Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
10.12.2018 | von TZD Dipl. Ing. Irmgard Mitterwallner

Neuer Rahmenvertrag mit Salzburger Tierärzten abgeschlossen

Das Besamungsjahr 2017/2018 ist in der Besamung Kleßheim gut gelaufen. Der Anteil an Besamungen, die über die Besamung Kleßheim abgerechnet wurden, entspricht in etwa dem des Vorjahres. Die Besamungszahlen sind daher stabil.

© Kronreif
© Kronreif
Laut bisherigem Abrechnungsstand liegen wir bei rund 90.000 Besamungen, wobei bis Ende des Jahres erfahrungsgemäß noch einige Besamungen dazukommen werden. Starke Zuwächse gab es im abgelaufenen Besamungsjahr (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018) vor allem bei den Fleischrassen. Allein 17.099 Besamungen entfielen auf Weiß-blaue Belgier. Fleischrassen werden nicht nur bei Fleischrinderbetrieben eingesetzt, sondern vor allem auch bei Milchviehbetrieben. In der Statistik des vergangenen Besamungsjahres sind die Besamungen bei den Holsteins und Red Holsteins deutlich rückläufig. Auch die Fleckviehbesamungen sind leicht gesunken. Ein Fünftel der Besamungen geht auf das Konto von Fleischrassen.
Im Bereich der Besamung gibt es seit mehr als 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Salzburg. Wesentlicher Bestandteil des Vertrages ist die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung der künstlichen Besamung im Bundesland Salzburg.
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG (LK und Salzburger Tierärztekammer). Von links: KaDir. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, Präsident Ök.-Rat Franz Eßl, Dr. Gernot Eibl, Landesstellenpräsident und Mag. Dietmar Gerstner, 1. Vizepräsident der ÖTK. © Dürnberger
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG (LK und Salzburger Tierärztekammer). Von links: KaDir. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, Präsident Ök.-Rat Franz Eßl, Dr. Gernot Eibl, Landesstellenpräsident und Mag. Dietmar Gerstner, 1. Vizepräsident der ÖTK. © Dürnberger

Neuer Rahmenvertrag mit der Tierärztekammer

Die LK Salzburg (Wirtschaftsbetrieb Besamung Kleßheim) verpflichtet sich zur regelmäßigen Versorgung der besamenden Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer mit Flüssigstickstoff, Sperma und sämtlichen Besamungsutensilien. Die Besamung Kleßheim sorgt auch gemeinsam mit den Rinderzuchtverbänden im Land für die Zur-Verfügung-Stellung bester Genetik aus dem In- und Ausland. Da der alte Vertrag aus dem Jahr 2012 stammte, wurde dieser seitens der Tierärztekammer gekündigt und es fanden neue Vertragsverhandlungen statt. In einigen harten Verhandlungsrunden einigten sich die LK Salzburg und die Tierärztekammer Salzburg auf einen neuen Vertrag für die Zukunft. Das Grundhonorar wurde dabei um 2,15 € erhöht und die Besamungsgebühr liegt aktuell bei 24,50 € (netto)/Besamung. Die Zuschläge für Samstag- und Sonntagdienst wurden deutlich erhöht und liegen aktuell bei 10 € (netto)/Besamung. Gerade an den Wochenenden wird es zusehends schwieriger, eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten, aus diesem Grund forderte die Tierärztekammer hier eine deutliche Erhöhung. Vergleichsweise zu anderen Bundesländern liegen wir mit diesen Tarifen ganz gut. Individuelle Wegzuschläge, je nach Region unterschiedlich, sind ein weiterer Bestandteil des Vertrages und werden von der Besamung an die Tierärzte ausbezahlt, dafür entfallen die Zuschläge für Teststier-, und Prüfstierbesamungen.
Mit diesem Rahmenvertrag konnte die Versorgung im Bereich der Besamung im Bundesland Salzburg und hier vor allem in den entlegenen Gebieten auch für die Zukunft sichergestellt werden. Regelmäßige Turnusse im gesamten Bundesland Salzburg gewährleisten diese Versorgung. Zusätzlich steht der Bus der Besamung Kleßheim seit einigen Jahren auch immer bei den Versteigerungen in Maishofen, wo der Andrang sehr groß ist. Die Besamung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen und ist daher immer bestrebt, die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen, und dies vor allem zu fairen Preisen. Eine gezielte Medienarbeit über den „Salzburger Bauer“, die Homepage sowie durch Unterlagen im Besamungsbus unterstützt das Dienstleistungsservice unseres Depots. Alle Mitarbeiter sind ständig bemüht, bestes Service für die Kunden zu bieten.
DAS TEAM der Besamung Kleßheim von links nach rechts: Bernhard Schernthaner, Dr. Lina Grill, Mag. Erika Prüssing, GF TZD Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner, Andreas Bernhardt, Dr. Gernot Eibl, Wolfgang Geier, nicht am Bild Dipl.-Ing. Milan Dohnal © Dürnberger
DAS TEAM der Besamung Kleßheim von links nach rechts: Bernhard Schernthaner, Dr. Lina Grill, Mag. Erika Prüssing, GF TZD Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner, Andreas Bernhardt, Dr. Gernot Eibl, Wolfgang Geier, nicht am Bild Dipl.-Ing. Milan Dohnal © Dürnberger

Stierangebot ist wieder sehr groß

Das heurige Stierangebot bietet wiederum eine Vielzahl an interessanten Vererbern aller Rassen. Das Stierangebot wurde gemeinsam mit den Zuchtverbänden erstellt und heuer hat erstmals die neue Zuchtberaterin Dr. Lina Grill gemeinsam mit Bernhard Schernthaner den Katalog erstellt. Der neue Stierkatalog liegt seit Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wurde er bereits an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so erhält man diesen beim Bus, in der Besamung oder bei den Zuchtverbänden.
Wie im letzten Jahr wird auch heuer wieder eine Vielzahl an interessanten Stieren angeboten. Zusätzlich zu den Stieren im Katalog sind auf der Homepage der Besamung Kleßheim www.besamung-klessheim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere aufgelistet. Aktuell umfasst das heurige Angebot an die 150 Stiere der unterschiedlichsten Rassen. Im heurigen Jahr wurde ein ausgewogenes Verhältnis von geprüften und genomisch selektierten Stieren ausgewählt. Im Angebot finden sich geprüfte Stiere, genomisch geprüfte Stiere wie auch Teststiere und diese vor allem bei der Rasse Pinzgauer. Da sich die Teststiere relativ schnell ändern, sind sie nicht im Katalog, dafür gibt es eigene Datenblätter, die beim Bus ausgegeben werden, im Versteigerungskatalog abgedruckt und auch auf der Homepage der Besamung angeführt sind. Die einzelnen Stiere kommen aus den unterschiedlichsten Zuchtgebieten im In- und Ausland. Durch das reichhaltige Angebot ist sicher für jeden Züchter etwas Passendes dabei.
BEI DER BESAMUNG mit einer Fleischrasse konnte ein starker Zuwachs verzeichnet werden. Vermehrt finden Fleischrassen auch Einsatz bei Milchviehbetrieben. © Hauer
BEI DER BESAMUNG mit einer Fleischrasse konnte ein starker Zuwachs verzeichnet werden. Vermehrt finden Fleischrassen auch Einsatz bei Milchviehbetrieben. © Hauer

„Gesexte Stiere“ sehr beliebt

Der große Renner sind auch heuer wieder die „gesexten Stiere“, die sehr stark nachgefragt werden. Insgesamt hat die Besamung Kleßheim 50 solcher Stiere unterschiedlicher Rassen im Angebot. Da das Spermasexing sehr aufwendig ist, kann es hier allerdings bei Bestellungen von stark nachgefragten Stieren zu längeren Wartezeiten kommen. Dies gilt auch für Sonderbestellungen. Bereits in den letzten Jahren wurde im Besamungskatalog bei einzelnen Stieren die Vererbung von Beta-Kasein angegeben, im heurigen Jahr ist dieses bei nahezu allen ausgewiesen. Bei den Pinzgauern wird erstmals mit dem Stier KR Maik PP* ein homozygot hornloser Stier angeboten. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro wie auch in der Auslieferung jederzeit gerne zur Verfügung.
2017/2018 verteilten sich die Besamungen auf Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer (ca. 15.300 von CRV-Technikern durchgeführte Besamungen sind nicht enthalten). © Hauer
2017/2018 verteilten sich die Besamungen auf Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer (ca. 15.300 von CRV-Technikern durchgeführte Besamungen sind nicht enthalten). © Hauer

Aus- und Weiterbildungen

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat sich auch im letzten Jahr wieder viel getan. Ob Kurse zur Eigenbestandsbesamung bei Rindern (EBB) oder zur Klauenpflege (KPF), zusammen mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, kurz LFI, konnten die angebotenen Kurse wieder sehr gut umgesetzt werden. Als Ausbildungsstätte für den EBB-Kurs hat die Besamung Kleßheim weit über die Grenzen Salzburgs hinaus einen sehr guten Ruf. Seit einigen Monaten werden die Übungen nicht mehr am lebenden Tier durchgeführt, sondern auf einem Phantom direkt in der Besamung Kleßheim. Das Team der Vortragenden setzt sich aus hochqualifizierten Tierärzten und Landwirtschaftskammerreferenten zusammen und ist stets bemüht, neue und aktuelle Themen in seine praxisorientierten Vorträge miteinzubringen.

Besamungskurse

IM KOMMENDEN FRÜHJAHR gibt es leider nur noch für den Kurs ab 19. März (mit Kurstagen am Di, 19., Mi, 20., Di, 26. und Mi, 27. März) freie Plätze.
Zusätzlich werden für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschulen Kurstermine organisiert, um junge zukünftige Landwirte auf die praktische Arbeit bestmöglich vorzubereiten. Hier kann zudem der ein oder andere freie Platz an Nicht-Schüler vergeben werden. Stets aktuelle Kurstermine sowie Informationen zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.lfi.at/sbg. Bei organisatorischen Fragen: Tel. 0662/641248-337.
Das Team des LFI Salzburg und der Besamung Kleßheim freut sich auf Anmeldung unter Tel. 0662/641248.

Weitere Fachinformation

  • Der richtige Stier für meine Mutterkühe
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Mit Youtube-Videos top informiert
  • Milchkontrollassistent - ein vielseitiger Beruf
  • 2022 gab es 3% weniger Milchviehbetriebe in Österreich
  • Qplus Rind: Einstieg und Änderungen jederzeit möglich
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Online-Seminar: Verdauung und Stoffwechselerkrankungen bei der Milchkuh

  • 15.01.2024

    Pferdegesundheit ganzheitlich betrachtet

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Kronreif
© Kronreif
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG (LK und Salzburger Tierärztekammer). Von links: KaDir. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, Präsident Ök.-Rat Franz Eßl, Dr. Gernot Eibl, Landesstellenpräsident und Mag. Dietmar Gerstner, 1. Vizepräsident der ÖTK. © Dürnberger
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG (LK und Salzburger Tierärztekammer). Von links: KaDir. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, Präsident Ök.-Rat Franz Eßl, Dr. Gernot Eibl, Landesstellenpräsident und Mag. Dietmar Gerstner, 1. Vizepräsident der ÖTK. © Dürnberger
DAS TEAM der Besamung Kleßheim von links nach rechts: Bernhard Schernthaner, Dr. Lina Grill, Mag. Erika Prüssing, GF TZD Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner, Andreas Bernhardt, Dr. Gernot Eibl, Wolfgang Geier, nicht am Bild Dipl.-Ing. Milan Dohnal © Dürnberger
DAS TEAM der Besamung Kleßheim von links nach rechts: Bernhard Schernthaner, Dr. Lina Grill, Mag. Erika Prüssing, GF TZD Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner, Andreas Bernhardt, Dr. Gernot Eibl, Wolfgang Geier, nicht am Bild Dipl.-Ing. Milan Dohnal © Dürnberger
BEI DER BESAMUNG mit einer Fleischrasse konnte ein starker Zuwachs verzeichnet werden. Vermehrt finden Fleischrassen auch Einsatz bei Milchviehbetrieben. © Hauer
BEI DER BESAMUNG mit einer Fleischrasse konnte ein starker Zuwachs verzeichnet werden. Vermehrt finden Fleischrassen auch Einsatz bei Milchviehbetrieben. © Hauer
2017/2018 verteilten sich die Besamungen auf Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer (ca. 15.300 von CRV-Technikern durchgeführte Besamungen sind nicht enthalten). © Hauer
2017/2018 verteilten sich die Besamungen auf Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer (ca. 15.300 von CRV-Technikern durchgeführte Besamungen sind nicht enthalten). © Hauer