Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
21.03.2019 | von Adelheid Widmoser

"Lilly ist eine große Bereicherung für uns alle und sie liebt den Lungau“

Alles begann mit einem Urlaub auf der Seiseralm in Südtirol. Anita Knar-Lassacher und ihr Lebensgefährte Heimo entspannten sich nach einer Wanderung auf dem Balkon ihrer Unterkunft und genossen die Idylle. Direkt vor ihnen weidete vergnügt eine kleine Gruppe Tiroler Grauvieh. Anita verliebte sich in diese Rinderrasse mit dem silbern glänzenden Fell, und obwohl sie keine Bäuerin ist und keinen Stall besitzt, darf sie heute die Tiroler Grauviehkuh Lilly ihr Eigen nennen.

Anita Knar-Lassacher und Karoline Spitzer (die Tochter der Bauersleute) mit "Lilly" im Stall von Maria und Albert Löcker, Laimbacher in Ramingstein. Im Sommer geht‘s wieder hinauf auf die Karneralm. © LK Salzburg/Widmoser
Anita Knar-Lassacher und Karoline Spitzer (die Tochter der Bauersleute) mit "Lilly" im Stall von Maria und Albert Löcker, Laimbacher in Ramingstein. Im Sommer geht‘s wieder hinauf auf die Karneralm. © LK Salzburg/Widmoser
Jeden Montag hilft die Friseurin seither den Löckers bei der Stallarbeit. "Hallo Mädels, wie geht‘s euch heute?“, begrüßt sie mit ihrer schwungvollen, quirligen Art die Mutterkühe. Hier beim Laim­bacherbauer hat sie für ihre Lilly den perfekten Platz gefunden.
Anita hatte nie etwas mit Landwirtschaft zu tun. Doch der "Rehlein-Blick“ und die geschwungenen Hörner des Tiroler Grauviehs haben es ihr angetan. "Wenn ich einen Bauernhof hätte, würde ich mir eine solche Kuh kaufen“, träumte sie beim Beobachten dieser Rinder im Urlaub laut vor sich hin. Ihr Lebensgefährte meinte, sie müsse doch nur um einen Platz Ausschau halten. Das Paar scherzte weiter und hielt spaßhalber im Internet Ausschau nach einem Grauviehkälbchen.
Wieder daheim war der Alltag eingekehrt. Es sind einige Wochen vergangen, dann begegnete Anita der Bäuerin Maria Löcker. Sie wusste, wie liebevoll sie mit ihren Tieren umgeht.

"Es war fast wie eine Eingebung und ich dachte mir, ich frag‘ jetzt einfach geradeheraus, ob sie in ihrem Stall vielleicht Platz für eine Grauviehkuh hat“, erzählt sie aufgeregt. „Jetzt fängst du auch noch an“, antwortete die Bäuerin überrascht ... „unsere Karoline redet auch nur mehr von diesen hübschen Grauvieh­kühen“. So ergab eins das andere und die beiden Frauen beschlossen, sich gemeinsam eine solche Kuh zu kaufen.

"Es war Samstag, der 18. November 2017 “, erinnern sich Anita und Karoline, "als der junge Bergbauer aus dem Lesachtal unsere Lilly brachte“. Die beiden fühlten sich, als wäre Weihnachten, der Tag entwickelte sich nach und nach zu einem kleinen Siedlungsfest. "Alle wollten dieses reinrassige Tiroler Grauvieh sehen, denn im Lungau ist diese Rinderrasse ganz selten“, so die beiden. Seither hat sich das Leben der Familien ganz schön verändert.
"Anita bringt Abwechslung in den Stall“, erzählen die Bauersleute. "Anfangs wusste sie nicht recht, wie sie uns unterstützen kann, aber inzwischen haben wir eine perfekte Arbeitsaufteilung.“
"Egal ob ausmisten oder füttern – im Stall fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Für mich ist es ein schöner Ausgleich“, erzählt Anita. "Und die Tiere wissen, wenn die mit den roten Haaren da ist, werden wir verwöhnt. Beim Einstreuen achte ich immer darauf, dass alle weich gebettet liegen“, ergänzt sie augenzwinkernd. Deshalb kümmert sie sich auch darum, dass immer genügend Stroh da ist, und natürlich werden die Tiere regelmäßig mit Aufbaufutter verwöhnt. "Das Kräutermüsli schmeckt ihnen besonders“, weiß sie.
Im Sommer begleitet Anita die Bäuerin regelmäßig auf die Alm, um nach dem Rechten zu schauen.  Mit Spannung erwarten Anita und Karoline den Herbst: "Wir haben Lilly Anfang Jänner besamen lassen, vielleicht bekommen wir im Oktober ein Grauvieh-Kälbchen.“ Lilly ist für alle eine große Bereicherung, und alle sind sich einig, dass sie hier bis an ihr Lebensende eine schöne Zeit haben wird.
Auch für die Bäuerin Maria Löcker, Laimbacher in Ramingstein, ist Lilly eine Bereicherung. © LK Salzburg/Widmoser
Auch für die Bäuerin Maria Löcker, Laimbacher in Ramingstein, ist Lilly eine Bereicherung. © LK Salzburg/Widmoser
Zum vorigen voriger Artikel

"Wir begleiten unsere Kunden mit einfachen Lösungen zum Erfolg“

Zum nächsten nächster Artikel

"Ich trage das Kopftuch damals wie heute mit Stolz und Freude“

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Lebensfrage: Ich schaffe das alles bald nicht mehr
  • Lebensfrage: Ehrenamt – steht es sich dafür?
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
190 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Anita Knar-Lassacher und Karoline Spitzer (die Tochter der Bauersleute) mit "Lilly" im Stall von Maria und Albert Löcker, Laimbacher in Ramingstein. Im Sommer geht‘s wieder hinauf auf die Karneralm. © LK Salzburg/Widmoser
Anita Knar-Lassacher und Karoline Spitzer (die Tochter der Bauersleute) mit "Lilly" im Stall von Maria und Albert Löcker, Laimbacher in Ramingstein. Im Sommer geht‘s wieder hinauf auf die Karneralm. © LK Salzburg/Widmoser
Auch für die Bäuerin Maria Löcker, Laimbacher in Ramingstein, ist Lilly eine Bereicherung. © LK Salzburg/Widmoser
Auch für die Bäuerin Maria Löcker, Laimbacher in Ramingstein, ist Lilly eine Bereicherung. © LK Salzburg/Widmoser