Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
25.01.2018 | von Mag. Florian Hallinger
Empfehlen Drucken

Neuer Gärtner-Kollektivvertrag abgeschlossen

Der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband konnte am 12. Jänner unter dem Vorsitz von Obmann Franz Santner die Verhandlungen zum Kollektivvertrag für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Erwerbsgärtnereien und Baumschulen im Bundesland Salzburg abschließen. Die Löhne und Lehrlings­entschädigungen werden mit 1. Jänner 2018 um 3,0 % angehoben.

 © Dürnberger © Dürnberger © Dürnberger © Dürnberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.25%2F1516895988370596.png]
© Dürnberger
Inhaltlich lässt der Kollektivvertrag, nunmehr bis 31. Dezember 2018 befristet, zu, dass in einzelnen Wochen eines frei vereinbarungsfähigen Durchrechnungszeitraumes von vier Wochen bis zu einem Jahr (52 Wochen) die wöchentliche Normalarbeitszeit auf 48 Stunden ausgedehnt wird, wenn sie innerhalb des gewählten Durchrechnungszeitraumes im Durchschnitt die herkömmliche wöchentliche Normalarbeitszeit von 40 Stunden nicht überschreitet. Auch darf die wöchentliche Normalarbeitszeit 32 Stunden nicht unterschreiten. Die tägliche Normal­arbeitszeit darf neun Stunden nicht überschreiten, d. h. ab der zehnten Stunde liegt Überstundenarbeit vor. Für Mehrarbeitsstunden in diesem Rahmen fällt kein Zeitzuschlag an.

Am Ende des Durchrechnungszeitraumes gebührt für ein Guthaben aus Gutstunden ein Überstundenzuschlag. Der Dienstgeber hat ein Zeitkonto zu führen. Die Arbeitszeit endet an Samstagen spätestens um 13 Uhr. Der Durchrechnungszeitraum und die Aufteilung der Wochenarbeitszeit auf die einzelnen Tage sind zwischen dem Dienstgeber und dem Betriebsrat, wo ein solcher nicht besteht, mit dem Dienstnehmer/der Dienstnehmerin schriftlich zumindest zwei Wochen im Vorhinein zu vereinbaren. Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer mit aufrechtem Dienstverhältnis dürfen durch diese Regelung nicht finanziell schlechter gestellt werden. Bei Nichtverlängerung dieser Durchrechnungsbestimmung tritt ab 1. Jänner 2019 § 5 dieses Kollektivvertrages in der am 31. Dezember 2017 geltenden Fassung wieder in Kraft. In der Lohntafel sind die maßgeblichen Bruttomonatslöhne ab 1. Jänner 2018 für Arbeiterinnen und Arbeiter in den Erwerbsgärtnereien und Baumschulen im Bundesland Salzburg ersichtlich. Wird ein Monatslohn vereinbart, so beträgt der Stundenteiler zur Errechnung des Stundenlohnes für die regelmäßige Wochenarbeitszeit 173. Praktikanten, die im Rahmen ihres Lehrplanes bzw. der Studienordnung eine vorgesehene praktische Tätigkeit absolvieren, erhalten eine monatliche Praktikantenentschädigung in Höhe der Lehrlingsentschädigung für das 3. Lehrjahr. Die übrigen Bestimmungen des Kollektivvertrages finden auf sie keine Anwendung. Überzahlungen: Bestehende Überzahlungen der kollektivvertraglichen Löhne bleiben in ihrer euro-/centmäßigen Höhe gegenüber den ab 1. Jänner 2018 erhöhten kollektivvertraglichen Löhnen aufrecht. (Dieser Absatz ist bis 31. Dezember 2018 befristet). Arbeitgeber können den gesamten Kollektivvertrag sowie die Lohntafel über den Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Salzburg, Tel. 0662/870571-222 bzw. E-Mail: florian.hallinger@lk- salzburg.at kostenlos anfordern. Auch ist es möglich, einen kostenlosen Mitgliederzugang zur Informationsplattform der Arbeitgeberverbände Österreichs (www.arbeitgeberverband.at) über obige Kontaktadresse zu bekommen.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.25%2F1516895985577442.png]
© Archiv

Weitere Beiträge

  • SPÖ lehnt Hilfe für Biomassekraftwerke ab
  • Reibersdorfer übergibt 2020 die Leitung bei Raiffeisen Salzburg an Konrad
  • Schneedeponie in Wiesen: Nicht alles ist erlaubt!
  • Gartenbaubetriebe gehen motiviert in die neue Saison
  • Kollektivverträge: Löhne für 2019 stehen
  • Weichen für die kommenden Jahre werden jetzt gestellt
  • Mösl wird neue Geschäftsführerin der Arge Heumilch
  • Interesse an Heumilch ungebrochen groß
  • Drittes nationales Ressourcenforum in Salzburg
  • Rupert Quehenberger neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.25%2F1516895988370596.png]
© Dürnberger
 © Archiv
© Archiv