Neuer Rahmenvertrag mit Salzburger Tierärzten abgeschlossen
Laut bisherigem Abrechnungsstand liegen wir bei rund 90.000 Besamungen, wobei bis Ende des Jahres erfahrungsgemäß noch einige Besamungen dazukommen werden. Starke Zuwächse gab es im abgelaufenen Besamungsjahr (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018) vor allem bei den Fleischrassen. Allein 17.099 Besamungen entfielen auf Weiß-blaue Belgier. Fleischrassen werden nicht nur bei Fleischrinderbetrieben eingesetzt, sondern vor allem auch bei Milchviehbetrieben. In der Statistik des vergangenen Besamungsjahres sind die Besamungen bei den Holsteins und Red Holsteins deutlich rückläufig. Auch die Fleckviehbesamungen sind leicht gesunken. Ein Fünftel der Besamungen geht auf das Konto von Fleischrassen.
Im Bereich der Besamung gibt es seit mehr als 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Salzburg. Wesentlicher Bestandteil des Vertrages ist die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung der künstlichen Besamung im Bundesland Salzburg.
Im Bereich der Besamung gibt es seit mehr als 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Salzburg. Wesentlicher Bestandteil des Vertrages ist die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung der künstlichen Besamung im Bundesland Salzburg.

Neuer Rahmenvertrag mit der Tierärztekammer
Die LK Salzburg (Wirtschaftsbetrieb Besamung Kleßheim) verpflichtet sich zur regelmäßigen Versorgung der besamenden Tierärzte, Techniker und Eigenbestandsbesamer mit Flüssigstickstoff, Sperma und sämtlichen Besamungsutensilien. Die Besamung Kleßheim sorgt auch gemeinsam mit den Rinderzuchtverbänden im Land für die Zur-Verfügung-Stellung bester Genetik aus dem In- und Ausland. Da der alte Vertrag aus dem Jahr 2012 stammte, wurde dieser seitens der Tierärztekammer gekündigt und es fanden neue Vertragsverhandlungen statt. In einigen harten Verhandlungsrunden einigten sich die LK Salzburg und die Tierärztekammer Salzburg auf einen neuen Vertrag für die Zukunft. Das Grundhonorar wurde dabei um 2,15 € erhöht und die Besamungsgebühr liegt aktuell bei 24,50 € (netto)/Besamung. Die Zuschläge für Samstag- und Sonntagdienst wurden deutlich erhöht und liegen aktuell bei 10 € (netto)/Besamung. Gerade an den Wochenenden wird es zusehends schwieriger, eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten, aus diesem Grund forderte die Tierärztekammer hier eine deutliche Erhöhung. Vergleichsweise zu anderen Bundesländern liegen wir mit diesen Tarifen ganz gut. Individuelle Wegzuschläge, je nach Region unterschiedlich, sind ein weiterer Bestandteil des Vertrages und werden von der Besamung an die Tierärzte ausbezahlt, dafür entfallen die Zuschläge für Teststier-, und Prüfstierbesamungen.
Mit diesem Rahmenvertrag konnte die Versorgung im Bereich der Besamung im Bundesland Salzburg und hier vor allem in den entlegenen Gebieten auch für die Zukunft sichergestellt werden. Regelmäßige Turnusse im gesamten Bundesland Salzburg gewährleisten diese Versorgung. Zusätzlich steht der Bus der Besamung Kleßheim seit einigen Jahren auch immer bei den Versteigerungen in Maishofen, wo der Andrang sehr groß ist. Die Besamung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen und ist daher immer bestrebt, die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen, und dies vor allem zu fairen Preisen. Eine gezielte Medienarbeit über den „Salzburger Bauer“, die Homepage sowie durch Unterlagen im Besamungsbus unterstützt das Dienstleistungsservice unseres Depots. Alle Mitarbeiter sind ständig bemüht, bestes Service für die Kunden zu bieten.
Mit diesem Rahmenvertrag konnte die Versorgung im Bereich der Besamung im Bundesland Salzburg und hier vor allem in den entlegenen Gebieten auch für die Zukunft sichergestellt werden. Regelmäßige Turnusse im gesamten Bundesland Salzburg gewährleisten diese Versorgung. Zusätzlich steht der Bus der Besamung Kleßheim seit einigen Jahren auch immer bei den Versteigerungen in Maishofen, wo der Andrang sehr groß ist. Die Besamung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen und ist daher immer bestrebt, die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen, und dies vor allem zu fairen Preisen. Eine gezielte Medienarbeit über den „Salzburger Bauer“, die Homepage sowie durch Unterlagen im Besamungsbus unterstützt das Dienstleistungsservice unseres Depots. Alle Mitarbeiter sind ständig bemüht, bestes Service für die Kunden zu bieten.

Stierangebot ist wieder sehr groß
Das heurige Stierangebot bietet wiederum eine Vielzahl an interessanten Vererbern aller Rassen. Das Stierangebot wurde gemeinsam mit den Zuchtverbänden erstellt und heuer hat erstmals die neue Zuchtberaterin Dr. Lina Grill gemeinsam mit Bernhard Schernthaner den Katalog erstellt. Der neue Stierkatalog liegt seit Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wurde er bereits an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so erhält man diesen beim Bus, in der Besamung oder bei den Zuchtverbänden.
Wie im letzten Jahr wird auch heuer wieder eine Vielzahl an interessanten Stieren angeboten. Zusätzlich zu den Stieren im Katalog sind auf der Homepage der Besamung Kleßheim www.besamung-klessheim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere aufgelistet. Aktuell umfasst das heurige Angebot an die 150 Stiere der unterschiedlichsten Rassen. Im heurigen Jahr wurde ein ausgewogenes Verhältnis von geprüften und genomisch selektierten Stieren ausgewählt. Im Angebot finden sich geprüfte Stiere, genomisch geprüfte Stiere wie auch Teststiere und diese vor allem bei der Rasse Pinzgauer. Da sich die Teststiere relativ schnell ändern, sind sie nicht im Katalog, dafür gibt es eigene Datenblätter, die beim Bus ausgegeben werden, im Versteigerungskatalog abgedruckt und auch auf der Homepage der Besamung angeführt sind. Die einzelnen Stiere kommen aus den unterschiedlichsten Zuchtgebieten im In- und Ausland. Durch das reichhaltige Angebot ist sicher für jeden Züchter etwas Passendes dabei.
Wie im letzten Jahr wird auch heuer wieder eine Vielzahl an interessanten Stieren angeboten. Zusätzlich zu den Stieren im Katalog sind auf der Homepage der Besamung Kleßheim www.besamung-klessheim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere aufgelistet. Aktuell umfasst das heurige Angebot an die 150 Stiere der unterschiedlichsten Rassen. Im heurigen Jahr wurde ein ausgewogenes Verhältnis von geprüften und genomisch selektierten Stieren ausgewählt. Im Angebot finden sich geprüfte Stiere, genomisch geprüfte Stiere wie auch Teststiere und diese vor allem bei der Rasse Pinzgauer. Da sich die Teststiere relativ schnell ändern, sind sie nicht im Katalog, dafür gibt es eigene Datenblätter, die beim Bus ausgegeben werden, im Versteigerungskatalog abgedruckt und auch auf der Homepage der Besamung angeführt sind. Die einzelnen Stiere kommen aus den unterschiedlichsten Zuchtgebieten im In- und Ausland. Durch das reichhaltige Angebot ist sicher für jeden Züchter etwas Passendes dabei.

„Gesexte Stiere“ sehr beliebt
Der große Renner sind auch heuer wieder die „gesexten Stiere“, die sehr stark nachgefragt werden. Insgesamt hat die Besamung Kleßheim 50 solcher Stiere unterschiedlicher Rassen im Angebot. Da das Spermasexing sehr aufwendig ist, kann es hier allerdings bei Bestellungen von stark nachgefragten Stieren zu längeren Wartezeiten kommen. Dies gilt auch für Sonderbestellungen. Bereits in den letzten Jahren wurde im Besamungskatalog bei einzelnen Stieren die Vererbung von Beta-Kasein angegeben, im heurigen Jahr ist dieses bei nahezu allen ausgewiesen. Bei den Pinzgauern wird erstmals mit dem Stier KR Maik PP* ein homozygot hornloser Stier angeboten. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro wie auch in der Auslieferung jederzeit gerne zur Verfügung.

Aus- und Weiterbildungen
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat sich auch im letzten Jahr wieder viel getan. Ob Kurse zur Eigenbestandsbesamung bei Rindern (EBB) oder zur Klauenpflege (KPF), zusammen mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, kurz LFI, konnten die angebotenen Kurse wieder sehr gut umgesetzt werden. Als Ausbildungsstätte für den EBB-Kurs hat die Besamung Kleßheim weit über die Grenzen Salzburgs hinaus einen sehr guten Ruf. Seit einigen Monaten werden die Übungen nicht mehr am lebenden Tier durchgeführt, sondern auf einem Phantom direkt in der Besamung Kleßheim. Das Team der Vortragenden setzt sich aus hochqualifizierten Tierärzten und Landwirtschaftskammerreferenten zusammen und ist stets bemüht, neue und aktuelle Themen in seine praxisorientierten Vorträge miteinzubringen.
Besamungskurse
IM KOMMENDEN FRÜHJAHR gibt es leider nur noch für den Kurs ab 19. März (mit Kurstagen am Di, 19., Mi, 20., Di, 26. und Mi, 27. März) freie Plätze.
Zusätzlich werden für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschulen Kurstermine organisiert, um junge zukünftige Landwirte auf die praktische Arbeit bestmöglich vorzubereiten. Hier kann zudem der ein oder andere freie Platz an Nicht-Schüler vergeben werden. Stets aktuelle Kurstermine sowie Informationen zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.lfi.at/sbg. Bei organisatorischen Fragen: Tel. 0662/641248-337.
Das Team des LFI Salzburg und der Besamung Kleßheim freut sich auf Anmeldung unter Tel. 0662/641248.
Zusätzlich werden für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschulen Kurstermine organisiert, um junge zukünftige Landwirte auf die praktische Arbeit bestmöglich vorzubereiten. Hier kann zudem der ein oder andere freie Platz an Nicht-Schüler vergeben werden. Stets aktuelle Kurstermine sowie Informationen zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.lfi.at/sbg. Bei organisatorischen Fragen: Tel. 0662/641248-337.
Das Team des LFI Salzburg und der Besamung Kleßheim freut sich auf Anmeldung unter Tel. 0662/641248.