Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
15.01.2021 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Neue Pflanzenschutzmittel für 2021

Der Schwerpunkt der neuen Produkte für die heurige Saison liegt bei den Getreidefungiziden. Einige bekannte Wirkstoffe wurden neu kombiniert und kommen als Produkte mit neuem Namen auf den Markt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.15%2F1610698156120444.png]
© LK OÖ
Im Download finden Sie die Pflanzenschutzmitteltabellen 2021 für ausgewählte Ackerbaukulturen und das Grünland. Die Tabellen informieren über den aktuellen Zulassungsstand der einzelnen Produkte samt spezieller Auflagen wie Abstände zu Oberflächengewässern, Abtragsgefährdung und Bienengefährlichkeit. Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Mais

Im Maisherbizidbereich gibt es auch heuer keine wirklich neuen Produkte, lediglich neue bzw. schon bekannte Kombinationen. Diniro löst den Rosan-Pack ab und ist eine Fertigkombination aus den Wirkstoffen Dicamba (bekannt aus Mais-Banvel WG), Prosulfuron (bekannt aus Peak) und Nicosulfuron (bekannt aus SL 950). Die fast nur blattaktiven Wirkstoffe erfassen auch Wurzelunkräuter, der Einsatz soll bei warmer wüchsiger Witterung, Nachttemperaturen nicht unter 5 bis 8°C und guter Wachsschicht des Maises erfolgen. Die Aufwandmenge beträgt 0,4 kg/ha und der Zusatz des Netzmittels Adigor (1,2 l/ha) ist notwendig. Das Produkt darf nur alle drei Jahre auf derselben Fläche eingesetzt werden. Der in der Praxis schon bewährte WS 600-Wasserschutzpack enthält als neuen Nicosulfuronpartner 1 l/ha Talisman - Border und Successor 600 bleiben mit jeweils 1,25 l/ha gleich. Die Herbizide Basar plus und Deluge extra sind ident mit Gardo Gold, dürfen aber nur im Vorauflaufverfahren eingesetzt werden. Im terbuthylazinfreien WS 600-Pack wird Loop 240 OD (0,17 l/ha) durch Talisman (1,0 l/ha) ersetzt. Zugelassen wurde die Beize Force 20 CS gegen Drahtwurm, damit behandeltes Saatgut kann bereits vorbestellt werden. Der pyrethroide Wirkstoff Tefluthrin besitzt im Gegensatz zu den bisher verwendeten neonicotinoiden Beizen keine systemische Wirkung. Es wird daher empfohlen, damit gebeiztes Saatgut auf 3 cm Tiefe abzulegen. Bei Trockenheit wird das aber schwer möglich sein, sodass zusätzlich ein wirksames Granulat beigedrillt werden soll.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.15%2F1610697895907673.jpg]
Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es einige neue Produkte © LK OÖ/Hubert Köppl

Getreidefungizide

Die Fa. BASF bringt einen neuen Isopropanol-Azolwirkstoff mit dem Namen Revysol, das erste in Österreich vermarktete Produkt wird Revytrex sein, ein breit wirksames Fungizid im Getreidebau, das auch noch den carboxamiden Wirkstoff Xemium (bekannt aus Adexar - dieses muss heuer verbraucht werden) enthält. Eine Stärke hat der Wirkstoff bei der Behandlung von Septoria-Blattdürre. In Gerste wird bei der Bekämpfung von Ramularia-Sprenkelkrankheit zur Resistenzvermeidung die Beimischung eines Kontaktwirkstoffes (z.B. schwefelhältige Fungizide) empfohlen. Die Praxisaufwandmengen betragen bei Weizen und Gerste 1,5 l/ha, bei Roggen und Triticale 1,0 l/ha.

Das neue Adexar top (1,5 l/ha) enthält neben Xemium auch den Wirkstoff Metconazol, der ebenfalls in dem wieder auf dem Markt befindlichen Caramba enthalten ist. Input Classic hat eine Zulassung gegen viele Getreidekrankheiten inkl. Halmbruch, die Wirkstoffe sind bekannt, Prothioconazol wirkt breit und Sproxamine ist ein Spezialist gegen Mehltau. Der Einsatz wird bei einem frühen Befall mit Krankheiten im 1- bis 2-Knotenstadium empfohlen. In Gerste wird die Zulassung des Kontaktwirkstoffes Folpet gegen Ramularia erwartet (Produkt Folpan 500 SC). Die Genehmigung in Weizen liegt bereits vor, hier erfasst das Produkt v.a. Septoria-Arten. Der Wirkstoff greift den Pilz an vielen Stellen an ("multi-site-inhibitor“) und ist daher sehr wenig resistenzgefährdet.

Zuckerrübe

Der Debut DuoActive Pack besteht aus den bekannten Herbiziden Debut und Venzar 500 SC sowie dem Netzmittel Trend. Die Kombination ist blatt- und bodenaktiv. Das bisher aus dem Raps bekannte Tanaris wird jetzt auch für die Rübe angeboten. Ein weiteres Fungizid mit dem Wirkstoff Difenoconazol (bekannt aus Score bzw. Difenofin) mit dem Namen Sekvenca steht zur Verfügung.

Kartoffel

Da Produkte mit dem Wirkstoff Mancozeb im heurigen Jahr letztmalig einsetzbar sind, bringen einige Firmen bereits mögliche Ersatzprodukte bzw. Kombinationen auf den Markt. Der Carial Start Pack soll kurzfristig Ridomil Gold MZ ersetzen, er besteht aus Carial Flex (0,5 kg/ha) und Ortiva (0,6 l/ha). Reboot (o,45 kg/ha) ist ein Nachfolger für Electis, Presidium (1,0 l/ha) soll Valbon nachfolgen und Zorvec Endavia (0,4 l/ha) soll Zorvec Enicade Nzeb ersetzen.

Sonstige

Aus einer neuen Klasse stammt der insektizide Wirkstoff Sulfoxaflor im Produkt Closer. Dieses ist gegen Blattläuse in z.B. Kartoffel und einigen Gemüsekulturen zugelassen. In den Freilandkulturen Kartoffel, Kopfkohl, Blattkohle, Salat, Mangold, Portulak, Spinat, frische Kräuter und Brokkoli wird es als bienengefährlich (Spe 8) eingestuft. Falls diese Kulturen blühen oder sich blühende Unkräuter in den Beständen befinden oder Bienen die Kulturen zur Futtersuche befliegen, darf es auch außerhalb der Bienenflugzeit nicht eingesetzt werden.

Kinvara ist ein neues Grünlandherbizid. Es besteht aus den Wirkstoffen Fluroxypyr (bekannt aus Ranger, Simplex), MCPA (bekannt aus Dicopur M) und Clopyralid (bekannt aus Lontrel). Die Aufwandmenge beträgt 3 l/ha, es erfasst neben Ampfer auch Löwenzahn und andere breitblättrige Unkräuter. Zu beachten ist die doch deutliche Wartefrist von 56 Tagen.

Downloads zum Thema

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2021-Preise 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Quarantäneschädling: Asiatischer Laubholzbockkäfer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Auslaufende Produkte 2021

Weitere Fachinformation

  • In Wasserschutz- und Schongebieten Pflanzenschutzmittelverbote beachten
  • Pflanzenschutzmittel richtig lagern
  • Neuheiten und Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
  • Pflanzenschutzgeräte regelmäßig überprüfen
  • Integrierter Pflanzenschutz: So funktioniert er in der Praxis
  • Gebietsfremde Schädlinge: Die blinden Passagiere im Welthandel und deren Folgen
  • Gelbschalen im Raps jetzt aufstellen
  • Video: Raps - Käfer im Anflug!
  • Neues Forschungsprojekt soll nachhaltige Lösungen gegen den Drahtwurm bringen
  • Biodiversität und Pflanzenschutz - Wie passt das zusammen?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
52 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer Austria März 2021 © Archiv

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.15%2F1610698156120444.png]
© LK OÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.15%2F1610697895907673.jpg]
Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es einige neue Produkte © LK OÖ/Hubert Köppl