Mit vollem Magen in die Schule
Werden die über Nacht geleerten Energiespeicher am Morgen nicht angemessen aufgefüllt, leiden Aufmerksamkeit und Konzentration. Zudem steigt die Gefahr, beim ersten Hungeranzeichen zu Süßem oder Fettigem mit vielen Kalorien, jedoch wenig wertvollen Nährstoffen zu greifen. Viele Kinder und Jugendliche frühstücken ungerne, weil sie am Morgen einfach nichts „runterbringen“. Auch wenn es schwerfällt, die Lerntiger sollten nicht ganz nüchtern in die Schule gehen, da sonst ein frühes Leistungstief droht.
Das ideale Frühstück
Frühstücksverweigerer sollten zumindest ein Glas Milch, Kakao, Trinkjoghurt, verdünnten Saft oder Tee zu sich nehmen. Wird am Morgen nur eine Kleinigkeit gegessen, sollte die Vormittagsjause größer ausfallen. Das Frühstücksgetränk sollte den Körper vorrangig mit Flüssigkeit versorgen – möglichst ohne Zucker. Neben Wasser eignen sich z. B. ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee sind für Schülerinnen und Schüler nicht geeignet. Obst und Gemüse, das im Stück bzw. in Spalten geschnitten oder mit anderen Lebensmitteln kombiniert gegessen wird, z. B. Joghurt mit Erdbeeren, Müsli mit Birne, Brot mit Gurkenscheiben, sollte beim Frühstück nicht fehlen. Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz schmecken auch Obstmuffeln und versorgen mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Getreideprodukte wie Brot, Müsli oder andere Cerealien, z. B. Flocken, Flakes, Pops etc., stellen dem Körper komplexe Kohlenhyd-rate zur Verfügung, die den Blutzuckerspiegel konstant halten und positiven Einfluss auf die Leistungskurve in der Schule haben.
Vorsicht beim Einkauf
Handelsübliche Frühstücks-cerealien und Müslimischungen wie z. B. Schokoflakes, Knusper- oder Schokomüsli enthalten teils viel Zucker und Fett. Besser auf Müslimischungen ohne Zuckerzusatz bzw. Vollkornflakes zurückgreifen. Milch und fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Frischkäse, Hüttenkäse oder Topfenzubereitungen sind ein wichtiger Bestandteil eines Frühstücks für schlaue Köpfe. Fehlen beim Frühstück Milchprodukte, können diese auch in der Schulpause konsumiert werden. Spezielle Kinderlebensmittel sind als Zwischenmahlzeit nicht empfehlenswert – aufgrund ihrer Zusammensetzung sind sie meist als Süßigkeiten einzustufen. Die Kinder werden durch Zeichnungen und Comicfiguren angelockt. Diese teils überdurchschnittlich teuren Produkte enthalten oft sehr viel Zucker, Fett und Salz.