Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2018 | von Christine Schweinöster

Michaela Vitzthum, Falterbauerntochter in Unken

Die junge Weisenbläserin vom Pinzgauer Saalachtal: Sie ist eine der jüngsten Flügelhornisten im Pinzgau – und heuer erstmals mit dabei beim Salzburger Adventsingen. Dass sie Bäuerin werden will, weiß die neunjährige Michaela Vitzthum vom Falterbauern in Unken jetzt schon. Von zu Hause hat sie aber nicht nur die Liebe zur Landwirtscha mitbekommen, sondern auch das Talent zum Singen und Musizieren.

© Schweinöster
© Schweinöster
Mutter Christine lernte Gitarre. Vater Georg und Bruder Georg, 27, spielen Saxophon, Bruder Martin, 22, Flügel- und Tenorhorn. Alle drei Männer sind Mitglieder der heimischen Musikkapelle. Schwester Maria, 18, ist Querfl ötistin, Schwester Johanna, 25, Klarinettistin. Da wollte Michaela, die Jüngste der fünf Geschwister, natürlich um nichts nachstehen und begann bereits mit sieben Jahren mit dem Flügelhorn. Dies bei Andreas Wimmer, dem feins inni g en „Talenteschmied“ im unteren Saalachtal. Für diesen Lands t r i ch ist Wimmer „Musikums“- Leiter. Der Spross der Wastlbauern in Lofer war überdies 17 Jahre lang Kapellmeister im Ort und hat außerdem für Schüler eine zweijährige Bläserklasse aufgebaut. Diese hat Michaela mit Bravour gemeistert, sodass sie jetzt zum Feinschliff in kleinere Untergruppen wechselt. Sie sei sehr ehrgeizig und auf exakte Töne bedacht, erzählt Wimmer und betont: „Mit ihr macht das Musizieren so richtig Spaß.“ Das fi ndet auch Michaelas Bruder Martin, mit dem die Volksschülerin diesen Sommer an einem Tag eine Weisenbläser- „Roas“ auf der Unkener Hochalm unternommen hat. „In die Berg bin i gern“ und „Wo sand denn die lustigen Tanzer“ tönte es da von Kaser zu Kaser. Außerdem wurde der Vater zum 50. Geburtstag mit einer einstudierten „Weis“ von dem Geschwisterpaar überrascht. Viel hielt sich Michaela mit der Mutter in dieser Saison auf der Hochalm auf. Sie besorgte das „Anrüsten“ zum Melkvorgang und die Euterpfl ege der sieben Kühe, die Brini, Tapfer, Scheckei, Elli, Bliah, Gundi und Wanda heißen. Jetzt sind die Rinder inklusive Kälber wieder zum Falterbauern ins Dorf heimgekehrt. In dem Erbhof aus dem Jahr 1706 mit wunderschönem Gewölbe hört man nicht nur munteres Kühe-Muhen, sondern zuweilen auch die verschiedensten Instrumente der Familienmitglieder. Erstmals darf die Schülerin heuer als „Hiatamadl“ auf der großen Bühne des Festspielhauses stehen: Für das Hirtenspiel des berühmten „Salzburger Adventsingens“ laufen schon intensive Vorbereitungen. Im September hatte die Hirtengruppe mit Regisseurin Caroline Richards und dem Gesamtleiter Hans Köhl zum Einstudieren des Stückes wie jedes Jahr im Kaser des Soderbauern auf der Loferer Alm logiert. Vier Tage von zuhause weg zu sein, das sei „schon ein bisschen hart“ gewesen, gibt Michaela zu. Aber sie hat viele neue Freundschaften geschlossen und freut sich auf ihre Rolle, die auch eigene Sätze über die Geschenke an das Kindlein beinhaltet, wie: „I hätt‘ dann a Zwetschenkirchei. Dös trag i in an schön Tia chei.“ Mit ihrem Flügelhorn wird Michaela den „Schleinigen“ und den „Ausseer Landler“ begleiten. Sie ist übrigens heuer das einzige Hirtenkind aus dem Pinzgau. Dann klettert dieses Mädchen beim Alpenverein, nimmt einmal die Woche beim außerschulischen Turnen sowie beim Kinder-Yoga teil – und muss natürlich für die Schule lernen. „Nein, langweilig wird mir bestimmt nicht“, meint die Unkenerin mit einem umwerfenden Lächeln.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: „Werden wir den Hof bekommen?“

Zum nächsten nächster Artikel

Christina Lankmair, Knappbäuerin in Lessach und jüngste Ortsbäuerin

Weitere Reportagen

  • Altes Handwerk hat Goldenen Boden Rechenmacher arbeitet wie früher
  • „Hummelmutter“ wirbt für Blüten Seengemeinden machen aktiv mit
  • Lebensfrage: "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"
  • 20.000 Historische Bücher und 10.000 Postkarten aus ganz Salzburg und dem Rupertiwinkel
  • Lebensfrage: "Ich bin 37 und immer noch alleine"
  • Ursula Altendorfer betreibt im elterlichen Bauernhaus in Wals „die Blume“
  • Bernhard Grubinger, Reitbauer jun. in Thalgau, Leiter der Musikgruppe „Grenzwertig“
  • Lebensfrage: „Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?“
  • Die „Urmutter“ kommt aus Arnsdorf Schützin aus Leidenschaft
  • Hans Müller, Obmann des Salzburger FIS-Landesskimuseums Werfenweng
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 16
  • 17 (current)
  • 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
186 Artikel | Seite 17 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Schweinöster
© Schweinöster