Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
05.09.2019 | von Naturparke

Naturschutz, der schmeckt

Die Naturparke Österreichs sind wertvoll für die Lebensräume der Tiere, Pflanzen und die daraus entstehenden Produkte.

© Naturparke
© Naturparke
Für den Verband der Naturparke Österreichs haben die Naturpark-Spezialitäten einen besonderen Platz. Denn diese Produkte kommen aus charakteristischen Kulturlandschaften der Naturparke, die durch nachhaltige Bewirtschaftung bewahrt werden und so zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Das heißt, dass die „Österreichischen Naturpark-Spezialitäten“ nicht nur für hochwertige regionale, kulinarische Produkte stehen, sondern auch für den Schutz der Ökosysteme und deren artenreiche Flora und Fauna. Dieser Zusammenhang wird bereits auf Informationsblättern dargestellt, die auf anschauliche Art und Weise die Vielfalt an Lebensräumen und deren Besonderheiten präsentieren.

Rezept-Sammlung

Darauf aufbauend entstand das Rezeptkarten-Set „Landschaften voller Gaumenfreuden“. Mit diesem zeigt der Verband der Naturparke Österreichs die Zusammenhänge zwischen wertvollen Lebensräumen, ihrer althergebrachten und extensiven Bewirtschaftung und den daraus entstehenden Produkten auf. Herausgekommen ist eine Rezept-Sammlung mit traditionellen und innovativen Gerichten aus den Naturparken. Jeder Naturpark mit Naturpark-Spezialitäten hat zu einer charakteristischen Kulturlandschaft ein passendes Gericht beschrieben. Vom klassischen Rindsragout über das kuriose Judasohr bis hin zu der sensationellen Idee, invasive Arten wie den Staudenknöterich und Signalkrebse zu verkochen – unsere Naturparke haben sich mit ihren Rezept-Ideen ganz schön ins Zeug gelegt und liefern damit dem einen oder anderen Hobbykoch Inspiration für neue Gerichte und versprechen einfallsreiche, kulinarische Genüsse.

Gefährdete Pflanzen

Die Wälder, Feuchtwiesen, Moore, Bergwiesen und -seen im Naturpark Riedingtal in Zederhaus stellen den Lebensraum zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten dar und beheimaten eine vielfältige Tierwelt. So lebt hier etwa der Rothirsch, eines der größten an Land lebenden Säugetiere Mitteleuropas. Die Männchen tragen ein Geweih, das zwischen 90 und 120 cm lang werden kann und sowohl als Waffe als auch als Statussymbol dient. Die Paarhufer ernähren sich vorwiegend von Gras, aber auch von Baumrinden, Kräutern, Feldfrüchten und vieles mehr und erreichen ein Gewicht zwischen 100 und 320 kg.

Wundheilmittel

Im Gebirge des Naturparks Weißbach wächst die Arnika, ein Korbblütengewächs, das eine Wuchshöhe zwischen 30 und 60 cm erreicht und vor allem auf mageren Weiden und Wiesen gedeiht. Die Pflanze duftet aromatisch und wird äußerlich als Wundheilmittel und innerlich in geringen Mengen bei Herz- und Kreislaufstörungen genutzt. Bei acht Gebirgsseen im Naturpark Riedingtal in Zederhaus kommt in den Nasswiesen und Flachmooren das Schmalblättrige Wollgras vor, ein bis zu 50 cm hohes Riedgrasgewächs mit einem undeutlich dreikantigen, aufrechten oder nickenden Stängel. Aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes fressen Tiere diese Pflanze nicht. Der Mensch verwendete die Härchen der Fruchtwolle als Watte- ersatz zur Wundbehandlung. Jeder der drei Naturparke in Salzburg weist seine eigene Besonderheit auf. Verschiedene Pflanzen und Tiere leben im jeweiligen Naturpark.
© Naturparke
© Naturparke

Wildschwein-Ragout

Zutaten:
800 g Wildschweinschulter
2–3 Zwiebeln
150 g Wurzelwerk
100 g Schmalz, 1 EL Zucker
2 Knoblauchzehen
250 ml Rotwein
500 ml Rindsuppe oder Wildfond
Stärkemehl
Senf, Salz
Wacholder, Thymian

Zubereitung:
Zucker in Schmalz karamellisieren, geschnittenes Wurzelwerk und Zwiebeln darin anlaufen lassen. Würfelig geschnittenes Fleisch beifügen. Mit Knoblauch, Senf, Salz, Wacholder und Thymian würzen, mit etwas Rotwein löschen und zugedeckt 1,5 bis 2 Std. weich dünsten. Mit restlichem Rotwein und Suppe aufgießen und mit Stärkemehl binden. Erneut durchkochen und abschmecken. Nähere Infos: www.naturparke.at
Zum vorigen voriger Artikel

Religiöse Volkskunst lebt

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt Rhabarber pflanzen

Weitere Beiträge

  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • UaB feiert 31 Jahre Erfolg und Qualität
  • 1.000 Obstsorten sind in Österreich vom Verschwinden bedroht
  • Selbstversorgt durch die kalte Jahreszeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
628 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Naturparke
© Naturparke
© Naturparke
© Naturparke