Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Betriebsentwicklung und Investition
03.08.2016 | von DI Franz Forstner
Empfehlen Drucken

Mein Betrieb - Meine Zukunft

 © LK OÖ  DI Franz Forstner © LK OÖ  DI Franz Forstner © LK OÖ  DI Franz Forstner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.01.23%2F1327330319.jpg]
© LK OÖ, DI Franz Forstner

Eine Bildungs- und Beratungsinitiative zur Stärkung der Unternehmenskompetenz!

Erfolgreiche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sehen in der Weiterentwicklung des Unternehmens eine ständige Herausforderung, die persönliche, familiäre und betriebliche Zukunft möglichst optimal zu gestalten.
Um diese komplexen Anforderungen erfüllen zu können, wurden im Schwerpunktprogramm Mein Betrieb - Meine Zukunft Bildungs- und Beratungsangebote zur Stärkung der Unternehmerkompetenz entwickelt.
Die speziellen Angebote von Mein Betrieb - Meine Zukunft sollen zur Forcierung der Unternehmerkompetenz und zur Sicherung des Betriebserfolges sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in bäuerlichen Familien beitragen. Es stehen Bildungs- und Beratungsprodukte für die unterschiedlichen Herausforderungen der Unternehmensführung zur Verfügung. Diese erstrecken sich von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Planung, Entscheidung und Umsetzung neuer Betriebsziele bzw. Optimierung von Leistungen und Kosten in den Betriebszweigen.

Mein Betrieb - Meine Zukunft: Drei Schwerpunkte


1.   Bildungs- und Beratungsplan
  • Self-Check
  • Bildungs- und Orientierungsberatung

2.   Professionelle Betriebsplanung
  • Seminar: Unsere Erfolgsstrategie
  • Betriebsplanung
  • Betriebskonzept
  • Waldwirtschaftsplan
  • Meisterausbildung

3.   Arbeitskreisberatung
  • Ackerbau
  • Ferkelerzeugung, Schweinemast
  • Milch, Mutterkuh, Rindermast
  • Schafe, Ziegen
  • Unternehmensführung
  • Biogas
  • Forstwirtschaft
Die vorgestellten Bildungs- und Beratungsprodukte sollen möglichst viele Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern dazu nutzen, um die Betriebe sicherer in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Self-Check (www.selfcheck.at)

Mit einem etwa zehnminütigen Selbsttest im Internet wird ein kostenloses und anonymes Profil der vorhandenen unternehmerischen Kompetenzen erstellt. Im Anschluss ist die Auswertung zu den Bereichen Bildung/Information/Wissen, Organisation und Lebensqualität, betriebliche Entwicklung sowie Investition und Finanzierung grafisch dargestellt und nachzulesen.

Bei Lust auf mehr kann, aufbauend auf dem Self-Check, eine unternehmerische Bildungs- und Orientierungsberatung in Anspruch genommen werden.

Bildungs- und Orientierungsberatung

Werden beim Self-Check die Kontaktdaten bekannt gegeben, kontaktiert Sie die Bildungsberaterin bzw. der Bildungsberater der Landwirtschaftskammer für ein Beratungsgespräch in der zuständigen Bezirksbauernkammer.
In einem Vier-Augen-Gespräch werden die unternehmerischen Kompetenzen mit einer Beraterin bzw. einem Berater analysiert. Gemeinsam mit der Bildungsberaterin oder dem Bildungsberater wird ein - auf Ihre Bedürfnisse abgestimmter - persönlicher Bildungs- und Beratungsplan erstellt, um Ihre unternehmerischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
 © LK OÖ  DI Franz Forstner © LK OÖ  DI Franz Forstner © LK OÖ  DI Franz Forstner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.01.23%2F1327335640.jpg]
© LK OÖ, DI Franz Forstner

Unsere Erfolgsstrategie

Das Seminar "Unsere Erfolgsstrategie" ist für Einkommenskombinierer und deren Partner konzipiert, die aufgrund von Doppelbelastung unter Zeitdruck stehen, eine Neuorientierung in der betrieblichen Ausrichtung suchen, mehr Klarheit über das künftige Haushaltseinkommen anstreben und die Arbeitsorganisation verbessern wollen. Im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Seminars zu je vier Stunden steht das Finden einer guten Balance zwischen Landwirtschaft, Beruf, Familie und Freizeit.
 

Betriebsplanung und Betriebskonzept

In Einzelberatungen am Hof oder in der Bezirksbauernkammer unterstützen Sie die Beratungskräfte bei der Analyse der Ausgangssituation. Es werden mögliche Ausrichtungen des Betriebes im Bereich land- und forstwirtschaftliche Produktion, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof sowie anderen Innovationen gemeinsam erarbeitet.

Waldwirtschaftsplan

Der Waldwirtschaftsplan gibt einen guten Überblick über die einzelnen Waldbestände und deren Leistungspotenzial. Auf Basis einer gemeinsamen Waldbegehung mit dem Forstberater werden konkrete Bewirtschaftungsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre empfohlen.

Meisterausbildung

Die Meisterausbildung - in einer von insgesamt vierzehn Sparten - ist ein bewährtes Rüstzeug für die erfolgreiche Führung eines Betriebs. Unternehmerinnen und Unternehmer sind immer gefordert, die erforderlichen Anpassungs- und Optimierungsschritte in der Produktion und in der Betriebsorganisation rechtzeitig zu setzen. Die Meisterausbildung unterstützt dabei.

Mit Arbeitskreisberatung besser werden

Das Informationsangebot und der Erfahrungsaustausch im Arbeitskreis veranschaulichen die Optimierungspotentiale im Hauptbetriebszweig. Durch eine Kombination aus gezielter Weiterbildung und Beratung, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Betriebszweigauswertung und Kennzahlenvergleich sowie darauf aufbauender Stärken-Schwächen-Analyse werden die Arbeitskreismitglieder in betrieblichen Entscheidungen unterstützt.
Nähere Informationen über die aufgezeigten LFI-Bildungs- und LK-Beratungsprodukte erhalten Sie in allen Bezirkskammern bzw. auf der Homepage der jeweiligen Landwirtschaftskammer (www.lk-ooe.at) sowie die Darstellung des Bildungsangebotes auf der jeweiligen Homepage des LFI (www.lfi.at).
Eine Zusammenschau aller Beratungs- und Bildungsangebote ist in der Bildungs- und Beratungslandkarte zu finden (www.lfi.at/blk).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wozu ein Betriebskonzept?

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Veranstaltung "Gscheitern - aus Fehlern lernen" machte Publikum Mut
  • 3 Erfolgsfaktoren unüblicher Zusammenarbeit
  • LFI: Neue Kurzfilme über innovative bäuerliche Betriebe auf meinHof-meinWeg.at
  • Management by Chromosom - wird die Fähigkeit zu führen vererbt?
  • Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg
  • Buchführung: Stärken des Betriebes optimieren
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Diversifizierung in der Landwirtschaft geht auch abseits von Urlaub am Bauernhof
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK OÖ  DI Franz Forstner
© LK OÖ, DI Franz Forstner
 © LK OÖ  DI Franz Forstner
© LK OÖ, DI Franz Forstner