02.03.2016 |
von DI Martina Löffler
Namensvielfalt für Vielkönner
In Ostösterreich ist die Bezeichnung "Raygras" üblicher. In OÖ wird mehr der Name "Weidelgräser" verwendet. In Deutschland ist nur die Bezeichnung "Weidelgräser" bekannt. In der Schweiz schreibt man Raygräser mit einem "i" statt einem Ypsilon (Raigras statt Raygras). Aber nicht nur die Gattungsbezeichnung, auch der Artname variieren. So wird das "Einjährige Raygras" auch als "Westerwoldisches Raygras" oder "Westerwoldisches Weidelgras" bezeichnet.
Im Dauergrünland und Feldfutterbau werden die vier Raygrasarten Englisches Raygras, Italienisches Raygras, Bastardraygras und Einjähriges Raygras eingesetzt. Im Dauergrünland und für intensive Weiden ist das Englische Raygras geeignet. Italienisches und Bastardraygras sind auswinterungsgefährdet und daher im Dauergrünland nur eingeschränkt verwendbar. Das Bastardraygras kann im Dauergrünland sogar lästig werden, da es im Sommer schneller als die anderen Gräser wieder Rispen ausbildet und man bei der Futterernte immer "stängelige" Anteile mit einfährt.
Im intensiven Feldfutterbau sind Italienisches Raygras und Bastardraygras ertragreiche, hochwertige Futtergräser, die häufige Nutzungen vertragen.
Das Einjährige Raygras ist nicht winterhart. Es wird als Sommerzwischenfrucht in Mischungen mit abfrostenden Kleearten verwendet.
Im Dauergrünland und Feldfutterbau werden die vier Raygrasarten Englisches Raygras, Italienisches Raygras, Bastardraygras und Einjähriges Raygras eingesetzt. Im Dauergrünland und für intensive Weiden ist das Englische Raygras geeignet. Italienisches und Bastardraygras sind auswinterungsgefährdet und daher im Dauergrünland nur eingeschränkt verwendbar. Das Bastardraygras kann im Dauergrünland sogar lästig werden, da es im Sommer schneller als die anderen Gräser wieder Rispen ausbildet und man bei der Futterernte immer "stängelige" Anteile mit einfährt.
Im intensiven Feldfutterbau sind Italienisches Raygras und Bastardraygras ertragreiche, hochwertige Futtergräser, die häufige Nutzungen vertragen.
Das Einjährige Raygras ist nicht winterhart. Es wird als Sommerzwischenfrucht in Mischungen mit abfrostenden Kleearten verwendet.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.02%2F1456927765381598.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.03.02/1456927765381598.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1456930107)
Merkmale von Raygräsern
Typisch für alle Raygräser ist ihre glänzende Blattunterseite. Der Triebgrund ist vielfach rötlich gefärbt. Italienisches Raygras, Einjähriges Raygras und Bastardraygras bilden hellgrüne, aufrechte Horste. Das Englische Raygras bildet ebenfalls Horste, kann aber bei starker Beweidung auch Seitentriebe bilden und einen rasenförmigen Wuchs entwickeln.
Anhand des Blütenstandes kann zwischen dem Italienischen, Einjährigen, Bastardraygras und dem Englischen Raygras unterschieden werden. Die Ährchen sind beim Englischen Raygras grannenlos. Das Italienische Raygras besitzt 3 bis 8 mm lange Grannen. Bastardraygras und Einjähriges Raygras sind ebenfalls begrannt. Die Grannen sind jedoch kürzer und vielfach weniger gleichförmig als beim Italienischen Raygras. Grundsätzlich sind sich diese drei Arten aber sehr ähnlich und kaum zu unterscheiden.
Anhand des Blütenstandes kann zwischen dem Italienischen, Einjährigen, Bastardraygras und dem Englischen Raygras unterschieden werden. Die Ährchen sind beim Englischen Raygras grannenlos. Das Italienische Raygras besitzt 3 bis 8 mm lange Grannen. Bastardraygras und Einjähriges Raygras sind ebenfalls begrannt. Die Grannen sind jedoch kürzer und vielfach weniger gleichförmig als beim Italienischen Raygras. Grundsätzlich sind sich diese drei Arten aber sehr ähnlich und kaum zu unterscheiden.