Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
22.05.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

Ab 2023 ist in sechs ÖPUL-Maßnahmen der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mittels Code-Vergabe verpflichtend zu kennzeichnen.

Pockenmilbe Wein
Die Vorgabe zum Vergabe von Codes für die Pflanzenschutzmittelanwendung betrifft nur einen flächige Ausbringung in sechs ausgewählten ÖPUL Maßnahmen. © Haeferl
Aufgrund einschlägiger EU-Vorgaben muss bei der Teilnahme an bestimmten ÖPUL-Maßnahmen mit Einschränkungen bzw. Verboten von bestimmten Pflanzenschutzmitteln (PSM) der flächige Pflanzenschutzmitteleinsatz im Mehrfachantrag angegeben werden. Diese Dokumentation im Mehrfachantrag dient der Kennzeichnung, ob und welche Art von PSM auf der betroffenen Fläche verwendet werden.

Die Aufzeichnungsverpflictung hat mittels Code-Vergabe im INVEKOS-GIS je betroffenen Schlag bei folgenden ÖPUL-Maßnahmen und darin eingebrachten Flächen zu erfolgen:

ÖPUL-Maßnahme relevante Fläche
Biologische Wirtschaftsweise alle landw. Flächen
Einschränkun ertragssteigernder Betriebsmittel Grünland- und Ackerfutterflächen
Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen Dauer-/Spezialkulturen und Weinflächen
Insektizidverzicht Wein. Obst und Hopfen Dauer-/Spezialkulturen und Weinflächen
Almbewirtschaftung Almweideflächen
Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker Ackerflächen in der Gebietskulisse

Folgende Codes können für die Kennzeichnung des PSM-Einsatzes vergeben werden, auch über den 17. April 2023 hinaus:

CODE BEZEICHNUNG
PSMBIO im Biolandbau zugelassene Pflanzenschutzmittel
PSMCSH chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel - Herbizide
PSMCSI chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel - Insektizide
PSMCS chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel - andere

Details zur korrekten Code-Vergabe

Erfolgt auf einer Fläche sowohl ein PSM-Einsatz mit einem im Biolandbau zugelassenen PMS als auch mit einem chemisch-synthetischen PSM, ist es ausreichend, wenn auf dem betroffenen Schlag nur der Code PSMCS versehen wird. Der Code PSMCSH ist nur für die Maßnahme "Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ von Relevanz und der Code PSMCSI für die Maßnahme "Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“, bei Herbizid- oder Insiktizideinsatz auf Acker- oder Grünlandflächen ist der Code PSMCS ausreichend. Bei einem etwaigen Einsatz eines chemisch-synthetischen Herbizids bzw. Insektizids ist jedenfalls die separate Angabe mit dem Code PSMCSH bzw. PSMCSI erforderlich.

Ausnahme bei behördlich angeordneten Maßnahmen im Rahmen Insektizidverzicht

Bei Teilnahme an der Maßnahme "Insektizidverzicht“ ist im Falle einer behördlich angeordneten Maßnahme zur Bekämpfung von Schaderregern, wie z.B. der amerikanischen Rebzikade, die Kennzeichnung mit dem Code PSMCSI erforderlich, wenn chemisch-synthetischen Insektizide eingesetzt werden. Zusätzlich ist die behördliche Anordnung über eine Online-Eingabe via www.eama.at im Register Eingaben > andere Eingaben hochzuladen. Nur in diesem Fall führt der Code PSMCSI zu keinem Verstoß bei der Maßnahme "Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ und auch die Prämie kann für die Maßnahme gewährt werden.

Was gilt als flächige PSM-Ausbringung

Alle flächig ausgebrachten Mittel gemäß Pflanzenschutzmittelregister des Bundesamts für Ernährungssicherheit sind von dieser Vorgabe umfasst, auch Pheromone und Nützlinge sowie mit PSM behandeltes/gebeiztes Saatgut gelten als mittels Code-Vergabe kennzeichnungspflichtiger Pflanzenschutzmitteleinsatz. Im Falle von gebeiztem Saatgut besteht die Codierungsnotwendigkeit nur bei mit PSM behandeltem Saatgut, nicht jedoch bei ausschließlich mit Nährstoff-/Stärkungsmittel behandeltem Saatgut.

PSM-Codierung tagesaktuell führen

Zudem ist zu beachten, dass die Codierungen mit den laut PSM-Gesetz vorzunehmenden betrieblichen Aufzeichnungen zur PSM-Ausbringung übereinstimmen müssen und im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen geprüft werden. Finden sich PSM-Einsätze nur in den formlos zu führenden Aufzeichnungen zur PSM-Anwendung und nicht mit Code am betroffenen Schlag im MFA, droht eine inhaltliche ÖPUL-Sanktion. Die Angabe der Codes kann aber auch im Vorhinein erfolgen, wenn ein entsprechender PSM-Einsatz geplant ist und dies im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle glaubhaft gemacht werden kann. Sobald absehbar ist, dass doch kein Einsatz durchgeführt wird, ist die Codierung zu streichen. Änderungen oder Nachtragungen von Codes sind so rasch als möglich vorzunehmen, um eine etwaige Beanstandung oder Unklarheit bei einer Vor-Ort-Kontrolle zu vermeiden. Um die Code-Vergabe im INVEKOS-GIS zu vereinfachen, ist es seit 2023 möglich, dass PSM-Codes gleich mehreren Schlägen zugewiesen werden können, ohne dabei andere Schlagattribute zu verändern.

ÖPUL 2023-2027

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

  • Mehrfachantrag - Start zum zweiten Durchgang

  • Die neue GAP: Was erwartet die Betriebe?

  • Prämienzuschläge auf Grünland möglich

  • Tierwohl Stallhaltung Rinder: Gültiger Qplus Rind-Vertrag bei beantragten weiblichen Rindern

  • Witterungsbedingte Abweichung von Anlagefrist 15. Mai bei bestimmten Maßnahmen toleriert

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Anlagetermine bei ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • AMA informiert über Umbruch von Zwischenfrüchten

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Berechnungsmethodik bzw. Klarstellungen

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pockenmilbe Wein
Die Vorgabe zum Vergabe von Codes für die Pflanzenschutzmittelanwendung betrifft nur einen flächige Ausbringung in sechs ausgewählten ÖPUL Maßnahmen. © Haeferl