Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
09.04.2020 | von Philipp Müller, LK Salzburg

Nützlinge – kleine Helfer im Garten

Tierische Vertreter sind in unseren Köpfen verankert, wie etwa die Marienkäferlarve. Es gibt jedoch auch Mikroorganismen und Pilze, welche sich positiv auf die Pflanze und deren Entwicklung auswirken können.

sb15 Mond und Garten Nützlinge.jpg
© LK Steiermark
Damit ein Nützling auch im heimischen Garten erfolgreich Fuß fassen kann, bedarf es einer Nahrungsquelle. Das ökologische Gleichgewicht ist dabei entscheidend. Ist das Nahrungsangebot für Nützlinge zu viel, so kommen die fleißigen Helfer mit dem Fressen nicht mehr hinterher und der Schaderreger nimmt überhand. Ist zu wenig Nahrungsangebot vorhanden, so wandern die Nützlinge vielleicht in den Nachbargarten ab, wo es mehr zum fressen gibt. Viele Salzburger Gärtnereien setzen bei der Bekämpfung von Schädlingen in deren Kulturen auf Nützlinge. Diese werden über spezielle Firmen bezogen und in den Glashäusern ausgesetzt. Auch hier ist es wichtig, dass die Lebensbedingungen für die fleißigen Helfer positiv gefördert werden, um diese möglichst effektiv zu halten. Wesentlich einfacher ist die Ansiedelung von Nützlingen in den eigenen Garten, vorausgesetzt die Bedingungen passen. Wer die hauseigenen Helfer unterstützen möchte, für den gibt es im Fachhandel die Möglichkeit, Nützlinge von Spezialfirmen zu erwerben. Alles, was man machen muss, ist, den jeweiligen Nützling auszuwählen, vor Ort zu bezahlen und ein paar Tage später erhält man die Nützlinge bequem mit der Post nach Hause geliefert. Anleitung beachten und fertig.

Pflanzenvielfalt

Viele der Insekten sind auf eine bestimmte Pflanzengattung spezialisiert, daher muss im eigenen Garten auch da-rauf geachtet werden, dass diese Pflanzen vorhanden sind und somit eine dauerhafte Ansiedelung und Vermehrung gewährleistet wird. Schlupfwespen, Florfliegen und die Schwebfliege benötigen genügend Nektarpflanzen in deren Umgebung, bevorzugt Schmetterlingsblütler, damit sichergestellt ist, dass diese auch genügend Eier legen. Es gilt: Je mehr Pflanzenvielfalt im eigenen Garten herrscht, desto breiter ist das Nahrungsangebot und somit die Lebensgrundlage für Nützlinge. Viele Tiere nutzen Laub, Totholz oder einfach ein paar Steine als Lebensraum wie z. B. der Igel, die Eidechse und Co. Auf das Gleichgewicht ist zu achten. Erkennt man Schädlinge, sollte man die weitere Entwicklung über einige Tage beobachten. Leider fertigen viele Firmen Nisthilfen an, ohne sich dabei mit der Biologie der jeweiligen Insekten auseinanderzusetzen. Dabei werden auch von unterschiedlichen Herstellern immer die Standardmodelle angefertigt, welche dieselben Schwachstellen aufweisen. Diese sind vielleicht preiswert, jedoch bestehen sie aus billigen Materialien, welche oftmals nicht mit der notwendigen Sorgfalt verarbeitet wurden.

Daher kommt es auch, dass diese häufig schlecht besiedelt werden. Oft wird eine falsche Befüllung verwendet. Loch- und Hohlziegelsteine, Kiefernzapfen, Hackschnitzel, Rindenstücke, Stroh, Moos, Weichholz, nicht hohle Stängel, faserig gebohrte Hölzer, Stammscheiben, zersplitterte Naturhalme, Halme mit einem viel zu großen Durchmesser und Ähnliches entsprechen überhaupt nicht den biologischen Anforderungen der Insekten. Weltweit gibt es etwa 6.000 Arten von Marienkäfern, allein 250 in Europa. Es gibt Marienkäfer mit oder auch ohne Punkte. Arten, welche nur 1 mm groß sind oder solche mit 14 mm Körpergröße. Seit dem 19. Jahrhundert erfreut sich der Marienkäfer bzw. dessen Larve immer größerer Beliebtheit im Gartenbau und der Landwirtschaft. Hierzu wurde auch der Asiatische Marienkäfer bei uns eingebürgert. Dies führte zu einer rasanten Vermehrung, welche wiederum zu einer Zurückdrängung des einheimischen Marienkäfers geführt hat.

Entwicklung der Larve

Die Überwinterung des Marienkäfers erfolgt in Gruppen unter Steinen, losem Astwerk oder auch in ungenützten Gebäuden. Im Frühjahr legt dann das Weibchen seine Eier in Gruppen ab. Meistens auf die Unterseite eines Blattes. Bereits nach sieben bis zehn Tagen schlüpfen daraus Larven, welche sofort mit dem Verzehr von Schädlingen beginnen. Eine Larve frisst in ihrer Entwicklungszeit bis zum fertigen Käfer bis zu 400 Blattläuse. Aufgepasst: Die Marienkäferlarve im Puppenstadium nicht mit der Puppe der Kartoffelkäferlarve verwechseln. Der Lebenszyklus des Käfers beträgt ein Jahr von Sommer bis Sommer.
Zum vorigen voriger Artikel

Karwoche heuer ohne Bilder vom Heiligen Grab

Zum nächsten nächster Artikel

Ostern ist heuer anders als in den letzten Jahren

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 2
  • Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft
  • Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
633 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb15 Mond und Garten Nützlinge.jpg
© LK Steiermark