Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2023 | von Österr. Forstverein

Mit aktiver Waldwirtschaft dem Klimawandel begegnen und Waldfunktionen sichern

EU-Pläne der Außernutzungsstellung gefährden Funktionen des Waldes - Umbau in klimafitte Wälder erfordert aktive Bewirtschaftung.

Österreichische Forsttagung 2023
Von links Kurt Ziegner, Vorstand Landesabteilung Forstplanung und Präsident Tiroler Forstverein, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler, Johannes Wohlmacher, Präsident Österreichischer Forstverein. © Land Tirol/Entstrasser-Müller
Arbeitsplatz und Einkommensquelle, grüne Lunge, Lebensversicherung, Energielieferant sowie Erholungsraum - der Wald muss vielen Ansprüchen gerecht werden. Der Klimawandel setzt dem Wald zu, gleichzeitig ist der Wald Teil der Lösung der Klimakrise und auch der Energiewende. Was das für die Zukunft der Waldwirtschaft bedeutet, wurde bei der diesjährigen Österreichischen Forsttagung in Hall in Tirol diskutiert. Und dabei sind sich alle einig: Die Devise lautet "schützen durch nützen".

"Es gibt nun auf europäischer Ebene starke Bestrebungen den Wald vorrangig als Kohlenstoffspeicher zu sehen. Die Außernutzungstellung großer Waldflächen gilt als einzig wahre Lösung gegen den Klimawandel. Das wird nicht funktionieren. Wald ist mehr. Nur durch aktive Waldbewirtschaftung und der Möglichkeit, damit Einkommen zu erzielen, gelingt uns der Schutz der Bäume und der Umbau zu klimaresilienten Wäldern", so Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.

Bergwald nützen und dadurch schützen

Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt, Tirol hat einen Waldanteil von mehr als 40% an der Landesfläche. Die Schutzfunktion des Waldes ist in Tirol von besonders hoher Bedeutung. Rund 70% der Tiroler Wäldern sind Schutzwald, österreichweit liegt der Anteil bei 40%. "Die Bestrebungen der EU, was den Wald anlangt, gehen vor allem auch für Tirol in die falsche Richtung. Nutzungsbeschränkungen und Flächenstilllegungen sind für den Tiroler Wald insgesamt und auch für den Klimaschutz und die Energiewende kontraktproduktiv“, bekräftigt LHStv. Josef Geisler und nennt als Beispiel Osttirol. In Osttirol haben Schadereignisse und nachfolgend der Borkenkäfer den Wald und seine Schutzfunktion großflächig in Mitleidenschaft gezogen haben. "Wir können den Wald nicht sich selbst überlassen. Wir müssen aktiv eingreifen, um die Schutzfunktion so schnell wie möglich wiederherzustellen." 1,2 Mio. klimafitte Bäume werden heuer alleine in Osttirol aufgeforstet.

Eingriffe nach Schadereignissen unerlässlich

Auch im Sinne des Klimaschutzes ist eine aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung unerlässlich. Rund 100 Mio. t Kohlenstoff sind im Tiroler Wald in Holz, Blättern, Wurzeln und im Waldboden gespeichert. Wenn Wälder jedoch durch Stürme, Schneebruch oder auch Brände und Schädlinge großflächig zerstört werden, wird der gespeicherte Kohlenstoff bei der Zersetzung des Holzes freigesetzt. "Auch deshalb ist es wichtig, Schadholz schnell aufzuarbeiten und mit klimafitten Bäumen aufzuforsten."

Umbau in klimafitte, bunte Mischwälder im Gange

Bedeutet das, Waldwirtschaft weiter wie bisher? "Nein", lautet die klare Antwort von Tirols Forstreferent LHStv Geisler, "wir müssen alles daransetzen, unsere Wälder in klimafitte Bergwälder umzubauen." Seit drei Jahren werden die Aktivitäten in Tirol für einen klimafitten Bergwald intensiviert. Das Motto dabei: Vielfalt statt Einfalt. "Knapp 10% des Tiroler Waldes sind so genannte ‚klimasensible Waldgebiete‘, also Wälder in trockenen und tiefen Lagen unter 1.000 m Seehöhe“, weiß Kurt Ziegner, Vorstand der Abteilung Forstplanung und Präsident des Tiroler Forstvereins. Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt in Tirol aktuell bereits bei mehr als 50%. Vor zehn Jahren war es ein Drittel.

Multifunktionale Bewirtschaftung

Veranstaltet wurde die Österreichische Forsttagung "Waldwirtschaft - quo vadis?" vom Österreichischen Forstverein. Dessen Präsident Johannes Wohlmacher verweist auf das Referat von Harald Mauser vom Europäischen Forstinstitut zur Vielfalt an EU-Politiken, die sich auf die Bewirtschaftung des Waldes auswirken: "Der Green Deal will die Herausforderungen des Klimawandels meistern. Leider gibt es dabei aber Zielkonflikte, die gelöst werden müssen. Die in Österreich gelebte und bewährte multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder muss in der waldbezogenen EU-Politik berücksichtigt werden."

Die konkrete Forderung Wohlmachers dazu lautet: "Die gezielte Verjüngung überalterter Wälder mit klimafitten Baumarten ist das Gebot der Stunde. Denn junge Wälder nehmen am meisten Kohlendioxyd (CO2) auf und haben die beste Kohlenstoffbilanz. Leider stehen dem nur allzu oft überhöhte Wildstände entgegen. Hier bedarf es eines Umdenkens, einer Neuorientierung der Jagd, die mit der überfälligen Regulierung der Schalenwildbestände ihren Beitrag leisten muss."
Zum vorigen voriger Artikel

Kostbarkeiten im Wald: Hohlwege, Glashütten und Co.

Zum nächsten nächster Artikel

Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com

Weitere Fachinformation

  • Höhle ist nicht gleich Höhle
  • Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben
  • Lassen Sie Bilder sprechen
  • Kostbarkeiten im Wald: Hohlwege, Glashütten und Co.
  • Mit aktiver Waldwirtschaft dem Klimawandel begegnen und Waldfunktionen sichern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
9 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.03.2024

    Dickungspflege und Grundlagen der Durchforstung in Fichten- und Mischwaldbeständen

  • 09.03.2024

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Österreichische Forsttagung 2023
Von links Kurt Ziegner, Vorstand Landesabteilung Forstplanung und Präsident Tiroler Forstverein, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler, Johannes Wohlmacher, Präsident Österreichischer Forstverein. © Land Tirol/Entstrasser-Müller