Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
01.02.2018 | von Ing. Martin Gehringer
Empfehlen Drucken

LKV Kennzahl Februar: LKV Mobil App

Kommt ein gesundes Kalb zur Welt, können es LKV-Mitglieder ab sofort per Smartphone direkt vom Stall aus an die AMA melden. Wie das genau funktioniert und was dazu nötig ist, weiß LKV-Mitarbeiter Martin Gehringer.

Geburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖGeburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖGeburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517482053443254.png]
Geburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖ
Mit dem neuesten Update zur RDV Mobil App kann man alle AMA-Meldungen direkt im Stall per Smartphone erledigen. Ist die App bereits installiert, wird der Benutzer zu einem Update aufgefordert. Wer die App noch nicht besitzt, kann sie kostenlos von Apple oder dem Google Playstore herunterladen. Mit einem Anruf im LKV-Büro schaltet man sie frei und kann sie sofort in vollem Umfang nutzen.

Nach dem Start von RDV mobil öffnet sich die Einstiegsmaske. Dort identifiziert man sich mit LFBIS Nummer und Passwort. Es erscheint der neue Button "AMA-Meldungen". Klickt man darauf, wird man aufgefordert, sich mit LFBIS-Nummer und AMA-Pincode anzumelden. Landwirte mit Haupt- und Teilbetrieb müssen darauf achten, sich mit der entsprechenden LFBIS-Nummer anzumelden, da ansonsten die Tiere nicht vorhanden sind oder der falschen Betriebsstätte zugeordnet werden.

Die Menüführung ist einfach und übersichtlich. Mit Klick auf Meldungsart öffnet ein Menü und man wählt zwischen Geburt, Zugang, Abgang, Verendung oder Ohrmarkenbestellung und füllt die abgefragten Felder aus. Mit Klick auf "Speichern" wird die Meldung automatisch gesendet. Zur Bestätigung der erfolgreichen Meldung wird die Meldenummer kurz angezeigt. Alle per Smartphone gesendeten Meldungen sind durch Klick auf das Listensymbol nachvollziehbar. Die AMA-Logindaten bleiben lokal am Handy gespeichert. Logt man sich zu einem anderen Zeitpunkt wieder ein, muss man die Daten nicht erneut eingeben. Nur durch Klick auf das Schlüsselsymbol meldet man sich ab und bei erneutem Einstieg muss man sich wieder mit LFBIS und AMA-Pin identifizieren.

Mit diesem Feature hat sich die RDV Mobil App zu einem perfekten Helfer für den Rinderstall entwickelt. Neben dem Abruf aller Daten über die Herde und Erfassung von Besamungen, Beobachtungen oder Trächtigkeitsuntersuchungen kann man ab sofort alle AMA-Meldungen direkt im Stall erledigen. Sind noch Fragen offen, ist Ihnen Ihr LKV Kontrollassistent gerne behilflich.

Weitere Fachinformation

  • Keine Angst vor Frischluft im Kälberstall!
  • Sollen Milchviehbetriebe die Kalbinnenaufzucht auslagern?
  • Änderung der Schlachtkörperkriterien für Kälber im AMA-Gütesiegel
  • Von der Gruppenbox in den Jungviehstall
  • Kälberaufzucht mit ad libitum-Tränke

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.03.2019 Homöopathie - Fruchtbarkeit beim Rind
  • 08.03.2019 TGD Weiterbildung Rinderhalter
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Geburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖ
Geburten mit der neuen App vom Stall aus an die AMA melden. © LKV NÖ