Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
02.11.2017 | von Maria Gschwandtl, BEd
Empfehlen Drucken

Paracelsushof in St. Jakob am Thurn

Eine Schule der anderen Art: Die Landwirtschaft dient am Paracelsushof in St. Jakob am Thurn als pädagogisches Instrument. Kinder und Jugendliche lernen, die Natur zu verstehen und sich selbst zu finden.

Tiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen  ihr Gleichgewicht wied   er zu finden und die Schule zu meistern. © GschwandtlTiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen  ihr Gleichgewicht wied   er zu finden und die Schule zu meistern. © GschwandtlTiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen  ihr Gleichgewicht wied   er zu finden und die Schule zu meistern. © GschwandtlTiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen  ihr Gleichgewicht wied   er zu finden und die Schule zu meistern. © Gschwandtl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509606225994126.png]
Tiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen, ihr Gleichgewicht wied er zu finden und die Schule zu meistern. © Gschwandtl
Der Paracelsushof in St. Jakob am Thurn dient Jugendlichen zur Berufsvorbereitung und den kleineren Kindern als Hort und Therapieplatz. Auch ein Internat für maximal sechs Personen ist am Hof eingerichtet. Derzeit werden sieben Jugendliche am Hof unterrichtet. Die Paracelsusschule setzt sich, ähnlich wie die landwirtschaftlichen Fachschulen, aus einer Schule und dem dazugehörigen Hof zusammen, an dem die Jugendlichen arbeiten dürfen. Der Unterschied: Die Schüler sind im regulären Schulsystem „unbeschulbar“ und bedürfen „besonderer Seelenpflege“, um ihr Gleichgewicht wieder zu finden und den Hauptschulabschluss zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen erfahren am Hof durch die ursprüngliche Arbeit der Landwirtschaft, die Natur sowie durch tiergestützte Intervention mit Nutztieren eine besondere Therapie. Ziel ist es, die Jugendlichen bis zum Hauptschulabschluss zu führen und später an Firmen zu übermitteln, wo sie im besten Falle ins Berufsleben einsteigen. Kommen die Kinder an den Standort, verweigern diese oft die Schule. Deshalb beginnen sie erst einmal in der Landwirtschaft mitzuarbeiten, wobei der Schulbesuch eher als Nebensahe wahrgenommen wird. Nach Wochen oder sogar Monaten unbewussten Lernens fangen sie an Fragen zu stellen und die Kreislaufwirtschaft zu verstehen. Der Hof bietet neben landwirtschaftlichen Tätigkeiten auch Werkstätten für Schlosser, Tischler, eine Küche sowie einen Brotbackofen und einen Garten. Diese Vielfalt an Arbeitsbereichen und Tieren ermöglicht es den Schülern den richtigen Bereich für sich zu finden und sich darin zu vertiefen und ihre Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Ein Aushängeschild ist die tiergestützte Intervention mit Nutztieren, die am Hof untergebracht ist. Derzeit wird am Ausbau der Selbstversorgung gearbeitet. Die Kreislaufwirtschaft wird nicht nur am Hof selbst erfahren, sondern auch – im wahrsten Sinne des Wortes – in die Schule getragen, denn das Holz aus dem eigenen Wald wird zu Brennholz verarbeitet, in die Schule transportiert und dort jedes Klassenzimmer mit einem Holzofen geheizt – alles gemeinsam mit den Schülern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Wert der Lebensmittel. Die Jugendlichen sollen von der Konsumhaltung wegkommen und bewusst die Nahrungsmittel selbst anbauen und das Essen vorbereiten. Der gesamte Herstellungsprozess vom Bau der Beete bis zum Essen auf dem Teller wird miterlebt. Besonders wichtig ist den Pädagogen ein geregelter Alltag, zu dem vor allem die Versorgung der Tiere gehört. Möglich wird dies alles durch den Verein Paracelsusschule, dem auch zwei Landwirte angehören, die unter anderem auch als Projektbetriebe fungieren.
Der Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © GschwandtlDer Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © GschwandtlDer Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © Gschwandtl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509606238505142.png]
Der Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © Gschwandtl
Verein:
Paracelsusschule Salzburg mit Obmann Josef Radauer; Landwirt und Pädagoge Peter Mezövari; Tierge-stützte Intervention: Evi Fritz
Betrieb:
2 ha mehrmähdige Wiese mit Beweidung, 7 ha Wald; Garten mit 3 Glashäusern; 2 Mutterkühe, 2 Esel, 3 Ziegen, 15 Hühner, 2 Enten, 1 Katze; Pelletheizung, AUVA-zertifiziert, Demeterhof, Waldorfpädagogik
Das Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © GschwantlDas Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © GschwantlDas Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © Gschwantl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509606241213943.png]
Das Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © Gschwantl
Stefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © GschwandtlStefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © GschwandtlStefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © Gschwandtl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F150960624381523.png]
Stefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © Gschwandtl
Im Garten  im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © GschwandtlIm Garten  im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © GschwandtlIm Garten  im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © Gschwandtl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509606246058132.png]
Im Garten, im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © Gschwandtl
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hofkäserei Hubmühle in Bischofshofen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lenzenbauer in Hallwang

Weitere Reportagen

  • Die Galloways vom Teufl
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Ein Ruhepol für Gäste
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • „Isländer sind meine Leidenschaft“
  • Dass’ weiter- geht
  • Geschmack für das Einzigartige
  • Viele Ideen für die Zukunft
  • Züchten auf hohem Niveau
  • Leidenschaft für die Vielfalt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Tiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen  ihr Gleichgewicht wied   er zu finden und die Schule zu meistern. © Gschwandtl
Tiergestützte Intervention ermöglicht es den Jugendlichen, ihr Gleichgewicht wied er zu finden und die Schule zu meistern. © Gschwandtl
Der Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © Gschwandtl
Der Zubau für die ausgebildeten Therapie-Esel wurde gemeinsam mit den Schülern errichtet. © Gschwandtl
Das Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © Gschwantl
Das Untergeschoss des Bauernhauses dient als Hort für die Tagesbetreuung. © Gschwantl
Stefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © Gschwandtl
Stefan Ellmauthaler (Bauer und Vorstandsmitglied) mit Bauer und Pädagoge Peter Mezövari © Gschwandtl
Im Garten  im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © Gschwandtl
Im Garten, im Stall und im Wald lernen die Schüler tägliche Arbeiten. © Gschwandtl