"Lilly ist eine große Bereicherung für uns alle und sie liebt den Lungau“

Jeden Montag hilft die
Friseurin seither den
Löckers bei der Stallarbeit. "Hallo Mädels, wie geht‘s euch heute?“, begrüßt sie mit ihrer schwungvollen, quirligen Art die Mutterkühe. Hier beim Laimbacherbauer hat sie für ihre
Lilly den perfekten Platz gefunden.
Anita hatte nie etwas mit Landwirtschaft zu tun. Doch der "Rehlein-Blick“ und die geschwungenen Hörner des Tiroler Grauviehs haben es ihr angetan. "Wenn ich einen Bauernhof hätte, würde ich mir eine solche Kuh kaufen“, träumte sie beim Beobachten dieser Rinder im Urlaub laut vor sich hin. Ihr Lebensgefährte meinte, sie müsse doch nur um einen Platz Ausschau halten. Das Paar scherzte weiter und hielt spaßhalber im Internet Ausschau nach einem Grauviehkälbchen.
Wieder daheim war der Alltag eingekehrt. Es sind einige Wochen vergangen, dann begegnete Anita der Bäuerin Maria Löcker. Sie wusste, wie liebevoll sie mit ihren Tieren umgeht.
"Es war fast wie eine Eingebung und ich dachte mir, ich frag‘ jetzt einfach geradeheraus, ob sie in ihrem Stall vielleicht Platz für eine Grauviehkuh hat“, erzählt sie aufgeregt. „Jetzt fängst du auch noch an“, antwortete die Bäuerin überrascht ... „unsere Karoline redet auch nur mehr von diesen hübschen Grauviehkühen“. So ergab eins das andere und die beiden Frauen beschlossen, sich gemeinsam eine solche Kuh zu kaufen.
"Es war Samstag, der 18. November 2017 “, erinnern sich Anita und Karoline, "als der junge Bergbauer aus dem Lesachtal unsere Lilly brachte“. Die beiden fühlten sich, als wäre Weihnachten, der Tag entwickelte sich nach und nach zu einem kleinen Siedlungsfest. "Alle wollten dieses reinrassige Tiroler Grauvieh sehen, denn im Lungau ist diese Rinderrasse ganz selten“, so die beiden. Seither hat sich das Leben der Familien ganz schön verändert.
"Anita bringt Abwechslung in den Stall“, erzählen die Bauersleute. "Anfangs wusste sie nicht recht, wie sie uns unterstützen kann, aber inzwischen haben wir eine perfekte Arbeitsaufteilung.“
"Egal ob ausmisten oder füttern – im Stall fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Für mich ist es ein schöner Ausgleich“, erzählt Anita. "Und die Tiere wissen, wenn die mit den roten Haaren da ist, werden wir verwöhnt. Beim Einstreuen achte ich immer darauf, dass alle weich gebettet liegen“, ergänzt sie augenzwinkernd. Deshalb kümmert sie sich auch darum, dass immer genügend Stroh da ist, und natürlich werden die Tiere regelmäßig mit Aufbaufutter verwöhnt. "Das Kräutermüsli schmeckt ihnen besonders“, weiß sie.
Im Sommer begleitet Anita die Bäuerin regelmäßig auf die Alm, um nach dem Rechten zu schauen. Mit Spannung erwarten Anita und Karoline den Herbst: "Wir haben Lilly Anfang Jänner besamen lassen, vielleicht bekommen wir im Oktober ein Grauvieh-Kälbchen.“ Lilly ist für alle eine große Bereicherung, und alle sind sich einig, dass sie hier bis an ihr Lebensende eine schöne Zeit haben wird.
Anita hatte nie etwas mit Landwirtschaft zu tun. Doch der "Rehlein-Blick“ und die geschwungenen Hörner des Tiroler Grauviehs haben es ihr angetan. "Wenn ich einen Bauernhof hätte, würde ich mir eine solche Kuh kaufen“, träumte sie beim Beobachten dieser Rinder im Urlaub laut vor sich hin. Ihr Lebensgefährte meinte, sie müsse doch nur um einen Platz Ausschau halten. Das Paar scherzte weiter und hielt spaßhalber im Internet Ausschau nach einem Grauviehkälbchen.
Wieder daheim war der Alltag eingekehrt. Es sind einige Wochen vergangen, dann begegnete Anita der Bäuerin Maria Löcker. Sie wusste, wie liebevoll sie mit ihren Tieren umgeht.
"Es war fast wie eine Eingebung und ich dachte mir, ich frag‘ jetzt einfach geradeheraus, ob sie in ihrem Stall vielleicht Platz für eine Grauviehkuh hat“, erzählt sie aufgeregt. „Jetzt fängst du auch noch an“, antwortete die Bäuerin überrascht ... „unsere Karoline redet auch nur mehr von diesen hübschen Grauviehkühen“. So ergab eins das andere und die beiden Frauen beschlossen, sich gemeinsam eine solche Kuh zu kaufen.
"Es war Samstag, der 18. November 2017 “, erinnern sich Anita und Karoline, "als der junge Bergbauer aus dem Lesachtal unsere Lilly brachte“. Die beiden fühlten sich, als wäre Weihnachten, der Tag entwickelte sich nach und nach zu einem kleinen Siedlungsfest. "Alle wollten dieses reinrassige Tiroler Grauvieh sehen, denn im Lungau ist diese Rinderrasse ganz selten“, so die beiden. Seither hat sich das Leben der Familien ganz schön verändert.
"Anita bringt Abwechslung in den Stall“, erzählen die Bauersleute. "Anfangs wusste sie nicht recht, wie sie uns unterstützen kann, aber inzwischen haben wir eine perfekte Arbeitsaufteilung.“
"Egal ob ausmisten oder füttern – im Stall fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Für mich ist es ein schöner Ausgleich“, erzählt Anita. "Und die Tiere wissen, wenn die mit den roten Haaren da ist, werden wir verwöhnt. Beim Einstreuen achte ich immer darauf, dass alle weich gebettet liegen“, ergänzt sie augenzwinkernd. Deshalb kümmert sie sich auch darum, dass immer genügend Stroh da ist, und natürlich werden die Tiere regelmäßig mit Aufbaufutter verwöhnt. "Das Kräutermüsli schmeckt ihnen besonders“, weiß sie.
Im Sommer begleitet Anita die Bäuerin regelmäßig auf die Alm, um nach dem Rechten zu schauen. Mit Spannung erwarten Anita und Karoline den Herbst: "Wir haben Lilly Anfang Jänner besamen lassen, vielleicht bekommen wir im Oktober ein Grauvieh-Kälbchen.“ Lilly ist für alle eine große Bereicherung, und alle sind sich einig, dass sie hier bis an ihr Lebensende eine schöne Zeit haben wird.