Ostereier färben - „natürlich und kreativ“
Die Autorin Christine Mittermayr ist eine gebürtige Mühlviertlerin, die tief mit ihrer Heimat verwurzelt ist. Mittermayer ist Ergotherapeutin, arbeitet als Keramikerin und stellt besondere Porzellanunikate her.
Das kleine Buch – im wahrsten Sinne des Wortes – „Ostereier färben – natürlich und kreativ“ wirkt mit seiner einfachen Titelseite und dem handlichen Format sehr ansprechend. Auf siebzig Seiten und in gut lesbarer Schrift wird das Thema Ostereierfärben sehr strukturiert, anschaulich und interessant bebildert genauestens abgehandelt.Die Autorin Christine Mittermayr ist eine gebürtige Mühlviertlerin, die tief mit ihrer Heimat verwurzelt ist. Mittermayer ist Ergotherapeutin, arbeitet als Keramikerin und stellt besondere Porzellanunikate her.
Das kleine Buch – im wahrsten Sinne des Wortes – „Ostereier färben – natürlich und kreativ“ wirkt mit seiner einfachen Titelseite und dem handlichen Format sehr ansprechend. Auf siebzig Seiten und in gut lesbarer Schrift wird das Thema Ostereierfärben sehr strukturiert, anschaulich und interessant bebildert genauestens abgehandelt.
Mit natürlichen Farben Eier verschönern
Im Vorwort brilliert die Autorin schon über natürliche Farben, welche Ostereier verschönern, und gibt Auskunft über Pflanzen, die dafür verwendet werden können. Einen eindeutigen Appell dazu richtet sie an die Kinder, die zu Farben und verschiedenen Gestaltungselementen einen unkomplizierten Zugang haben. Bemerkenswert ist das Kapitel gleich nach dem Vorwort, wo auf einigen Seiten genau dokumentiert ist, in welchem Verhältnis das Ei zu Ostern steht und was es mit dem roten Ei auf sich hat. So werden das Ei und auch der Hase als die Fruchtbarkeitssymbole für den Frühling beschrieben.
Auch auf die vielen Bräuche und Traditionen rund um das kunterbunte Osterei wie das Eierpecken und das Eiersuchen geht Christine Mittermayr ein. Auf die Frage, warum Hennen grüne, braune oder weiße Eier legen, findet die Autorin eine erklärende Antwort. Sogar auf ernährungsphysiologische Werte rund um das Ei und was dieses kleine Wunderwerk der Natur alles kann, hat Christine Mittermayr nicht vergessen.
Dazu gibt es eine ausführliche Beschreibung, wie Ostereier perfekt gekocht werden und wie frische Eier zu erkennen sind. Der Autorin erscheint es ganz wichtig, genaue Schrittfür-Schritt-Anleitungen zum Warm- und Kaltfärben der Ostereier mit Naturfarben aufzuzeigen.
Im Kapitel „Bunt, bunt, bunt sind alle meine Ostereier“ werden die jeweiligen Naturfarben von Blau/Violett aus Blaukraut, Holunder- oder Heidelbeeren über Gelb, Orange und Ocker mit Kamille, Curry oder Kurkuma bis Grün aus Petersilien- oder Matcha-Tee-Sud genauestens kommentiert. Zudem wird die Beschreibung der verschiedenen Farben mit Frühlingsgedichten von bekannten Literaten aufgelockert. In einem weiteren Kapitel „Ei-Catcher“ gibt die Autorin erneut Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kindertaugliche Techniken.
Sei es der Dip-Day-Effekt, wobei die Eier unterschiedlich stark gefärbt werden, oder die Pflanzendrucktechnik, bei der verschiedene Blätter oder Frühlingsblumenblüten mithilfe eines Seidenstrumpfes um das Ei gebunden und dann in einen kalten Farb-Sud gelegt werden.
Wertvolle und kreative Gestaltungsideen
Im Anschluss beschreibt Christine Mittermayr wertvolle und kreative Gestaltungsideen (nicht nur) für Kinder. Von Batik-Design mit Wachs über Tape-Muster bis zu Buchstaben, die auf Eier geklebt werden, um effektive Muster oder Schriften zu erzielen.
Im Anschluss wird Wissenswertes über Naturfarbstoffe von Blaukraut bis Zwiebel und derer Farbwirksamkeit genauestens erläutert. In ihrem kleinen Buch „Ostereier färben – natürlich und kreativ“ mit dem Prädikat sehr wertvoll versteht sie es, ihre Leser in den Bann zu ziehen.
Die Autorin lässt aus Ostereiern bewusst mit und für Kinder kleine Kunstwerke entstehen. Dieses kleine Buch vom Servus Verlag ist ein idealer Leitfaden zum Ausprobieren von neuen Techniken und
Färbemitteln ganz ohne Chemie in der vorösterlichen Werkstatt mit der ganzen Familie.
Bei dem Rezept für einen Eiaufstrich, der die Ostereierschwemme nach Ostern beseitigen kann, dringt bei
der Autorin eindeutig die Leidenschaft zum Kochen durch.
Fünf Bücher zu gewinnen
Das Buch ist im Servus-Verlag erschienen (ISBN 9 783710 402302) und für 7 Euro erhältlich. Für die Leser des „Salzburger Bauer“ gibt es fünf Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Womit wird die Beschreibung der verschiedenen Farben aufgelockert? Einsendungen werden bis Fr, 3. April entgegengenommen: Redaktion Salzburger Bauer, Kennwort „Das kleine Buch –
Ostereier färben – natürlich und kreativ“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg; E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Ei-Aufstrich
- 250 g Topfen
- 3 klein gewürfelte Eier
- 2 EL Sauerrahm
- 2-3 EL Schlagobers
- 1 TL Curry, Salz und Pfeffer
Alle Zutaten gut miteinander vermischen und mit Schnittlauch und Petersilie garnieren.