Neue Sorten bringen höhere Erträge
Der Sortenversuch in Bad Wimsbach wird seit mehreren Jahren in Kooperation mit der AGES, zusätzlich zur Sortenwertprüfung angelegt. Dank dieser guten Kooperation ist es möglich einen Versuch von dieser Qualität und Sortenumfang anzulegen.
Optimale Bestände bringen hohe Erträge
Der Versuch in Bad Wimsbach wurde nicht zu früh, am 6. Oktober, aber unter optimalen Bedingungen angebaut. Dank Winterraps als Vorfrucht entwickelte sich eine optimale bis hohe Bestandesdichte mit trotzdem langen Gerstenähren. Das sorgte für die sehr guten Erträge. Die Abreife ging dann schnell von statten, bei Gerste war die Trockenheit dank gut wassergesättigter Böden kein Problem. Unter optimalen Bedingungen waren heuer sehr gute Erträge möglich.
Exaktversuch richtig interpretieren
Wichtig für die Interpretation ist, dass man um auf einen Praxisertrag zu kommen man 15 - 20% des Versuchsertrags abzieht. Deswegen gibt es auch die zweite Ertragsspalte in der Tabelle. Interessant für die Sortenwahl ist auch die Grenzdifferenz. Unterscheiden sich zwei Sorten um mindestens diesen Wert, dann ist der Ertragsunterschied kein Zufall. Die bessere Sorte ist statistisch abgesichert ertragreicher.
Neuzüchtungen besser
Im Versuchergebnis sieht man, das sowohl bei den mehrzeiligen, als auch bei den zweizeiligen Sorten die neueren Sorten besser wie die ältere Sorten sind. Am Standort Wimsbach schneiden wegen moderatem Stickstoffniveau immer die mehrzeiligen Sorten besser ab. Den höchsten Ertrag erreichte die Sorte Frederica mit einem Ertrag von 15.210 kg in der Parzelle, das entspräche 12.168 kg Praxisertrag gefolgt von KWS Tolanis mit 112 und RGT Mela und Julia mit 110 Relativprozent. Die Beste zweizeilige Sorte war SU Laubella mit 100 Relativprozent. Die Qualitäten waren heuer sehr gut, kaum Sorten hatten unter den geforderten 62 kg Hektolitergewicht. Das höchste Hektolitergewicht erreichte die Sorte Milena mit 67,5 kg. Viele mehrzeilige Sorten, vor allem Neuzüchtungen haben aber auch sehr gute Hektolitergewichte.
Das Versuchsergebnis mit den gesamten Ackerbaulichen Maßnahmen und die restlichen Gerstenversuchsergebnisse gibt es auf unserer bewährten Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/versuche.