Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
26.07.2018 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Modereggalm in Hüttschlag: Almzeit verbindet Generationen

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © MooslechnerDie Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © MooslechnerDie Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © MooslechnerDie Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © Mooslechner
Die Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © Mooslechner
Die ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit  wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © MooslechnerDie ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit  wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © MooslechnerDie ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit  wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © MooslechnerDie ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit  wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © Mooslechner
Die ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit, wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © Mooslechner
In der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © MooslechnerIn der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © MooslechnerIn der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © MooslechnerIn der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © Mooslechner
In der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © Mooslechner
Matthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © MooslechnerMatthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © MooslechnerMatthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © MooslechnerMatthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © Mooslechner
Matthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © Mooslechner
Maria veredelt die Almmilch. © MooslechnerMaria veredelt die Almmilch. © MooslechnerMaria veredelt die Almmilch. © MooslechnerMaria veredelt die Almmilch. © Mooslechner
Maria veredelt die Almmilch. © Mooslechner
 © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner
© Mooslechner
 © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner
© Mooslechner
« »
Es ist ein außergewöhnlich schöner Platz, die Modereggalm am Fuße des Keeskogels, dem höch- sten Berg und einzigen Gletscher im Großarltal. Nicht nur die Lage und der Ausblick sind bezaubernd, Familie Aichhorn schafft es auch mit ihrer großen Liebe zur Almwirtschaft zu beeindrucken. Jedes Familienmitglied hat seine Aufgaben und diese werden mit großem Einsatz erfüllt. Die Arbeit ist durch die schwierige Erreichbarkeit teils sehr mühsam. Eine Seilbahn ist die einzige Verbindung zum Tal, das machte den Hüttenneubau 1993 zu einer gro-ßen Herausforderung. Zur 130 ha großen Eigenalm pachtete Familie Aichhorn noch 280 ha dazu. Somit können zu den eigenen elf Milchkühen noch 80 GVE Jungtiere und 200 Zinsschafe aufgetrieben werden. Zusätzlich finden sich in der Nähe der Hütte die Pinzgauer Ziegen und Schwarznasenschafe von Matthias Aichhorn, für den die Almzeit schon aufgrund der vielen Tiere nicht zum Wegdenken wäre. „Die Kinder genießen die Zeit auf der Alm, aber auch wir Erwachsenen. Wir nehmen uns für die Familie Zeit obwohl natürlich sehr viel Arbeit wartet. Die Milch verarbeiten wir zur Gänze. Es werden vier verschiedene Sorten Schnittkäse, Sauerkäse, Ölkäse und natürlich Butter gemacht. Das Brot stammt vom Holzofen und alle Würste wie auch der Speck werden am Hof in unserer eigenen kleinen Metzgerei über die Wintermonate von Thomas hergestellt. Durch die Eigenjagd kommen wir in den Genuss von Wildwürsten, das schätzen die Gäste sehr“, so Maria Aichhorn. Für eine längere Wanderung oder einfach eine kleine Auszeit auf der Alm bietet die Modereggalm zehn Gästebetten an. Der doch etwas steilere Aufstieg lohnt sich allemal.
 © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532590645595737.png]
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Der Ausgangsplatz, um auf die Modereggalm in Hüttschlag zu gelangen, ist der Bauernhof von Familie Aichhorn, Pertill. Dazu durch den Ort Hüttschlag durchfahren bis zum Talschluss, nach dem Parkplatz Talwirt beim Bauernstüberl vorbei und nach wenige hundert Meter befindet sich der Pertillbauer. Von hier beginnt der Aufstieg über den Almsteig zur Modereggalm. Gehzeit ca. 2 h (teilweise steil).
Informationen Tel. 0664/3524174.
Übernachtungsmöglichkeit für zehn Personen auf Anmeldung!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sulzbergalm am Jenner in Berchtesgaden: Eine wichtige Tradition, die zum Hof gehört ...

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mini-Schaukäserei gibt Einblick für Wanderer

Weitere Reportagen

  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © Mooslechner
Die Almhütte wurde 1993 neu gebaut. Die Modereggalm ist nur mit einer Seilbahn und einem steilen Fußweg erschlossen. © Mooslechner
Die ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit  wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © Mooslechner
Die ganze Familie verbringt drei Monate gemeinsam auf der Alm. Es ist für alle eine besonders wertvolle Zeit, wo die Generationen eng zusammenrücken und voneinander profitieren. © Mooslechner
In der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © Mooslechner
In der Almzeit wird nicht selten ein Instrument ausgepackt. © Mooslechner
Matthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © Mooslechner
Matthias und Anna sind tiefverwurzelte Almkinder. © Mooslechner
Maria veredelt die Almmilch. © Mooslechner
Maria veredelt die Almmilch. © Mooslechner
 © Mooslechner
© Mooslechner
 © Mooslechner
© Mooslechner
« »
 © Mooslechner
© Mooslechner