Mehr Grün für weniger Hitze im Sommer
Begrünte Gebäude heben die Lebensqualität auf vielfältige Weise, gerade im Sommer wirken sie als natürliche Mikroklimaanlage. Die Vorteile der Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen liegen auf der Hand:
Fassadenbegrünung
Grundsätzlich wird zwischen bodengebundener Bepflanzung und fassadengebundener Bepflanzung unterschieden. Bei der bodengebundenen Form wachsen Pflanzen direkt im Erdreich oder in Trögen vom Boden aus die Fassade hoch. Ist dies nicht möglich, so können Pflanztröge an der Fassade in unterschiedlicher Höhe angebracht werden. Veitschii oder Kletterhortensie klettern direkt an der Fassade hinauf. Wisteria, Clematis oder Geißblatt wachsen an Gerüsten oder Seilen empor.
Innenhofbegrünung
Neben Zierpflanzen wie Sommerblumen und Stauden können auch Obst und Gemüse in Innenhöfen angebaut werden. Dazu wird entweder verbaute Fläche entsiegelt oder auf der versiegelten Fläche werden Hochbeete und große Pflanzkübel aufgestellt.
Dachbegrünung
Bei vielen Gebäuden gibt es auch die Möglichkeit zur Dachbegrünung. Gründächer speichern Regenwasser und wirken durch die Verdunstung der Hitze in der Stadt entgegen. Sie schaffen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen im urbanen Bereich. Dächer können entweder extensiv begrünt werden, dann sind sie nur zu Pflegezwecken betretbar, oder intensiv, sozusagen als Garten in der Höhe.
- kühlender Effekt durch Beschattung der Oberflächen
- Blätter binden Feinstaub
- angenehmes Kleinklima durch mehr Luftfeuchtigkeit
- Erhöhung der Artenvielfalt
- Wohlbefinden und Lebensqualität der Bewohner steigen
- Gebäude werden langfristig aufgewertet
Fassadenbegrünung
Grundsätzlich wird zwischen bodengebundener Bepflanzung und fassadengebundener Bepflanzung unterschieden. Bei der bodengebundenen Form wachsen Pflanzen direkt im Erdreich oder in Trögen vom Boden aus die Fassade hoch. Ist dies nicht möglich, so können Pflanztröge an der Fassade in unterschiedlicher Höhe angebracht werden. Veitschii oder Kletterhortensie klettern direkt an der Fassade hinauf. Wisteria, Clematis oder Geißblatt wachsen an Gerüsten oder Seilen empor.
Innenhofbegrünung
Neben Zierpflanzen wie Sommerblumen und Stauden können auch Obst und Gemüse in Innenhöfen angebaut werden. Dazu wird entweder verbaute Fläche entsiegelt oder auf der versiegelten Fläche werden Hochbeete und große Pflanzkübel aufgestellt.
Dachbegrünung
Bei vielen Gebäuden gibt es auch die Möglichkeit zur Dachbegrünung. Gründächer speichern Regenwasser und wirken durch die Verdunstung der Hitze in der Stadt entgegen. Sie schaffen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen im urbanen Bereich. Dächer können entweder extensiv begrünt werden, dann sind sie nur zu Pflegezwecken betretbar, oder intensiv, sozusagen als Garten in der Höhe.