Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
21.06.2017 | von Andrea Fürstaller
Empfehlen Drucken

Pointlauergut in Nussdorf

Investition in das Tierwohl:Gesunde, entspannte Tiere sind für die Familie Thalmayr das A und O. Mit dem neuen Stall wurde ein großer Schritt in Richtung Tierwohl gemacht.

Großzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © FürstallerGroßzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © FürstallerGroßzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © FürstallerGroßzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.21%2F1498055462744156.png]
Großzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © Fürstaller
Lange Jahre haben Helga und Wolfgang nach Lösungen gesucht, ihren Tieren ein angenehmeres Dasein zu ermöglichen. Mit dem alten Stall, der in den 90ern bereits zum Laufstall umgebaut wurde, war die Familie nicht mehr zufrieden. „Alles war zu eng, zu dunkel, die Lüftung war schlecht, es gab zu wenig Fressplätze. Unsere Tiere standen ständig unter Stress“, schildert Helga. Noch einmal umbauen kam nicht mehr infrage und so entschied man sich für einen Neubau auf der grünen Wiese. Nach einigen Stallbesichtigungen, für die das Paar extra nach Holland fuhr, stand das Konzept fest: ein vierreihiger Laufstall, der zwar auf den ersten Blick mächtig ausfällt, den Tieren aber dafür viel Platz bietet und die Fütterung, Entmistung und Gruppenteilung erleichtert. „Vom Management her ist das auf jeden Fall das beste System“, so Wolfgang. Die Kühe aus der Abkalbebox haben einen eigenen Zugang zum Melkroboter. Von Anfang an nahmen diesen alle Tiere gut an. Im Schnitt werden die Tiere 2,5-mal gemolken, wobei der Großteil der Melkungen vormittags und abends anfällt.

Komfort und Tiergesundheit stehen am Pointlauerhof an oberster Stelle. Die Fressgänge sind 4,10 m breit und somit sehr großzügig angelegt. Pro Tier stehen zwei Fressplätze zur Verfügung, Lichtsteuerung, Kuhduschen und Ventilatoren sorgen für ein gutes Klima. Alle vier Wochen werden die frischlaktierenden Tiere vom Tierarzt kontrolliert. Begleitet wird das Gesundheitsmanagement durch den Einsatz von Homöopathie. Dass das Streben nach Tierwohl nun auch über die Marke Premium-Milch der SalzburgMilch honoriert wird, freut das Ehepaar besonders. „Somit erhalten auch wir im konventionellen Bereich wieder einen angemessenen Preis.“

Die TMR für die Milchkühe ist auf 30 Liter eingestellt und beinhaltet fünfschnittige Grassilage, Maissilage, Kleegras, Biertreber, eine Energie- und eine Eiweißmischung. In der Zucht setzt man auf Fleckvieh und Holstein, hauptsächlich in Reinzucht. Beim Verein der Fleckviehzüchter Salzburgs schafften die Thalmayrs 2016 zum dritten Mal in Folge die höchste Herdenleistung. Diese Auszeichnung freut die Familie sehr, steht aber nicht im Vordergrund. „Für uns ist vorrangig, dass es den Tieren gut geht. Dann geben sie auch entsprechend Milch, und darauf stimmen wir die Fütterung ab. Genetik hat ja jeder Betrieb eigentlich die gleiche im Stall. Auf gutes, eigenes Grundfutter kommt es an“, so Wolfgang.
In den Stall zu gehen und entspannte Tiere vorzufinden, ist für die Bauersleute die größte Freude. „Weil es unseren Tieren gut geht, geht es auch uns gut“, lächelt Bäuerin Helga.
Der neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © FürstallerDer neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © FürstallerDer neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.21%2F1498055466240851.png]
Der neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © Fürstaller

Betriesspiegel

Familie:
olfgang Thalmayr (39), HBLA Ursprung, Bauer; Helga Thalmayr (37), gel. Bürokauffrau, Bäuerin; Leonie (12); Julia (10); Marie (3); Ingeborg Thalmayr (58)
Betrieb:
6,5 ha Wald, 31 ha Grünland, 14 ha Acker (8 ha Silomais, 6 ha Kleegras); 20 ha in Pacht; 59 Milchkühe, 49 Stk. Nachzucht, Stalldurchschnitt 2016: 10.803 kg bei 4,12 % Fett und 3,48 % Eiweiß; 11 Legehühner; Stallneubau 2013, Erbhof seit 1767, Mitglied Arbeitskreis Unternehmensführung
Das Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © FürstallerDas Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © FürstallerDas Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.21%2F1498055468894428.png]
Das Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © Fürstaller
Die ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © FürstallerDie ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © FürstallerDie ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.21%2F1498055471301225.png]
Die ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © Fürstaller
Gerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © FürstallerGerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © FürstallerGerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.21%2F1498055473494637.png]
Gerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © Fürstaller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Voglhubbauer in St. Lorenzen bei Mondsee

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wiesenhäusl vulgo „Bauernprofessor“

Weitere Reportagen

  • Die Galloways vom Teufl
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Ein Ruhepol für Gäste
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • „Isländer sind meine Leidenschaft“
  • Dass’ weiter- geht
  • Geschmack für das Einzigartige
  • Viele Ideen für die Zukunft
  • Züchten auf hohem Niveau
  • Leidenschaft für die Vielfalt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Großzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © Fürstaller
Großzügig angelegt: Für ihre Tiere haben die Thalmayrs einiges investiert. © Fürstaller
Der neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © Fürstaller
Der neue Stall wurde 2013 errichtet. Das System für den Vierreiher stammt aus Holland © Fürstaller
Das Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © Fürstaller
Das Herzstück des Stalles ist der Melkroboter. Bis auf die tägliche Reinigung fällt kaum Wartung an. © Fürstaller
Die ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © Fürstaller
Die ganze Familie lebt für die Landwirtschaft. Im Stall hilft jeder mit. © Fürstaller
Gerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © Fürstaller
Gerade im Testlauf: Separierte Gülle als Einstreu © Fürstaller