LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575453841945215.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.12.04/1575453841945215.jpg?m=MzYzLDEyMw%3D%3D&_=1575453842)
Am meisten beachten Landwirte die Milchjahresleistung am Betrieb und die Laktationsleistung der Einzelkühe. Dabei stechen die Dauerleistungskühe ab 50.000 kg Milch hervor, die in einem eigenen Block am Jahresbericht nach der Lebensleistung absteigend gereiht sind. Gerade sie tragen einen großen Teil zum wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes bei. Die durchschnittliche Lebensleistung der abgegangenen Kühe lag in NÖ heuer bei 30.504 kg und ist damit der beste Wert in ganz Österreich.
Aufzuchtkosten abdecken
Die Vollkosten der Aufzucht einer Kalbin können bei rund 1.800 Euro (Quelle: LK NÖ) liegen. Diese Kosten muss die Kuh mit der Milchproduktion wieder verdienen. Je nach Kennzahlen des Betriebes können die Aufzuchtkosten die Gewinne der gesamten ersten Laktation auffressen. Im Durchschnitt aller NÖ LKV-Betriebe lag die Nutzungsdauer der Kühe bei 2,84 Jahren, wobei die Werte gwaltig streuten (rund ein Jahr bis über mehr als sechs Jahre). Wer seine Aufzuchtkosten genau kennen und sich verbessern möchte, sollte am Arbeitskreis Milch teilnehmen.
Kühe mit langer Nutzung
Was unterscheidet Kühe mit kurzer von jenen mit überdurchschnittlicher Nutzungsdauer? Eine Auswertung der ZuchtData verglich Tiere mit einem Zuchtwert der Nutzungsdauer unter 80 mit Tieren mit einem Zuchtwert über 120. Tiere mit Potenzial für ein langes Leben sind meist vom Rahmen her nur durchschnittlich. Deutlich überdurchschnittliche Werte haben sie bei Euter und Fundamenten. Das Euter dieser Kühe ist mit einem starken Zentralband, hohem Euterboden und tendenziell kürzeren, dünnen Strichen gekennzeichnet. Die Sprunggelenkwinkelung sollte eher steil ausgeprägt sein, mit hohen Trachten und straffen Fesseln.
Erfüllt eine Kalbin diese Eigenschaften, ist der Grundstein für ein langes Leben gelegt. In Zucht auf hohe Lebensleistungen liegt gewaltiges betriebswirtschaftliches Potenzial. Nehmen Sie Ihren LKV-Jahresbericht zur Hand und analysieren Sie Ihren Betrieb dahingehend. Übrigens - die beste Dauerleistungskuh Niederösterreichs, eine Holstein, hat bereits 190.000 kg Milch gegeben.
Erfüllt eine Kalbin diese Eigenschaften, ist der Grundstein für ein langes Leben gelegt. In Zucht auf hohe Lebensleistungen liegt gewaltiges betriebswirtschaftliches Potenzial. Nehmen Sie Ihren LKV-Jahresbericht zur Hand und analysieren Sie Ihren Betrieb dahingehend. Übrigens - die beste Dauerleistungskuh Niederösterreichs, eine Holstein, hat bereits 190.000 kg Milch gegeben.