„Natürlich weniger Mist“
Was man isst und was man wegwirft, wirkt auf Luft, Wasser, Boden und das Klima. Ökologisch bedenklich ist nicht nur die weggeworfene Menge, sondern auch der große Aufwand, mit dem Lebensmittel hergestellt werden. Gute Planung ist sowohl im Privathaushalt als auch in der Gemeinschaftsverpflegung angesagt. In der EU werden pro Person und Jahr rund 179 kg Lebensmittel weggeworfen. In den Privathaushalten landet etwa ein Viertel der eingekauften Lebensmittel im Müll. Weltweit ist die Lebensmittelverschwendung der drittgrößte Klimasünder. Das Nachtmahl essen die Österreicher meist zu Hause. Frühstück und Mittagessen hingegen gibt es eher auswärts. Ein stressiger Alltag zwischen Beruf, Schule und Familie führt oft dazu, dass gekaufte Lebensmittel unnötig in der Tonne landen. Die Betreiber der Küchen und ihre Mitarbeiter sorgen für gute Planung und wenig Abfall beim Vorbereiten der Speisen.
Tipps für weniger Essensabfälle:
- Durch Vorbestellung die Küchen bei der genauen Planung der Menüs unterstützen.
- Am Buffet den Teller nur so voll laden, wie wirklich aufgegessen wird. Denn wenn „die Augen größer als der Magen“ sind, landet der Rest im Müll.
- Restaurantbetreiber wählen, die gegen Ende der Öffnungszeiten das Angebot begrenzen.