteversuche durchgeführt. Des Weiteren werden auch AGES-Sortenwertprüfungen angelegt. Diese liefern die Grundlage der Sorteneinstufungen. © BWSB
Einkorn links -Emmer rechts.jpg
Einkorn - links, Emmer - rechts © BWSB
Einkorn Terzino.jpg
Einkorn Terzino © BWSB
Emmer Sephora.jpg
Emmer Sephora © BWSB
Dinkel (2).jpg
Dinkel © BWSB
Trockenreis.jpg
Trockenreis © BWSB
Linsen.jpg
Linsen © BWSB
Trockenbohnen.jpg
Trockenbohnen © BWSB
Kichererbsen.jpg
Kichererbsen © BWSB
Süßkartoffel.jpg
Süßkartoffel © BWSB
Kartoffelversuch.jpg
Kartoffelversuch © BWSB
Sommerbraugerste Anbau im Herbst links Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr.jpg
Sommerbraugerste Anbau im Herbst - links; Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr - rechts © BWSB
Weiße Lupine verzweigt Sorte FRIEDA.jpg
Weiße Lupine verzweigt, Sorte FRIEDA © BWSB
Versuchsteam.jpg
Versuchsteam © BWSB