Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. ÖPUL
  5. Salzburg
  • Drucken
  • Empfehlen
12.01.2023 | von Ing. Christian Fletschberger - Gültigkeit: Salzburg

Mehrfachantrag - Start zum zweiten Durchgang

Bis Mo, 17. April müssen MFA-Korrekturen wie Flächenangaben oder Tierlisten gemeldet werden. Eine umfassende Vorbereitung seitens des Antragstellers – dazu gehören Skizzen, vollständige Ohrmarken-Listen etc. – ist unbedingt notwendig.

Bildschirmfoto 2023-01-10 um 13.09.41.png
Antragsteller, bei welchen der Antrag noch nicht vollständig ist, erhalten von der Bezirksbauernkammer in den kommenden Wochen einen Termin zur Korrektur bzw. Ergänzung des MFA 2023. © Adobe Stock/contrastwerkstatt
Mit Start einer neuen Programmperiode ist es bei ÖPUL-Maßnahmen immer erforderlich, bereits vor dem 1. Jänner eines Jahres die Teilnahme mittels Maßnahmenantrag bekanntzugeben. Ende des Jahres 2022 wurde die Beantragung der ÖPUL-Maßnahmen zum MFA 2023 abgeschlossen. In einigen Fällen konnte der MFA aufgrund einer Änderung des Antragsmodus bereits inkl. aller Beilagen wie z. B. Tierliste und Flächenerfassung gänzlich abgeschlossen werden. Alle Antragsteller, bei denen der Antrag noch nicht vollständig erfasst wurde, erhalten in den nächsten Wochen von ihrer BBK erneut eine Einladung mit Termin zur Erfassung der Korrekturen und Ergänzungen zum MFA 2023. Der Zeitplan im Frühjahr ist aufgrund der Verschiebung der Antragsfrist von Mitte Mai auf Mitte April sehr eng, es wird daher um eine gute Termintreue gebeten. Termine, die nicht eingehalten werden können, sind zeitgerecht abzusagen oder zu verschieben.

Änderungen bis Mo, 17. April möglich

In diesem Jahr wird es bis zum Mo, 17. April möglich sein, einen Antrag zu stellen bzw. Korrekturen zu erfassen.
Um die Termine möglichst kurz zu halten, ist eine gute Vorbereitung durch den Antragsteller notwendig:

  • Betriebe, die an den Maßnahmen UBB oder BIO teilnehmen, sollten bereits im Vorfeld wissen, wo sie ihre Biodiversitätsflächen anlegen wollen. (Näheres zu den Biodiversitätsflächen im weiteren Text)
  • Für die Maßnahme Tierwohl Weide mit Schafen oder Ziegen ist erstmals eine einzeltierbezogene Antragstellung notwendig. Betriebe können nur unterstützt werden, wenn sie vollständig ausgefüllte, korrekte OM-Listen ihrer zu beantragenden Tiere zur Verfügung stellen.
  • Nötige Vorbereitungen zum Ausfüllen der Tierliste (Stichtag 1. April bzw. Durchschnittstierliste)
  • Bei Neuaufnahme von Flächen, die noch nie beantragt wurden (Referenzänderung) –Fotos oder andere Nachweise
  • Bei gewünschter Beantragung der höheren Prämie für Obstbäume in den Maßnahmen UBB und BIO – Skizze oder Hofkarten mit markierten Obstbäumen (siehe „Neues bei Landschaftselementen und Obstbäumen“)
  • Genaue Ackerschlagnutzungsarten inklusive geplanter Begrünungen (bei Maßnahme Zwischenfruchtbegrünung)

Mitzubringende Unterlagen

  • MFA 23 (Herbst) mit dem evtl. ausgehändigten Beratungsblatt
  • Lichtbildausweis
  • Gültige Vollmacht, wenn der Antragsteller nicht selbst anwesend ist
  • Kontrollberichte bei Vorortkontrollen im vergangenen Jahr
  • Unterlagen zu Flächenänderungen (Pachtverträge, Pläne, Skizzen, Fotos ...)
  • Mobiltelefon inkl. Passwort bei vorhandener Handysignatur
  • Ausbildungsnachweis – bei Beantragung des Zuschlages für Junglandwirte

Vorgaben zu den Biodiversitätsauflagen

Für die ÖPUL-Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise und Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung ist es im neuen ÖPUL erforderlich, ab 2 ha gemähter Grünlandfläche bzw. 2 ha Ackerfläche auf zumindest 7 % der Flächen Biodiversitätsauflagen zu erfüllen. Betriebe unter 10 ha Acker können dies auch ausschließlich auf Grünlandflächen erfüllen. Auf Feldstücken ab 5 ha gemähter Grünlandfläche müssen zumindest 1.500 m² Biodiversitätsflächen angelegt werden.

Varianten und Auflagen im Grünland

1. Variante  Spätere erste Nutzung

Ziel: Erste Nutzung auslassen für mehr Artenvielfalt und Schutz von Wildtieren und Bodenbrütern

  • Nutzung frühestens mit 2. Mahd vergleichbarer Schläge
  • Nicht vor 15. Juni und jedenfalls ab 15. Juli
  • Keine Düngung und kein Häckseln vor der 1. Nutzung

2. Variante Nutzungsfreier Zeitraum

Ziel: Ungestörter Lebensraum im Sommer zur Förderung von Tagfaltern, Heuschrecken, Spinnen und Nahrung für Vögel

  • Mind. neun Wochen Nutzungs- und Befahrungsverbot
  • Keine Düngung in diesem Zeitraum
  • Dokumentation der Schnittzeitpunkte

3. Variante Altgrasstreifen

Ziel: Ungestörter Lebensraum über den Winter als Deckungsfläche für Tiere und Nahrungsquelle für Vögel in Form von Samen

  • Nutzungs- und Befahrungsverbot bzw. kein Befahren und keine Düngung nach 15. August
  • Verpflichtung zu Variante A im Folgejahr

4. Variante Artenreiche Neueinsaat

Ziel: Mehr Artenvielfalt in Gunstlagen

  • Flächen mit Grünlandzahl >= 30 und Neigung <18 %
  • Regionales Saatgut (mind. 30 Arten aus sieben Familien)
  • Anlage bis 15. Mai
  • Nutzung ab 15. Juli, maximal zwei Nutzungen im Jahr
  • Verzicht auf Düngung (außer Festmist/Kompost)

Die Variante „A“ Schnittzeitverzögerung bietet sich vor allem für Betriebe mit Naturschutzflächen, höher gelegenen Mähwiesen oder Teilflächen, auf denen eine späte Mahd gut in die Bewirtschaftung passt, an.
In vielen Fällen wird sich bei Grünlandbetrieben in Gunstlagen aber eher die Variante B mit einem nutzungsfreien Zeitraum von neun Wochen eignen. So kann man z. B. die Fläche zum ersten Schnitt ohne jegliche Auflage bewirtschaften (z. B. Mitte Mai) und hält dann entweder einen nutzungsfreien Zeitraum von neun Wochen ein oder mäht diese Fläche einfach beim 3. Schnitt wieder mit. Dies kann z. B. auch bei Waldrändern oder unpraktischen Ecken gemacht werden.
Für die Kontrolle sind in diesem Fall die Nutzungszeitpunkte formlos zu dokumentieren (Kalender, Aufzeichnungsblatt ...).
Damit ein zügiger Verlauf der Antragstellung sichergestellt werden kann, ist es erforderlich, dass sich die Bewirtschafter schon im Vorfeld der Antragstellung mit diesem Thema beschäftigen. Ideal sind Skizzen auf Hofkarten oder Breitenangaben, um die Flächen eindeutig abgrenzen und ins GIS einzeichnen zu können.

Biodiversitätsauflagen für den Acker

Ab einer Ackerfläche von 10 ha muss die Biodiversitätsfläche auf der Ackerfläche angelegt werden. Auch hier gilt die Regelung einer Mindestanlage von 1.500 m² auf allen FS ab 5 ha Größe (gilt erst ab 10 ha Acker).

Auflagen am Acker:

  • Einsaat einer geeigneten Saatgutmischung mit mind. sieben insektenblütigen Mischungspartnern aus zumindest drei verschiedenen Pflanzenfamilien
  • Anerkennung von Altbrachen unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nähere Infos dazu in den AMA-Merkblättern
  • Anlage bis spätestens 15. Mai
  • Umbruch frühestens nach dem 15. September des zweiten Jahres (bei Anbau einer Winterung oder Zwischenfrucht ab 31. Juli des zweiten Jahres möglich)
  • Pflege mind. einmal jedes zweite Jahr, max. zweimal pro Jahr (Mahd oder Häckseln auf 75 % der Fläche jedoch frühestens ab 1. August)
  • Keine Beweidung /Drusch
  • Keine Düngung/Pflanzenschutz von 1. Jänner bis zum Umbruch
  • Beseitigung nur mit mechanischen Methoden
  • Kein Befahren der Fläche (außer Überqueren)

Für das komplexe Zusammenspiel der Auflagen aus dem Bereich GLÖZ und den Div-Auflagen im Ackerbau wird auf die Infos unter www.ama.at und sbg.lko.at verwiesen.

sb1-2 LE.jpg
Beispiel für eine gute Vorbereitung: Bestehende Obstbäume wurden mit einem Kreis gekennzeichnet. © Archiv

Neues bei Landschaftselementen und Obstbäumen

In der GAP ab 2023 wurde das Regelwerk zum Thema Landschaftselemente (LSE) neu geregelt.

Eine mehrjährige Erhaltungspflicht besteht aus Sicht des ÖPUL nur mehr für flächige Landschaftselemente wie zum Beispiel Hecken oder Feldgehölze! Punktförmige LSE werden künftig im ÖPUL mit 8 €/Stück gefördert und müssen nur über das Kalenderjahr (Antragsjahr) erhalten werden. Jährliche Änderungen sind möglich und es gibt keine komplizierten Ersatzregelungen mehr. Ab einem Kronendurchmesser von 2 m sind Bäume förderfähig und werden ab einem Mindestabstand von 5 m angerechnet. Für Obstbäume gibt es eine höhere Prämie von 12 €!
Als Obstbäume gelten starkwüchsige, großkronige Hoch- und Halbstammbäume der Obstarten Apfel, Birne, Eberesche, Elsbeere, Kirsche, Kornelkirsche, Kriecherl, Marille, Pflaume, Quitte, Ringlotte, Weichsel sowie Zwetschke.
Wer diesen erhöhten Fördersatz erhalten möchte, muss jedoch im GSC seine Streuobstbäume mit dem Code „SO“ kennzeichnen.
Dieser Vorgang wird gerade bei großen Feldstücken mit vielen LSE eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Eine gute Vorbereitung des Antragstellers ist hier unumgänglich!
Es sind dazu Skizzen mitzubringen oder die Hofkarten mit Markierungen zu versehen. Ohne gute Vorbereitung kann hier keine Unterstützung seitens der BBK erfolgen.

ÖPUL 2023-2027

  • 2.1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 2.1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 2.1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2.2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 2.3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 2.5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 2.6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 2.7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 2.8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 2.9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 2.10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 2.16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 2.17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 2.18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 2.19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 2.20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 2. 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 2.22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 2.23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 3. Anhänge ÖPUL 2023

  • Mehrfachantrag - Start zum zweiten Durchgang

  • Die neue GAP: Was erwartet die Betriebe?

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Sonderrichtlinie und AMA-Aufzeichnungsvorlagen veröffentlicht

  • Wir schauen drauf! - Mitmachen beim Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023

  • Informationsblätter zum ÖPUL 2023 veröffentlicht

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2023-01-10 um 13.09.41.png
Antragsteller, bei welchen der Antrag noch nicht vollständig ist, erhalten von der Bezirksbauernkammer in den kommenden Wochen einen Termin zur Korrektur bzw. Ergänzung des MFA 2023. © Adobe Stock/contrastwerkstatt
sb1-2 LE.jpg
Beispiel für eine gute Vorbereitung: Bestehende Obstbäume wurden mit einem Kreis gekennzeichnet. © Archiv