24.05.2017 |
von MMag. Doris Griessner
Mit Nischenprodukten zum Erfolg
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.24%2F1495619562788896.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.05.24/1495619562788896.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1495619671)
Die 1,5 ha große Spargelfläche der Familie Weber ist bereits abgeerntet. Es ist ihre erste Spargelsaison und diese ist positiv verlaufen: „Wir sind mit unserer ersten Ernte von grünem und weißem Spargel schon ausverkauft“, erzählen Christiane und Mirko Weber aus der Gemeinde Ludmannsdorf/Bil?ovs.
Doch die nächste Ernte steht bereits bevor: Anfang Juni werden die Erdbeeren und der junge Grünknoblauch erntereif. „Die Erdbeeren bringen viele Kunden zu uns auf den Hof. Diese sind auch an unserem Grünknoblauch sehr interessiert“, freuen sich Christiane und Mirko Weber.
Seit dem Vorjahr bauen die beiden auf einer Fläche von 0,6 ha Knoblauch an. „Wir haben uns bewusst für ein weiteres Nischenprodukt entschieden und möchten den Knoblauch neben Spargel und Erdbeeren als drittes wirtschaftliches Standbein unseres Betriebes etablieren“, betont Christiane Weber.
Doch die nächste Ernte steht bereits bevor: Anfang Juni werden die Erdbeeren und der junge Grünknoblauch erntereif. „Die Erdbeeren bringen viele Kunden zu uns auf den Hof. Diese sind auch an unserem Grünknoblauch sehr interessiert“, freuen sich Christiane und Mirko Weber.
Seit dem Vorjahr bauen die beiden auf einer Fläche von 0,6 ha Knoblauch an. „Wir haben uns bewusst für ein weiteres Nischenprodukt entschieden und möchten den Knoblauch neben Spargel und Erdbeeren als drittes wirtschaftliches Standbein unseres Betriebes etablieren“, betont Christiane Weber.
Alles zu verwerten
Und der feine Grünknoblauch, der sich von der Knolle bis zum Blatt verwerten lässt, kommt gut an: Hauptabnehmer ist unter anderem das Markt Café der Finkensteiner Nudelfabrik. Im Juni ist der Grünknoblauch erntereif, Mitte Juli wird der sogenannte Lagerknoblauch geerntet. Dieser ist ab September ab Hof, in den umliegenden Lebensmittelgeschäften, im Finkensteiner Markt Café sowie im Hofladen der Fam. Mikl in Hart erhältlich.
Einen Teil der Lagerknoblauchernte verarbeiten Christiane und Mirko Weber zu Knoblauchpulver, das ganzjährig ab Hof erhältlich ist. „Wir lassen den Knoblauch gefriertrocknen, so bleiben alle Aromastoffe und Vitamine fast vollständig erhalten“, erläutert Mirko Weber.
Parallel zum Grünknoblauch werden auch die Erdbeeren erntereif: Diese haben am ?inkman-Hof schon Tradition: Bereits in den 1990er-Jahren setzte Mirko Weber auf den Anbau der süßen Früchte. Heute ist die Erdbeer-Selbstpflückerfläche 1,5 ha groß. „Als ich den Hof von meinen Eltern übernommen habe, habe ich zur bisherigen Milchvieh- und Schweinehaltung mit dem Anbau von Erdbeeren begonnen“, erklärt Mirko Weber, der im Haupterwerb als selbständiger Handelsvertreter tätig ist.
Familie Weber experimentiert weiterhin gerne mit den roten Früchten. Auf einer 0,2 ha großen Probefläche haben sie sieben Sorten Erdbeeren angepflanzt. „Je nachdem welche Sorte sich in Geschmack, Farbe und Resistenz am besten entwickelt, diese kommt im nächsten Jahr zur Auspflanzung“, berichtet Christiane Weber.
Einen Teil der Lagerknoblauchernte verarbeiten Christiane und Mirko Weber zu Knoblauchpulver, das ganzjährig ab Hof erhältlich ist. „Wir lassen den Knoblauch gefriertrocknen, so bleiben alle Aromastoffe und Vitamine fast vollständig erhalten“, erläutert Mirko Weber.
Parallel zum Grünknoblauch werden auch die Erdbeeren erntereif: Diese haben am ?inkman-Hof schon Tradition: Bereits in den 1990er-Jahren setzte Mirko Weber auf den Anbau der süßen Früchte. Heute ist die Erdbeer-Selbstpflückerfläche 1,5 ha groß. „Als ich den Hof von meinen Eltern übernommen habe, habe ich zur bisherigen Milchvieh- und Schweinehaltung mit dem Anbau von Erdbeeren begonnen“, erklärt Mirko Weber, der im Haupterwerb als selbständiger Handelsvertreter tätig ist.
Familie Weber experimentiert weiterhin gerne mit den roten Früchten. Auf einer 0,2 ha großen Probefläche haben sie sieben Sorten Erdbeeren angepflanzt. „Je nachdem welche Sorte sich in Geschmack, Farbe und Resistenz am besten entwickelt, diese kommt im nächsten Jahr zur Auspflanzung“, berichtet Christiane Weber.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.24%2F1495619571049543.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.05.24/1495619571049543.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1495619671)
Ausgezeichneter Nektar
Heuer wurden die Webers für ihre zu Nektar weiterverarbeiteten Erdbeeren gleich mehrfach ausgezeichnet: „Für unseren Erdbeernektar sind wir bei den Mostbarkeiten und bei der Verkostung durch den Landesobstverband mit Gold bewertet worden“, erzählt Christiane Weber stolz. Diesen gibt es bei den Webers auch ab Hof zu kaufen – auf Wunsch in einer Geschenkbox in Kombination mit edlen Speiseölen vom Hof der Familie Mikl aus Hart im Gailtal.
Für 2017 hat Familie Weber auch ein bauliches Projekt in Planung: Teile des bestehenden Stallgebäudes sollen zu einem Hofladen umgebaut werden. „Wir sind gerade in der Planungsphase, möchten den Hofladen aber noch in diesem Jahr eröffnen“, wünschen sich Christiane und Mirko Weber.
Für 2017 hat Familie Weber auch ein bauliches Projekt in Planung: Teile des bestehenden Stallgebäudes sollen zu einem Hofladen umgebaut werden. „Wir sind gerade in der Planungsphase, möchten den Hofladen aber noch in diesem Jahr eröffnen“, wünschen sich Christiane und Mirko Weber.
Betriebsspiegel
- Betrieb: Fam. Christiane und Mirko Weber, vulgo ?inkman, Adresse: Selkach 17, 9072 Ludmannsdorf/Bil?ovs, Tel. 0676/755 82 79, www.weber-hof.at
- Seehöhe: 550 m
- Betriebsgröße: 13 ha LN (inkl. Pachtflächen), davon 1,5 ha Spargel, 0,6 ha Knoblauch, 1,5 ha Erdbeeren, 5 ha Ölkürbis, 1 ha Leindotter, 1 ha Lein, 2,4 ha Grünland