Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2019 | von Magdalena Kaiser

Moderne Technik im Obst- und Weinbau

Alle 2 Jahre wird in der Steiermark der „Tag der Technik im Obst- und Weinbau“ veranstaltet.

© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
Der Grundgedanke dieser Veranstaltung ist es, die aktuellen Entwicklungen in der Obst- und Weinbautechnik nicht nur zu zeigen, sondern auch den Arbeitseinsatz mit diesen Maschinen und Geräten im Obst- und Weingarten in der Praxis vorzuführen, damit sich die Landwirte ein Bild von der Brauchbarkeit dieser innovativen Technik machen können. Folgende Trends in der Technikentwicklung konnten begutachtet werden:

Technik zur Herbizideinsparung

Einen großen Bereich stellt die Technik zur Herbizideinsparung dar. Hier kommen schon seit Jahren verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte wie Krümler, Hack- und Fadengeräte usw. zum Einsatz. Aber auch neue Techniken wie zum Beispiel Wasserdampfgeräte oder Hochdruck-Wasserstrahlgeräte für die Pflanzstreifenpflege haben Potential für die Zukunft.

Abdrift- und Recyclingschirm mit Recyclingsystem

Der verlustarme Pflanzenschutz war auch ein Schwerpunkt bei den Vorführungen. Hier kann nur mit luftoptimierten Sprühgeräten ein optimales Ergebnis erzielt werden. Die Nachfrage nach abdriftreduzierender Sprühtechnik ist derzeit besonders groß. Daher wurde am Tag der Technik eine absolute Neuentwicklung – ein Abdrift- und Recyclingschirm mit Recyclingsystem - vorgeführt. Dieser „Schirm“ ist vor allem im Weinbau interessant. Aber auch im Obstbau – ohne Hagelnetz - ist dieser Schirm einsetzbar. Das Besondere ist, dass alle gängigen Sprühgeräte damit nachgerüstet werden können.

Frostöfen und Frostkerzen als Schutz

Auch Spätfröste werden immer mehr zum Thema. Daher wird der Frostschutz im Obst- und Weinbau zu einer wirtschaftlichen Überlebensfrage. Beregnungssysteme sowie Alternativen wie Frostöfen und Frostkerzen wurden präsentiert.
Auch die Automatisierung ist nun im Obst- und Weinbau voll angekommen. Verschieden Drohnentypen wurden vorgeführt. Die Drohnen sind auch für den Pflanzenschutz einsetzbar. Sie können eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Pflanzenschutztechnik sein, wenn z.B. der Steilhang für den Traktor nicht befahrbar ist. Die Automatisierung ist auch bei verschiedenen Traktoren bemerkbar. Sie beginnt bei Traktoren mit nachrüstbaren Tempomat, mit Lenkassistenten zur autonomen Spurführung, Selbstfahrer mit AS-Fernsteuerung bis hin zu selbstfahrenden Erntegeräten. Interessierte Landwirte können weiter Information unter https://obstwein-technik.eu/ einholen.
Tag der Technik in Silberberg
Fotoalbum Tag der Technik in Silberberg

Weitere Fachinformation

  • Eisweinlese im Burgenland gestartet
  • Heimischer Sekt auf Überholspur
  • Alle 5.000 österreichischen Weinrieden digital zugänglich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland
© Manfred Gsellmann/LK Burgenland