Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
02.03.2016 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Namensvielfalt für Vielkönner

Für Grünland und Feldfutterbau bedeutende Gräser sind die Ray- oder Weidelgräser. Mehr über ihre verschiedenen Bezeichnungen und was sie alles können, verrät LK-Expertin Martina Löffler.

 © LK NÖ/Löffler © LK NÖ/Löffler © LK NÖ/Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.02%2F1456927762140418.jpg]
© LK NÖ/Löffler
In Ostösterreich ist die Bezeichnung "Raygras" üblicher. In OÖ wird mehr der Name "Weidelgräser" verwendet. In Deutschland ist nur die Bezeichnung "Weidelgräser" bekannt. In der Schweiz schreibt man Raygräser mit einem "i" statt einem Ypsilon (Raigras statt Raygras). Aber nicht nur die Gattungsbezeichnung, auch der Artname variieren. So wird das "Einjährige Raygras" auch als "Westerwoldisches Raygras" oder "Westerwoldisches Weidelgras" bezeichnet.

Im Dauergrünland und Feldfutterbau werden die vier Raygrasarten Englisches Raygras, Italienisches Raygras, Bastardraygras und Einjähriges Raygras eingesetzt. Im Dauergrünland und für intensive Weiden ist das Englische Raygras geeignet. Italienisches und Bastardraygras sind auswinterungsgefährdet und daher im Dauergrünland nur eingeschränkt verwendbar. Das Bastardraygras kann im Dauergrünland sogar lästig werden, da es im Sommer schneller als die anderen Gräser wieder Rispen ausbildet und man bei der Futterernte immer "stängelige" Anteile mit einfährt.

Im intensiven Feldfutterbau sind Italienisches Raygras und Bastardraygras ertragreiche, hochwertige Futtergräser, die häufige Nutzungen vertragen.
Das Einjährige Raygras ist nicht winterhart. Es wird als Sommerzwischenfrucht in Mischungen mit abfrostenden Kleearten verwendet.
Den Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite  geriefte Blattoberseite  Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/LöfflerDen Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite  geriefte Blattoberseite  Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/LöfflerDen Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite  geriefte Blattoberseite  Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/Löffler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.02%2F1456927765381598.jpg]
Den Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite, geriefte Blattoberseite, Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/Löffler

Merkmale von Raygräsern

Typisch für alle Raygräser ist ihre glänzende Blattunterseite. Der Triebgrund ist vielfach rötlich gefärbt. Italienisches Raygras, Einjähriges Raygras und Bastardraygras bilden hellgrüne, aufrechte Horste. Das Englische Raygras bildet ebenfalls Horste, kann aber bei starker Beweidung auch Seitentriebe bilden und einen rasenförmigen Wuchs entwickeln.

Anhand des Blütenstandes kann zwischen dem Italienischen, Einjährigen, Bastardraygras und dem Englischen Raygras unterschieden werden. Die Ährchen sind beim Englischen Raygras grannenlos. Das Italienische Raygras besitzt 3 bis 8 mm lange Grannen. Bastardraygras und Einjähriges Raygras sind ebenfalls begrannt. Die Grannen sind jedoch kürzer und vielfach weniger gleichförmig als beim Italienischen Raygras. Grundsätzlich sind sich diese drei Arten aber sehr ähnlich und kaum zu unterscheiden.

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © LK NÖ/Löffler
© LK NÖ/Löffler
Den Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite  geriefte Blattoberseite  Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/Löffler
Den Unterschied zwischen den Ähren von Englischem und Italienischem Raygras zeigt das linke Bild. Rechts: Englisches Raygras mit glänzender Blattunterseite, geriefte Blattoberseite, Blütenstand ohne Grannen. © LK NÖ/Löffler