Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
29.03.2018 | von Hannah Mösenbichler
Empfehlen Drucken

Osterbasteleien und Dekoideen

 © Mösenbichler © Mösenbichler © Mösenbichler © Mösenbichler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522314612989188.png]
© Mösenbichler
Beim diesjährigen Flachgauer Jungbäuerinnenseminar bekamen die 24 Teilnehmerinnen unter anderem einen Einblick in die Themen Betriebswirtschaft, rechtliche Grundlagen, Milchverarbeitung, Wildkräuter-Hausapotheke, Urlaub am Bauernhof, Green Care, Direktvermarktung, Brotbacken und Gartenbau. Pünktlich auf Ostern fand auch ein Dekorations- und Osterbastel-Workshop mit Floristin Johanna Buchner statt. Den Teilnehmerinnen wurde gezeigt, wie man aus heimischen Naturmaterialien Kränze bindet und Gestecke mit Blickfang bastelt. Verwendet wurden Hartriegelzweige, Palmkätzchen, Lärchen- und Eschenzweige sowie Buchs und Efeu.

Gestecke

Für die Gestecke eignen sich Holzscheiben oder Altholzbretter. Die größeren Zweige oder Wurzeln und das Marmeladenglas werden entweder mit etwas Heißkleber oder mit einem Draht fixiert, denn wichtig ist, dass die Basis nicht mehr verrutschen kann. Anschließend kann man sich austoben und nach Belieben verzieren. Den Buchs und die Palmkätzchen kann man einfach in die Verzweigungen stecken und sie müssen nicht festgeklebt werden. Zum Schluss kann man das Kunstwerk noch mit Eierschalen, Federn, Hasen, Schmetterlingen etc. verzieren.

Türkranz

Eine weitere Osterbastelei ist der Türkranz. Man kann ganz klassisch einen Kranzrohling mit Moos umwickeln und dieses mit etwas Draht befestigen. An der Außenseite des Kranzes werden dann noch verschiedene Zweige befes­tigt, damit der Kranz einen Körper bekommt. Danach kann man den Kranz wieder nach seinen Vorstellungen dekorieren. Beim Dekorieren eines Kranzes sollte man darauf achten, dass man ein „Nest“ baut, also einen Blickfang hat. Einen Türkranz kann man aber auch hervorragend aus einem dünnen Furnier kreieren. Das Furnier sollte zuvor mit etwas Wasser befeuchtet werden, damit es biegbar ist. Mit einem einfachen Tacker die Enden fixieren. Innen wird der Türkranz mit Moos und Zweigen ausgestattet und mit etwas Draht fixiert. Danach können die restlichen Materialien dazugesteckt werden. Der Kranz kann auch aus den verschiedenen Zweigen selbst gebunden werden. Zu Beginn ein paar Hartriegel­zweige formen und mit etwas Draht verbinden. Anschließend werden nach und nach immer mehr Zweige dazugesteckt und der Kranz bekommt immer mehr Form und Volumen.

Filzblumen

Neben Eierschalen und Federn kann man auch ganz leicht Filzblumen bas­teln. Dazu benötigt man einfach einen runden Kreis. Diesen schneidet man zu einer Schnecke. Danach wird die Schnecke von innen her eingerollt und zum Schluss mit etwas Heißkleber befestigt.
 © Mösenbichler © Mösenbichler © Mösenbichler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522314272438721.png]
© Mösenbichler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Omas Tellern neuen Glanz verleihen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesund und stärkend ist das Ei

Weitere Beiträge

  • Was jetzt im Garten zu tun ist
  • Erfolgreiches Onlinemarketing
  • Schneck‘ und Maus für Gärtner ein Graus
  • Reden kann sehr heilsam sein
  • Omas Tellern neuen Glanz verleihen
  • Osterbasteleien und Dekoideen
  • Gesund und stärkend ist das Ei
  • Leichte Frühlingsküche
  • Manches Kraut will hoch hinaus
  • Pilgern, die Reise zu sich selbst
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522314612989188.png]
© Mösenbichler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522314272438721.png]
© Mösenbichler