Osterbasteleien und Dekoideen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522314612989188.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.03.29/1522314612989188.png?m=MzYzLDI5MA%3D%3D&_=1522314660)
Beim diesjährigen Flachgauer Jungbäuerinnenseminar bekamen die 24 Teilnehmerinnen unter anderem einen Einblick in die Themen Betriebswirtschaft, rechtliche Grundlagen, Milchverarbeitung, Wildkräuter-Hausapotheke, Urlaub am Bauernhof, Green Care, Direktvermarktung, Brotbacken und Gartenbau. Pünktlich auf Ostern fand auch ein Dekorations- und Osterbastel-Workshop mit Floristin Johanna Buchner statt.
Den Teilnehmerinnen wurde gezeigt, wie man aus heimischen Naturmaterialien Kränze bindet und Gestecke mit Blickfang bastelt.
Verwendet wurden Hartriegelzweige, Palmkätzchen, Lärchen- und Eschenzweige sowie Buchs und Efeu.
Gestecke
Für die Gestecke eignen sich Holzscheiben oder Altholzbretter. Die größeren Zweige oder Wurzeln und das Marmeladenglas werden entweder mit etwas Heißkleber oder mit einem Draht fixiert, denn wichtig ist, dass die Basis nicht mehr verrutschen kann. Anschließend kann man sich austoben und nach Belieben verzieren. Den Buchs und die Palmkätzchen kann man einfach in die Verzweigungen stecken und sie müssen nicht festgeklebt werden. Zum Schluss kann man das Kunstwerk noch mit Eierschalen, Federn, Hasen, Schmetterlingen etc. verzieren.
Türkranz
Eine weitere Osterbastelei ist der Türkranz. Man kann ganz klassisch einen Kranzrohling mit Moos umwickeln und dieses mit etwas Draht befestigen. An der Außenseite des Kranzes werden dann noch verschiedene Zweige befestigt, damit der Kranz einen Körper bekommt. Danach kann man den Kranz wieder nach seinen Vorstellungen dekorieren. Beim Dekorieren eines Kranzes sollte man darauf achten, dass man ein „Nest“ baut, also einen Blickfang hat.
Einen Türkranz kann man aber auch hervorragend aus einem dünnen Furnier kreieren. Das Furnier sollte zuvor mit etwas Wasser befeuchtet werden, damit es biegbar ist. Mit einem einfachen Tacker die Enden fixieren. Innen wird der Türkranz mit Moos und Zweigen ausgestattet und mit etwas Draht fixiert. Danach können die restlichen Materialien dazugesteckt werden.
Der Kranz kann auch aus den verschiedenen Zweigen selbst gebunden werden. Zu Beginn ein paar Hartriegelzweige formen und mit etwas Draht verbinden. Anschließend werden nach und nach immer mehr Zweige dazugesteckt und der Kranz bekommt immer mehr Form und Volumen.
Filzblumen
Neben Eierschalen und Federn kann man auch ganz leicht Filzblumen basteln. Dazu benötigt man einfach einen runden Kreis. Diesen schneidet man zu einer Schnecke. Danach wird die Schnecke von innen her eingerollt und zum Schluss mit etwas Heißkleber befestigt.