Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
24.05.2017 | von MMag. Doris Griessner
Empfehlen Drucken

Mit Nischenprodukten zum Erfolg

Dass Erdbeeren, Spargel und Knoblauch eine gute Kombination sind, davon kann man sich am vulgo Činkman-Hof in Ludmannsdorf/Bilčovs überzeugen. Anfang Juni startet für Familie Weber die Erntesaison von Erdbeeren und Knoblauch.

Christiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © GrießnerChristiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © GrießnerChristiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © GrießnerChristiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © Grießner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.24%2F1495619562788896.jpg]
Christiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © Grießner
Die 1,5 ha große Spargelfläche der Familie Weber ist bereits abgeerntet. Es ist ihre erste Spargelsaison und diese ist positiv verlaufen: „Wir sind mit unserer ersten Ernte von grünem und weißem Spargel schon ausverkauft“, erzählen Chris­tiane und Mirko Weber aus der Gemeinde Ludmannsdorf/Bil?ovs.

Doch die nächste Ernte steht bereits bevor: Anfang Juni werden die Erdbeeren und der junge Grünknoblauch erntereif. „Die Erdbeeren bringen viele Kunden zu uns auf den Hof. Diese sind auch an unserem Grünknoblauch sehr interessiert“, freuen sich Christiane und Mirko Weber.

Seit dem Vorjahr bauen die beiden auf einer Fläche von 0,6 ha Knoblauch an. „Wir haben uns bewusst für ein weiteres Nischenprodukt entschieden und möchten den Knoblauch neben Spargel und Erdbeeren als drittes wirtschaftliches Standbein unseres Betriebes etablieren“, betont Christiane Weber.

Alles zu verwerten

Und der feine Grünknoblauch, der sich von der Knolle bis zum Blatt verwerten lässt, kommt gut an: Hauptabnehmer ist unter anderem das Markt Café der Finkensteiner Nudelfabrik. Im Juni ist der Grünknoblauch erntereif, Mitte Juli wird der sogenannte Lagerknoblauch geerntet. Dieser ist ab September ab Hof, in den umliegenden Lebensmittelgeschäften, im Finkensteiner Markt Café sowie im Hofladen der Fam. Mikl in Hart erhältlich.

Einen Teil der Lagerknoblauchernte verarbeiten Christiane und Mirko Weber zu Knoblauchpulver, das ganzjährig ab Hof erhältlich ist. „Wir lassen den Knoblauch gefriertrocknen, so bleiben alle Aromastoffe und Vitamine fast vollständig erhalten“, erläutert Mirko Weber.

Parallel zum Grünknoblauch werden auch die Erdbeeren erntereif: Diese haben am ?inkman-Hof schon Tradition: Bereits in den 1990er-Jahren setzte Mirko Weber auf den Anbau der süßen Früchte. Heute ist die Erdbeer-Selbstpflückerfläche 1,5 ha groß. „Als ich den Hof von meinen Eltern übernommen habe, habe ich zur bisherigen Milchvieh- und Schweinehaltung mit dem Anbau von Erdbeeren begonnen“, erklärt Mirko Weber, der im Haupterwerb als selbständiger Handelsvertreter tätig ist.

Familie Weber experimentiert weiterhin gerne mit den roten Früchten. Auf einer 0,2 ha großen Probefläche haben sie sieben Sorten Erdbeeren angepflanzt. „Je nachdem welche Sorte sich in Geschmack, Farbe und Resistenz am besten entwickelt, diese kommt im nächsten Jahr zur Auspflanzung“, berichtet Christiane Weber.
Den hofeigenen Erdbeernektar und dengefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ?auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl ausHart. © Christiane WeberDen hofeigenen Erdbeernektar und dengefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ?auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl ausHart. © Christiane WeberDen hofeigenen Erdbeernektar und dengefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ?auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl ausHart. © Christiane Weber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.24%2F1495619571049543.jpg]
Den hofeigenen Erdbeernektar und den gefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ? auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl aus Hart. © Christiane Weber

Ausgezeichneter Nektar

Heuer wurden die Webers für ihre zu Nektar weiterverarbeiteten Erdbeeren gleich mehrfach ausgezeichnet: „Für unseren Erdbeernektar sind wir bei den Mostbarkeiten und bei der Verkostung durch den Landesobstverband mit Gold bewertet worden“, erzählt Christiane Weber stolz. Diesen gibt es bei den Webers auch ab Hof zu kaufen – auf Wunsch in einer Geschenkbox in Kombination mit edlen Speiseölen vom Hof der Familie Mikl aus Hart im Gailtal.

Für 2017 hat Familie Weber auch ein bauliches Projekt in Planung: Teile des bestehenden Stallgebäudes sollen zu einem Hofladen umgebaut werden. „Wir sind gerade in der Planungsphase, möchten den Hofladen aber noch in diesem Jahr eröffnen“, wünschen sich Christiane und Mirko Weber.

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Fam. Christiane und Mirko Weber, vulgo ?inkman, Adresse: Selkach 17, 9072 Ludmannsdorf/Bil?ovs, Tel. 0676/755 82 79, www.weber-hof.at
  • Seehöhe: 550 m
  • Betriebsgröße: 13 ha LN (inkl. Pachtflächen), davon 1,5 ha Spargel, 0,6 ha Knoblauch, 1,5 ha Erdbeeren, 5 ha Ölkürbis, 1 ha Leindotter, 1 ha Lein, 2,4 ha Grünland

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil
  • 23.01.2020 Agrar-Gemeinschaften
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.24%2F1495619562788896.jpg]
Christiane und Mirko Weber mit Kindern und Nichte Maja auf der Erdbeer-Probefläche. © Grießner
Den hofeigenen Erdbeernektar und dengefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ?auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl ausHart. © Christiane Weber
Den hofeigenen Erdbeernektar und den gefriergetrockneten Knoblauch gibt es auch als Geschenkbox ? auf Wunsch auch mit den feinen Speiseölen der Familie Mikl aus Hart. © Christiane Weber